12.12.2023 - Er ist das wohl wichtigste Auto für Porsche im kommenden Jahr: Der elektrische Macan. Aktuell ist der von sparsamen Verbrennern angetriebene Macan das meistverkaufte Auto der Marke überhaupt. Obwohl er noch immer in der ersten Generation vom Band läuft, konnten die Verkäufe 2023 abermals um 15 Prozent gesteigert werden. Überall dort, wo die Politik die Elektrifizierung erzwingen will – also vor allem in der EU – soll das E-Modell die bisherigen Kunden überzeugen und neue hinzugewinnen.
08.12.2023 - Toyota bleibt in Europa ein „Full-Line-Anbieter“, sagt Vertriebs- und Marketingchef Tom Fox im Interview mit der Autoren-Union Mobilität. Die aktuelle zweitgrößte Automarke in Europa will sich nicht – wie manch andere – aus den kleinen Fahrzeugsegmenten zurückziehen und nur noch teure, größere Autos bauen. „Wir sind weiter im A-Segment vertreten, das einige Wettbewerber verlassen haben, und werden auch weiter Kleinwagen entwickeln und bauen“, versprich Fux. Mobilität sollte für viele Menschen erschwinglich sein. Im A-Segment bietet Toyota den Aygo an.
07.12.2023 - Von einem besorgniserregenden Trend spricht Euro NCAP, das europäische Programm für die Bewertung von Fahrzeugen, in seinem Bericht über die aktuellen Ergebnisse der Organisation. Euro NCAP sieht eine wachsende Nachfrage nach schwereren, leistungsfähigeren und größeren Autos, die nicht nur andere Fahrer gefährden, sondern auch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Von den elf bewerteten Neuwagen wogen nur drei weniger als zwei Tonnen, und nur einer, der Smart #3, wurde als kleiner Familienwagen eingestuft. Ermutigend findet Euro NCAP in seiner Erklärung zu den Versuchsergebnissen die Tatsache, dass es sich bei den meisten untersuchten Fahrzeuge um Elektroautos handelte.
04.12.2023 - Skoda wertet seine Enyaq-Modellfamilie für das Modelljahr 2024 auf. Neben dem Wegfall des Kürzels ‚iV‘ in der Modellbezeichnung ist das Elektro-SUV jetzt auch erstmals in der üppig ausgestatteten Version Laurin & Klement erhältlich. Hierzu gehören LED-Matrix-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten mit animierten Blinkern sowie ein Chrom-Kühlergrill mit 131 LED. Im Innenraum gibt es elektrisch verstell-, beheiz- und belüftete Vordersitze mit Memory- und Massagefunktion. Auf den vorderen Kopfstützen prangt ein gesticktes L&K-Logo.
04.12.2023 - Toyota bringt in Europa in den nächsten drei Jahren sechs neue Modelle mit rein elektrischem Antrieb auf den Markt. Einen Ausblick auf vier der Fahrzeuge gab der Hersteller vergangene Woche in Brüssel. So plant Toyota Motor Europe (TME) ein Urban SUV Concept, einen batterieelektrischen, kleineren SUV in der Größe des Toyota Yaris. Das Auto wird bereits 2024 zu den Händlern rollen. Die neuen E-Fahrzeuge (BEV) sollen vor allem eines sein: erschwinglich. „Mobilität für alle“ zu bieten, hat sich Toyota-Europachef Matt Harrison vorgenommen.
29.11.2023 - Hyundai wird in der ersten Jahreshälfte 2024 die fünfte Generation des Santa Fe auf den Markt bringen. Das SUV hat sich zu einem echten Designerauto entwickelt. Trotz seiner seiner kantig-kubnischen Form bietet der 4,83 Meter lange Hyundai einen niedrigen cw-Wert von 0,29. Es wird verschiedene Ausführungen geben, die mal mehr den noblen, mal mehr den geländetauglichen Charakter betonen.
29.11.2023 - Normalerweise gilt Jammern als gebräuchlicher Gruß unter Kaufleuten. Nicht so bei Thilo Schmidt, seit eineinhalb Jahren Managing Director der Renault-Tochter Dacia in Deutschland. Ganz im Gegenteil: Der 43-jährige gebürtige Schweizer, der 2006 seine Karriere bei Renault startete und zuletzt die Niederlassung der Franzosen als Geschäftsführer in Österreich leitete, hat allen Grund zum Jubeln. Seine Marke, die seit 2005 in Deutschland vertreten ist, eilt von Rekord zu Rekord.
29.11.2023 - Kombis gehören in Deutschland trotz der SUV-Welle noch immer zu den beliebtesten Modellen. Bisher ist die Elektrifizierung an diesen Fahrzeugen allerdings bisher bis auf eine Ausnahme vorbeigegangen. Mit dem Opel Astra Sports Tourer Electric kommt jetzt der erste elektrische deutsche „Kombinationskraftwagen“ auf den Markt. Angetrieben wird er von einem 115 kW (156 PS) starken E-Motor, der von einer 54 kWh großen Batterie mit Energie versorgt wird, was sich nach der Messmethode WLTP in eine Reichweite von 413 Kilometern übersetzt.
27.11.2023 - Schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten, weiß der Medien-Experte, weil Medien schon immer jeglichen Weltuntergang genießen, seien es Kriege, Geiseldramen oder schwarze Löcher im Budget. Auch Lobbyisten lieben das Drama. Gibt es ihn doch Gelegenheit, mal wieder ihre Pflöcke einzuschlagen. So fordert jetzt der Auto-Experte des BUND, Jens Hilgenberg, im Gespräch mit dem Redaktions-Netzwerk Deutschland einmal mehr das Ende des Dienstwagenprivilegs.
27.11.2023 - Alles schon einmal dagewesen: Jetzt sind es die Berliner, die über eine Magnetschwebebahn als Spitzentechnik für den ÖPNV der Hauptstadt nachdenken. Das ganze Land erinnert sich gern an die spektakulären Bilder von der Versuchstrecke in Norddeutschland, an den verwunderlichen Verkauf der Technologie nach China und die unvergessliche Beschreibung einer Strecke von der Münchner City zum Flughafen durch den bayerischen Ministerpräsidenten Stoiber. Mal sehen, was dieses Mal dabei herauskommt. Vermutlich eine Schwebebahn, die den Berliner Magistralen folgt – oberhalb der U-Bahnstrecke und hoch über S-Bahn und Stadtautobahn, als Symbol für fortschrittliche Verkehrspolitik und Reichtum.
21.11.2023 - Mit 157 kW (210 PS) starkem Motor und auf neuer Plattform rollt im Frühjahr der Peugeot E-3008 auf den Markt. Er kann ab sofort zum Einstiegspreis von 48.650 Euro bestellt werden. Die später noch folgende und 13 kW (20 PS) stärkere Long-Range-Version soll es auf eine Normreichweite von bis zu 700 Kilometern bringen. Alternativ ist der 3008 auch mit 48-Volt-Mildhybridsystem ab 39.350 Euro erhältlich.
20.11.2023 - Das Mercedes-Benz EQS 580 SUV ist ein wahrhaft majestätisches Gefährt auf Rädern, eine mobile Festung von Luxus und Leistung, die selbst Kritiker zum Staunen bringt. Seine Größe und opulente Ausstattung machen ihn zu einem Spitzen-Stromer auf dem Markt, hinterlassen aber zugleich auch ein ambivalentes Gefühl. Einerseits die Bewunderung für die technischen Finessen, wie etwa eine Allradlenkung, die das Auto gefühlt auf der Stelle wenden lässt oder das futuristische Hyperscreen-Cockpit. Andererseits lässt die Realität des urbanen Alltags schnell daran zweifeln, ob das riesige Elektro-SUV wirklich das Richtige für schmale Straßen oder kritischen Blicke der Stadt ist.