Rekuperation - Aktuelle Meldungen

Fahrbericht Kia EV6: In der Ruhe liegt die Kraft
11.11.2024 - Als der Kia EV6 vor drei Jahren auf den Markt kam, hat er die Konkurrenz in helle Aufregung versetzt: 800-Volt-Antrieb, hohe Reichweite dank großer Batterie, die dazu noch schnell geladen werden kann. Dergleichen gab es weder bei den deutschen noch den chinesischen Herstellern. So gut kann also ein Elektroauto sein. Jetzt hat Kia den EV6 gründlich überarbeitet. Er kann jetzt alles noch ein wenig besser und setzt weiterhin Bestmarken.
Weiterlesen
Fahrbericht Opel Grandland: Angenehme Reise
09.10.2024 - Der „große Opel“ war immer etwas Besonderes: Technisch auf der Höhe der Zeit, geräumig, erschwinglich, attraktiv. Das ist beim Grandland nicht anders. Designed, entwickelt und gebaut in Deutschland, schickt Opel die zweite Generation des SUV um einiges gewachsen in das Werben um die Kunden. Das 4,65 Meter lange Auto soll nun Firmenwagenfahrer und Familienväter gleichermaßen begeistern. Nicht nur in der Länge (plus 17 Zentimeter) auch optisch hat der Grandland II deutlich gewonnen: Statt Chromschmuck trägt der neue Opel aus Zwickau ein paar scharfe Bügelfalten im Blechkleid. So etwas zu fertigen kann nicht jedes Autowerk. Er steht auf 19 oder 20 Zoll großen Rädern satt auf der Straße.
Weiterlesen
Ein Stromer für die Familie
03.08.2024 - Trotz der SUV-Flut gehören Kombis noch immer zu den beliebtesten Modellen auf dem Markt. Bei Opel übernimmt der Astra Sports Tourer die Rolle des kompakten Familientransporters. Neben den klassischen Verbrennerantrieben rollt er auch als E-Mobil zu den Kunden. Der Elektromotor leistet 115 kW (156 PS), die Energieversorgung übernimmt eine 54 kWh starke Batterie, was sich nach der Messmethode WLTP in eine Reichweite von 413 Kilometern übersetzt. Mit diesem Antrieb nimmt der kompakte Opel eine Sonderrolle ein, denn kaum ein Hersteller bietet in diesem Segment einen Kombi mit Elektroantrieb an.
Weiterlesen
Alpine A290: Französischer Heißsporn unter Strom
08.07.2024 - Seit dem Relaunch von Alpine im Jahr 2017 hatte die sportliche Renault-Tochter bisher nur ein einziges Fahrzeug im Angebot, die A110. Nach langen sieben Jahren hat die traditionsreiche französische Marke jetzt ihr zweites Modell vorgestellt. Die A290 (alle Modelle von Alpine sind weiblich) ist der sportliche Ableger des ebenfalls brandneuen Renault 5 und kommt gegen Ende des Jahres in zwei Leistungsstufen zu Preisen ab 38.000 Euro auf den Markt. Wir konnten uns den schicken Hot Hatch bereits anschauen und in ihm Probe sitzen.
Weiterlesen
Fahrbericht Fiat 600 Hybrid: Elektrifiziert statt elektrisch
06.07.2024 - Stellantis-Boss Carlos Tavares hat angekündigt, bis 2038 nur noch vollelektrische Fahrzeuge auf den Markt bringen zu wollen. Doch bis dahin ist noch Zeit und die Nachfrage nach den Stromern ist gerade auch nur noch so lala. Immer gut, noch eine andere Antriebsoption in petto zu haben. Wie der Jeep Avenger, nur als reines Elektroautos angekündigt, inzwischen aber auch als Verbrenner-Hybrid verfügbar, folgt nun Fiat beim 600 dem Beispiel des US-Konzernbruders. Das B-Segment-Crossover ist nach dem Start als E-Version ab sofort auch mit Mild-Hybrid-Antrieb zu haben – den sogar in zwei Leistungsstufen.
Weiterlesen
Mit dem Porsche 963 den 20. Le-Mans-Sieg im Visier
11.06.2024 - Auch der neue 911 Carrera GTS Hybrid profitiert von Erkenntnissen, die Porsche mit dem 919 Hybrid und aktuell mit dem 963 bei den 24 Stunden von Le Mans gesammelt hat. Die Entwicklung der Turbotechnologie zeigt beispielhaft, wie eng bei Porsche Innovationen und Motorsport zusammengehören. Die Aufladungstechnik kam erstmals im Rennauto Porsche 917/10 zum Einsatz. Und vor 50 Jahren startete der Turbo startete mit der Weltpremiere des Porsche 911 Turbo, mit 260 PS zu seiner Zeit sagenhaft stark.
Weiterlesen
Mercedes-Benz Vito: Update für den Transporter
10.05.2024 - Mehr Assistenten, mehr Komfort und mehr Konnektivität: Mercedes-Benz spendiert dem Vito ein Facelift. Neu sind für den mittelgroßen Transporter sowie die Tourer-Kombivariante unter anderem das serienmäßige MBUX-Multimedia sowie ein Online-Sprachassistent. Bei der Elektroversion e-Vito wurde das Thermomanagement optimiert und die Rekuperation verbessert, was die Reichweite auf bis zu 381 Kilometer erhöht. (aum)
Weiterlesen
Konfigurator für Peugeot E-Traveller geöffnet
26.04.2024 - Nach der gewerblichen Ausführung ist nun auch der Konfigurator für die Pkw-Variante des großen Peugeot Elektro-Transporters freigeschaltet. Der E-Traveller ist ebenso in den beiden Längen L2 mit 4,98 Meter Länge und L3 mit 5,33 Meter erhältlich. Die Preisliste beginnt für die kürzere Version in der Ausstattung mit 50 kWh-Batterie ab 47.230 Euro.
Weiterlesen
Porsche Macan E: Bestseller unter Strom
23.04.2024 - Angeboten wird der Vollelektriker in zwei Leistungsstufen und immer mit Allradantrieb. Dabei hat schon der Macan 4 mit seinen 285 kW (387 PS) und einer Overboost-Leistung mit Launch Control von 300 kW (408 PS) eine Performance, die es in sich hat. Das maximale Drehmoment von 650 Newtonmetern sorgt für eine Beschleunigung von 5,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. In der Spitze sind 220 Kilometer pro Stunde mit den beiden permanenterregten Synchronmaschinen an den beiden Achsen machbar. Doch Beschleunigungswerte und Höchstgeschwindigkeit sind nur eine Seite der Medaille.
Weiterlesen
125 Jahre Opel: Vom Laubfrosch zum Corsa
30.03.2024 - Vor 100 Jahren rollte in Rüsselsheim ein unscheinbares Automobil von den Bändern, mit dem Opel, damals gerade 25 Jahre auf dem Markt, ein neues automobiles Zeitalter in Deutschland einläutete. Während damals in dem ersten Jahr nach der Inflation in Deutschland die meisten Hersteller auf große und luxuriöse Limousinen und Sportwagen setzten, begann in Rüsselsheim die Demokratisierung der Mobilität. Der Zweisitzer trug die sachliche Modellbezeichnung Opel 4 PS, was allerdings nicht die Leistung wiedergab, sondern die damals übliche Steuereinteilung.
Weiterlesen
Stärker war noch kein Serien-Porsche
11.03.2024 - Porsche legt beim Taycan und bringt mit dem Turbo GT und Turbo GT mit Weissach-Paket sein bislang stärkstes Serienfahrzeug überhaupt auf den Markt. Dank eines stärkeren Pulswechselrichters haben beide Modelle eine Nennleistung von 580 kW (788 PS), kommen im Overboost auf bis zu 760 kW (über 1000 PS) und für zwei Sekunden sogar auf bis zu 815 kW (1108 PS). Auf der Rennstrecke im kalifornischen Laguna Seca hat Entwicklungsfahrer Lars Kern mit dem Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket die schnellste jemals mit einem straßenzugelassenen Elektroauto zurückgelegte Runde zurückgelegt. Er benötigte 1:27,87 Minuten.
Weiterlesen
Überraschend unausgewogen
22.02.2024 - Ein neu entwickeltes Elektroauto, das mit 80 Prozent der Batteriekapazität eine Reichweite von lediglich etwas über 250 Kilometer bietet, nur mit maximal 78 kW lädt, dessen hintere Mittelarmlehne einfach auf den Polstern ruht und bei dem die voreingestellte Rekuperationsstufe nur in einem von drei Fahrmodi während der Fahrt dauerhaft aktiviert bleibt? Nichts ist unmöglich. Dabei handelt es sich bereits um den zweiten Anlauf des renommierten Herstellers, ein E-Modell auf dem Markt zu platzieren. Da überrascht die Unausgewogenheit schon ein wenig, zumal es noch mehr Kritikpunkte am Honda e-Ny1 gibt. (aum)
Weiterlesen