30.01.2024 - In der Schweiz hat die bislang weltweit größte Fahrzeugübergabe von VW-Elektrotransportern stattgefunden. Das Photovoltaikunternehmen Helion, das auch Wärmepumpen und Ladelösungen für Elektroautos anbietet, übernahm 100 ID Buzz Cargo. Sie ersetzen die bisherigen, konventionell angetriebenen Servicefahrzeuge. Die Flotte soll mit selbst produziertem Solarstrom CO2-neutral betrieben wird.
30.01.2024 - Die Deutschen wollen sich die Lust am Autofahren einfach nicht nehmen lassen: 84 Prozent macht es Spaß, 90 Prozent sehen darin das Versprechen von Freiheit und Unabhängigkeit, und 73 Prozent freuen sich jedes Mal, wenn sie ihr Auto sehen. Das sind drei Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage aus dem DAT-Report 2024, der nun im 50. Jahr erschienen ist. Dazu wurden von März bis Oktober 2023 durch das Marktforschungsinstitut GfK insgesamt 4727 Personen befragt, darunter 1303 private Neuwagen- und 1318 Gebrauchtwagenkäufer.
30.01.2024 - Reisemobile versprechen Freiheit. Um auch vor Ort am Stellplatz oder beim Abstecher in die Stadt auf einfache Weise mobil zu bleiben, hat Carthago aus Aulendorf eine Kooperation mit dem Hamburger E-Scooteranbieter Egert geschlossen. Die integrierten und teilintegrierten Reisemobile werden künftig mit zwei geländetauglichen Egret X + in der Farbe Stone White mit Carthago-Branding ausgeliefert.
30.01.2024 - Im wahrsten Sinne des Wortes weltmeisterlich präsentieren sich zwei Sondermodelle des Toyota GR Yaris: Die beiden High-Performnace-Editionen wurden in Zusammenarbeit mit den Rallyefahrern Sébastien Ogier und Kalle Rovanperä entwickelt. Die Fahrmodi „Gravel“ und „Track“ wurden durch zwei individuelle Einstellungen ersetzt, die die persönlichen Vorlieben des achtfachen Rallye-Weltmeisters Ogier bzw. die des amtierenden Titelträgers Rovanperä widerspiegeln. Eine überarbeitete digitale Instrumentierung koordiniert das Zusammenspiel mit dem normalen AWD-Modus. Zudem setzen die Sondermodelle individuelle Designakzente.
30.01.2024 - Peugeot setzt auf den Ausbau der Elektromobilität und wird in diesem Jahr auch die Modelle 408 und 508 in einer E-Version auf den Markt bringen. Zuvor kommt der neue E-3008 in den Handel, bei dem die Franzosen als erste in Europa die Fahrzeuggarantie auf acht Jahre bzw. bis 160.000 Kilometer verlängern. Das galt bislang nur für die Batterie. Ebenfalls noch in diesem Jahr wird Chat-GPT in das i-Cockpit aller Modelle der Marke integriert. Zudem kündigte Peugeot an, das Batterierecyling weiter auszubauen. In Europa ist das Unternehmen Marktführfer bei elektrischen Nutzfahrzeugen sowie mit dem E-208 und E-2008 bei batteriebetriebenen Kleinwagen.
30.01.2024 - In der Jahrespressekonferenz des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) verzichtete dessen Präsidentin Hildegard Müller auf die sonst übliche diplomatische Wortwahl und sprach Klartext: "Wir müssen Zuversicht durch strategische Weitsicht erzeugen. Das Prinzip Krise und die damit verbundene Dauerselbstbeschäftigung müssen enden. Es braucht jetzt Reformen statt Regulierung – und weniger Mikromanagement."
30.01.2024 - Stellantis wird seine Brennstoffzellen-Transporter ab sofort in Serie produzieren. Die mittelgroßen Baureihen werden im Werk Hordain in Frankreich hergestellt und erhalten die zweite Generation des Systems. Es erlaubt Reichweiten von bis zu 400 Kilometern und eine Tankzeit für den Wasserstoff von vier Minuten. Es handelt sich um die Hydrogen-Modelle des Citroën ë-Jumpy, Fiat E-Scudo und E-Ducato, Opel resp.Vauxhall Vivaro Electric und Peugeot E-Expert. Dazu kommem nun die großen Transporter ë-Jumper, E-Ducato, Movana Electric und E-Boxer, die im polnischen Gliwice gebaut werden. Sie bieten mit dem elektrischen Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern. Eine Tankfüllung dauert maximal fünf Minuten. (aum)
30.01.2024 - Wenn es um die Mobilität geht, sind Einwohner, Pendler und Besucher mit der Situation in Dresden am zufriedensten örtlichen Mobilitätssituation. Die sächsische Landeshauptstadt liegt im ADAC-Monitor „Mobil in der Stadt“ vorn und überzeugt bei allen Fortbewegungsarten am meisten. Es folgen Leipzig und München. In Duisburg und Köln sind die Menschen hingegen überwiegend unzufrieden mit ihrer persönlichen Mobilitätssituation.
30.01.2024 - Opel ist im vergangenen Jahr deutlich gewachsen. Der weltweite Absatz stieg 2023 um 15 Prozent. Das ist der höchste prozentuale Wert seit mehr als 20 Jahren. Mit insgesamt rund 670.000 Fahrzeugen erreichte der Hersteller aus Rüsselsheim die höchsten Zulassungszahlen seit vier Jahren. Außerhalb der EU29-Märkte steigerte Opel seine Verkäufe um gut 62 Prozent auf insgesamt 101.000 Fahrzeuge und 15 Prozent des Gesamtabsatzes.
29.01.2024 - Skoda hat am Hauptsitz in Mladá Boleslav mit der Fertigung der aufgewerteten Versionen von Scala und Kamiq begonnen. Beide Modelle sind nun mit Matrix-LED-Hauptscheinwerfern erhältlich. Front- und Heckschürzen, Felgen und der Kühlergrill wurden aufgefrischt. Zudem verwendet Skoda an mehreren Stellen der Kompaktmodelle, zum Beispiel bei Polstern und Fußmatten, nachhaltigere Materialien. Die Sicherheitssysteme wurden um einen Notbremsassistenten mit Fußgängerschutz sowie einen Spurwechselassistenten erweitert. In beiden Baureihen wurde außerdem die Angebotsstruktur auf drei Ausstattungslinien und sechs verschiedene Interieurdesigns geändert. (aum)
29.01.2024 - Lexus wird auch in diesem Jahr als offizieller Automobil- und Platinpartner die ATP Tour im Herrentennis begleiten. In diesem Jahr wird die Marke bei fast doppelt so vielen Turnieren präsent sein. Nach dem Auftakt in Neuseeland steht mit der ATP 250 Open Sud de France im französischen Montpellier ab heute das erste europäische Turnier an. Lexus wird den Zuschauern seine Modellpalette präsentieren und stellt Spielern und Organisatoren Farzeuge zur Verfügung.
29.01.2024 - DAF hat es bereits vorgemacht, nun bietet auch Volvo Lastwagen mit einer weiter nach vorn gezogenen Front an. Das um 24 Zentimeter verlängerte Fahrerhaus der schweren Baureihe ermöglicht aerodynamische Optimierungen. In Verbindung mit effizienteren Motoren und einem Kamerasystem an Stelle der Rückspiegel kann der Volvo FH Aero bis zu fünf Prozent Kraftstoff sparen. Die verbesserte Aerodynamik sorgt auch für eine bessere Fahrstabilität bei Wind. Die Aero-Kabine soll schrittweise in diesem und im nächsten Jahr für alle Antriebsarten eingeführt werden. Das Standardfahrerhaus des FH soll je nach Marktbedarf weiter angeboten werden. (aum)