13.03.2025 - Die Volumenmarken des VW-Konzerns haben 2024 ein solides Ergebnis eingefahren. Seat mit der Submarke Cupra konnte sogar das beste Jahr überhaupt melden, und Skoda verdient mittlerweile fast so viel die Kernmarke Volkswagen. Doch diese Zahlen klammern das große Problem aus: In China, das nicht direkt in die Bilanz der Marken eingeht, lief es alles andere als gut.
13.03.2025 - Mazda bringt den überarbeiteten CX-60 in drei Antriebsvarianten zu den Neben einem PHEV mit 2,5-Liter-Vierzylinder und 327 PS (241 kW) steht ein 3,3-Liter Sechszylinder-Diesel in den beiden Leistungsstufen 200 PS (147 kW) und 254 PS (187 kW) im Programm. Der Dieselantrieb wird durch ein 48-Volt-Hybridsystem unterstützt, um den Verbrennungsmotor zu entlasten und ermöglicht im Schiebebetrieb eine Segelfunktion. Der stärkere Antrieb beschleunigt den immerhin rund zwei Tonnen wiegenden CX-60 in 7,4 Sekunden auf Tempo 100 km/h und verbraucht nach WLTP-Norm 5,3 bis 5,5 Liter.
13.03.2025 - Jörg Buchheim ist ab kommender Woche neuer Vorstandsvorsitzender von Webasto. Der bis Ende des Jahres laufende Vertrag mit Dr. Holger Engelmann wurde nach Unternehmensangaben einvernehmlich vorzeitig aufgelöst.
13.03.2025 - Mit allmählich steigenden Temperaturen wird es für die meisten Autofahrer wieder Zeit für den Wechsel von Winter- auf Sommerreifen. Die Gesellschaft für Technische Überwachung empfiehlt, den Umrüstzeitpunkt nicht allein nach dem Kalender, sondern nach der Witterung zu wählen. Wenn die Temperaturen dauerhaft mehr als sieben Grad Celsius betragen, bieten Sommerreifen den besseren Grip und ein stabileres Fahrverhalten.
12.03.2025 - Mahle hat die kleinste Wallbox der Welt entwickelt. Die Small Box der Unternehmenstochter Charge Big liefert in der Eco-Version 7,4 Kilowatt und als Pro-Ausführung 22 kW Ladeleistung. Die Wallbox ist mit dem integrierten und zentralen Ladeverteiler Charge Cluster verbunden und kann ab sofort bestellt werden. Sie ist mit zwei (Größe S), sechs (Größe M) und bis zu 36 Ladepunkten (Größe L) erhältlich. Dieser neue, modulare Ansatz ermöglicht es, flexibel auf Kundenwünsche zu reagieren und die Kosten zu optimieren.
12.03.2025 - Bei BYD purzeln die Modellneuheiten von den Bändern wie die Kamellen von den Faschingswagen. Atto 2 heißt die jüngste Erscheinung, ein 4,31 Meter langes Kompakt-SUV mit einem 130 kW (177 PS) starken Elektromotor und 321 Kilometer WLTP-Reichweite. Außen ist der Wagen eher verwechselbar, innen herrscht dagegen wohnliche Eleganz dank einer klaren Gestaltung und ausgezeichneter Materialwahl. In 7,9 Sekunden beschleunigt das 1570 Kilogramm wiegende Gefährt von 0 auf 100 km/h, das Spitzentempo ist auf 160 km/h begrenzt.
12.03.2025 - Der Civic Type R „J.A.S. Edition“ hat einen neu geformten Carbon-Luftauslass an der Motorhaube für optimierten Luftstrom, und mit den Carbon-Spoilerhalterungen kann Einfluss auf die Aerodynamik des Fahrzeugs genommen werden. Sie ersetzen die serienmäßigen Alu-Halterungen und ermöglichen eine Verstellung des Spoilerwinkels, um den Anpressdruck auf der Hinterachse zu verändern. Die Spiegelkappen und die Auspuffabdeckung sind ebenfalls aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und tragen einen J.A.S.-Schriftzug. Komplettiert wird die Ausstattung von einer Carbon-Dekorblende am Lenkrad mit der individuellen Seriennummer des Sondermodells.
12.03.2025 - Mit einer umfassenden Aufwertung fährt der Renault Megane E-Tech Electric ins neue Modelljahr. Zu den technischen Verbesserungen gehören das One-Pedal-Fahren, auf Wunsch bidirektionales Laden und die „Plug & Charge“-Funktion, bei der der Ladevorgang an kompatiblen Säulen automatisch startet und abgerechnet wird. Zudem kommt als neue Ausstattungslinie „Esprit Alpine“ dazu, die zwischen „Techno“ und „Iconic“ rangiert und innen wie außen sportlichere Akzente setzt. Die Preisliste für den aufgewerteten Megane E-Tech Electric beginnt bei 40.900 Euro. Die One-Pedal-Funktion lässt sich bei Bestandsfahrzeugen mit Produktion ab März 2024 auch nachrüsten. (aum)
12.03.2025 -
In einem Jahr, in dem fünf der sechs Baureihen erneuert worden sind, hat Porsche 2024 nahezu das Rekordergebnis des Vorjahres erreicht. Der Konzernumsatz ging lediglich um ein Prozent auf 40,1 Milliarden Euro zurück. Somit konnte Porsche den Rückgang der Verkaufszahlen nahezu ausgleichen. Dies gelang durch einen höheren Anteil an Individualisierungen und eine verbesserte Preispositionierung der neu eingeführten Produkte. Der Sportwagenhersteller setzte im vergangenen Jahr 310.718 Fahrzeuge ab. Das sind 10.500 Einheiten bzw. drei Prozent weniger und ist vor allem der Marktsituation in China geschuldet. Bestseller war der Cayenne mit 102.889 Exemplaren vor dem Macan (82.795) und dem 911 (50.941).
11.03.2025 - Lange ließ sich Toyota Zeit, doch jetzt geht’s Schlag auf Schlag: Mit dem Urban Cruiser und dem C-HR+ bringt der Konzern gleich zwei neue Stromer auf die Straße. Der C-HR+ feierte seine Weltpremiere auf dem Kenshiki Forum in Brüssel und soll sich als kompaktes SUV gegen die Elektro-Konkurrenz von Skoda, Peugeot und BYD behaupten. Auch der bZ4X, hierzulande eher ein Nischenprodukt, doch im Elektromobilitäts-Musterland Norwegen die Nummer eins, bekommt ein Update.
11.03.2025 - Im Frühjahr zieht es vermehrt auch wieder Oldtimerfahrer mit ihren automobilen Schätzen auf die Straße. Der Technikcheck nach der Winterpause sollte Pflicht sein. Aber auch der Fahrer selbst ist gefragt, denn in der Regel fehlt es im Old- oder Youngtimer an elektrischen Helferlein. Da gilt es, sich erst einmal wieder an das Fahren ohne Assistenzsysteme zu gewöhnen.
11.03.2025 - Iveco und Ford Trucks in der Türkei haben eine Vereinbarung zur Entwicklung eines gemeinsamen Fahrhauses für schwere Lkw unterzeichnet. Ziele sind eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit beider Marken und geringere Gesamtausgaben. Der Schwerpunkt liegt auf Kabinenkomfort, Sicherheit, Aerodynamik und Modularität, wobei auch Kosteneffizienz und volle Kompatibilität mit allen Antriebsoptionen im Fokus stehen. Die ersten Fahrerhäuser der neuen Generation sind voraussichtlich in drei Jahren serienreif. (aum)