08.10.2024 - Ducati erweitert die aktuelle Scrambler-Familie um die Icon Dark. Sie verkörpert in mattem Schwarz das puristische Einstiegsmodell. Das Scrambler-Logo auf dem Tank ist in Dark Stealth ausgeführt. Die Seitenverkleidungen und das Heck sind ebenfalls bewusst minimalistisch gehalten. Für die kommende Saison wurde zudem die Scrambler Full Throttle optisch aktualisiert, um den klassischen Charakter stärker zu betonen. Sie erinnert an die in den USA populären Flattracker und trägt auf der seitlichen Nummerntafel eine „62“ als Hommage an das Erscheinungsjahr 1962 der ersten Ducati Scrambler. Für das Modelljahr 2025 erhält die Full Throttle eine geänderte Sitzpolsterung und eine schwarz-bronzene Heritage-Lackierung, die sich auch an den vom Rennsport der Siebziger inspirierten Felgen findet.
07.10.2024 - Stellantis hat den letzten großen Schritt zur Integration von Share Now in seinen eigenen Mobiltätsdienst Free2move vollzogen. Mit der neuen Mobilty App werden die beiden Angebote auf einer einzigen Plattform zusammengeführt. Der Zusammenschluss beider Marken ist damit nach gut zwei Jahren abgeschlossen. Die neue Anwendung bietet Nutzern ein umfassendes Angebot an Mobilitätslösungen. Ob Free-Floating-Carsharing, Kurz-, Mittel- oder Langzeitvermietungen, Abonnements oder die Suche nach Parkmöglichkeiten: alle Services finden sich jetzt an einer Stelle.
07.10.2024 - Sonnenschein und brabbelnder V8-Sound an der Hamburger Binnenalster: Perfekte Bedingungen, um an diesem klaren Morgen einen Roadtrip von der Hansestadt über Sankt Peter-Ording nach Sylt zu starten. Vor uns liegt die Nordsee, windgepeitschte kilometerlange Strände und das Versprechen eines echten Abenteuers auf vier Rädern. So in etwa muss es auch vor über 75 Jahren am Sandstrand von Red Wharf Bay auf der walisischen Insel Anglesey gewesen sein, als Maurice Wilks hier seine erste Skizze vom Defender zeichnete.
07.10.2024 - Aus Korea kommt Anfang nächsten Jahres der Hyundai Inster auf den Markt, der „deutlich weniger als 25.000 Euro“, so ein Markensprecher, kosten soll. „Wir werden den Inster bestimmt nicht für 24.990 Euro anbieten, sondern einen wesentlich geringeren Preis aufrufen.“ Der kleine Stromer wurde bereits im Juli auf der Busan International Mobility Show vorgestellt. In seiner Heimat läuft er als „Caspar“ vom Band, ein Name, der den Verantwortlichen für Europa nicht unbedingt verkaufsfördernd erschien, und deshalb wurde aus dem Caspar der Inster und schert auch aus der Nomenklatur der Ioniq-Modellfamilie aus. Der Kleinwagen misst in der Länge 3,83 Meter und ist damit immerhin 13 Zentimeter länger als die erste Golf-Generation.
07.10.2024 - Automobile sind zwar zu 85 Prozent recycelbar, verfügen bislang aber nur über einen Anteil von weniger als 30 Prozent recycelter Materialien. Um die Kreislaufwirtschaft in der Branche weiter voranzutreiben und die Abhängigkeit von Primärrohstoffen zu verringern, hat der Renault-Konzern das Unternehmen „The Future is neutral“ gegründet. Zusätzliche Impulse soll nun der Einstieg des langjährigen Partners Suez gegen. Der weltweit führende Spezialist für Recycling und Abfallverwertung beteiligt sich mit 20 Prozent an dem Unternehmen und investiert dafür 140 Millionen Euro.
07.10.2024 - Mit vielen aktiven Fahrern und ehemaligen mehrfachen Weltmeistern sowie einem Wimpernschlag-Finish in der WM feierte am Wochenende die Seitenwagen-Szene das Sidecar-Festival. In der Motorsport-Arena in Oschersleben fanden neun Rennen in sieben Klassen statt. Mit 206 Renngespannen wurde ein neuer Rekord verzeichnet.
07.10.2024 -
Der Mini Aceman ist ein ansehnliches Auto geworden – und für einen reinen Stromer überraschend günstig. Für 30.650 Euro stand der familientaugliche Mini aus dem Hause BMW Anfang Oktober in der Liste. Ob dieser Preis im November noch gilt, ist aber alles anderes als sicher. Denn der geräumige Fünftürer wird in China gebaut, beim BMW-Kooperationspartner Great Wall. Damit droht dem Modell, wie allen Elektroautos aus dem Reich der Mitte, ein saftiger Zusatz-Zoll: 21,3 Prozent soll auf den Brutto-Preis aufgeschlagen werden. So will es die EU-Kommission. Denn sie wirft China vor, mit Subventionen an die eigene Autoindustrie für unfaire Wettbewerbsbedingungen zu sorgen. BMW hat den Preis des Mini Aceman über Nacht schon mal um 650 Euro erhöht – auf 31.300 Euro.
07.10.2024 - Die EU will Zölle auf Elektro-Fahrzeuge aus China. Und die Deutschen sind dagegen. In der Rückschau erkennt man ein Muster: Früher setzt der Gesetzgeber Ziele und Termine. Die Wege zum Ziel blieben den Machern überlassen. Erste dramatische Ausnahme: Feinstaub. Von Frankreich vorgeschlagen und zunächst nur von Deutschen teuer umgesetzt. Dann die Emissionsgrenzwerte. Wegen des großen Kleinwagenanteils hatten Franzosen und Italiener damit keine Probleme. Auch die Strafzahlungen bei Überschreitung fallen den meisten deutschen Herstellern besonders hart auf die Füße. Jetzt die Zölle, die deutsche Hersteller besonders treffen. Hört da jemand etwa unsolidarisches Gekicher nationaler Industriepolitiker?
06.10.2024 - Schon zu Lebzeiten hatte sich der Deutsch-Amerikaner Rudi Klein aus Los Angeles den Ruf eines exzentrischen Originals erworben. Der gebürtige Rüsselsheimer hatte Mitte der 1960er Jahre in Kalifornien ein blühendes Geschäft mit zumeist schrottreifen Oldtimern aufgezogen. Doch statt sie zu restaurieren, schlachtete er sie zumeist aus, verscherbelte die Einzelteile gewinnbringend und stockte mit dem Geld seine Sammlung weiter auf. Eine große Zahl von Fahrzeugen ließ er außerdem unangetastet, ließ sie aber bis auf wenige Ausnahmen bis zu seinem Tod im Jahr 2001 unter strenger Geheimhaltung vergammeln. Wer einen Blick auf seine Schätze werfen wollte, bekam eine schroffe Abfuhr.
06.10.2024 -
Kadett – das stand jahrzehntelang für die Kompaktmodelle aus Rüsselsheim. Heute heißen sie Astra. Die letzte Baureihe mit der seemännischen Bezeichnung war der Kadett E, der im Herbst 1984 erschien. Auf der technischen Basis des Vorgängers, aber mit ganz neuer Fließheck-Karosserie, macht die fünfte Modell-Generation eine große Karriere.
05.10.2024 - Hyundai und Waymo haben eine mehrjährige, strategische Partnerschaft vereinbart. Erstes Projekt ist die Integration der vollautonomen Technologie Waymo Driver in den Ioniq 5. Er soll dann im Laufe der Zeit in die fahrerlose Ride-Hailing-Flotte von Waymo One aufgenommen werden. Gebaut werden die Fahrzeuge im neuen EV-Werk von Hyundai im US-Bundesstaat Georgia gefertigt, anschließend wird dann bei Waymo – dem ehemaligen Google Driverless Car Project – die Technologie in die Autos integriert. Die ersten Tests der auf der Straße sollen Ende nächsten Jahres beginnen und die Robotaxis dann in den kommenden Jahren für den Fahrdienst verfügbar sein. (aum)
04.10.2024 - Kawasaki bleibt weiter umtriebig: Nach den Elektro-Leichtkrafträdern und dem Hybridmodell 7 sowie dem kürzlich präsentierten Wasserstoffversuchsträger überraschen die Japaner nun mit einem Retromodell zum Entschleunigen. Mit der W 230 bringt die Marke eine kleine Einzylindermaschine in der Optik der 60er-Jahre. Der luftgekühlte 233-Kubik-Motor mit Sechs-Gang-Getriebe leistet 18 PS (13 kW) bei 7000 Umdrehungen in der Minute und liefert ein maximales Drehmoment von knapp 19 Newtonmetern bei 5800 Touren.