17.10.2023 - Nissan stellt auf der Japan Mobility Show (26.10.–5.11.2023) neben dem freizeitorientierten SUV Hyper Adventure zwei weitere Konzeptfahrzeuge mit elektrischem Antrieb unter dem gleichen Label vor. Der Hyper Urban ist ein futuristischer Van mit gegenläufig öffnenden Schiebetüren. Die Vordersitze lassen sich um 360 Grad drehen, so dass alle Passagiere sich bequem miteinander unterhalten können. Reisende im Fond können per Fernbedienung die Navigations- und Audiofunktionen auf dem zentralen Display im Armaturenbrett anzeigen und steuern. Künstliche Intelligenz misst biometrische Merkmale aller Insassen – einschließlich Herzfrequenz, Atmung und Schweiß – und wählt die zur Stimmung passende Musik und Beleuchtung.
17.10.2023 - Die Wende zur Elektromobilität endet für viele Zeitgenossen beim Blick in die Preislisten der Hersteller. Preiswerte Modelle sind bisher Mangelware, so dass viele Interessenten sich dann doch für ein Auto mit konventionellem Verbrennungsmotor entscheiden. Mit dem elektrischen Citroën C3 kommt nun ein Kleinwagen auf den Markt, der das aktuelle Preisniveau deutlich nach unten korrigiert.
13.10.2023 - Ähnlich wie die IAA wandelt sich auch die Tokio Motor Show. Sie firmiert in diesem Jahr unter dem Begriff „Japan Mobility Show“ (26.10.–5.11.). So stellt Honda beispielsweise das Mobilitätsgerät Uni-One vor. Der rollende Sitz wird freihändig über eine Gleichgewichtsverlagerung gesteuert, die mit Hilfe der Robotikforschung entwickelt wurde. Der Radmechanismus erlaubt Bewegungen in alle Richtungen.
12.10.2023 - Kia will in zwei Jahren weltweit eine Million Elektroautos verkaufen. Zum Ende des Jahrzehnts sollen es 1,6 Millionen Einheiten im Jahr sein. Mit dem EV5 haben die Koreaner auf ihrem „EV Day“ in Seoul ein neues kompaktes SUV vorgestellt, dessen Serienfertigung im nächsten Jahr bevorsteht, es handelt sich um eine Art kleiner EV9. Etwas weiter in die Zukunft gerichtet sind zwei Studien: der Concept EV3 als weiteres Kompakt-SUV für Millennial-Familien und die sportlich gestylte Limousine Concept EV4. Angepeilt werden für die künftigen Modelle Preise zwischen 35.000 und 50.000 Dollar (ca. 33.000 bis 47.000 Euro).
11.10.2023 - Volkswagen startet den Vorverkauf des weiterentwickelten ID 4 und ID 5. Die zwei batterieelektrischen VW-Modelle werden ab sofort mit einer komplett neu entwickelten Infotainment- und Softwaregeneration angeboten. Darüber hinaus kommt in den „Pro“- und „GTX“-Versionen ein neues Antriebssystem zum Einsatz: Der erstmals im ID 7 eingesetzte Antrieb bietet deutlich mehr Leistung und Drehmoment bei gleichzeitig reduziertem Energieverbrauch.
10.10.2023 - Skoda Auto steht unmittelbar vor dem Wiedereintritt in den kasachischen Markt. Der tschechische Automobilhersteller setzt nun mit der Allur Company auf einen neuen Vertriebs- und Produktionspartner. Beide Unternehmen unterzeichneten kürzlich einen Kooperationsvertrag. Bereits ab Anfang 2024 sollen vier Skoda Modellreihen in Kasachstan montiert werden.
10.10.2023 - Mercedes-Benz Cars hat im dritten Quartal 510.600 Einheiten abgesetzt, vier Prozent weniger als im dritten Quartal 2022. Im dritten Quartal war jedes fünfte weltweit verkaufte Auto ein Hybrid- oder reines Elektrofahrzeug (xEV). Zudem legten die Verkäufe von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) im dritten Quartal um 66 Prozent zu. In den ersten neun Monaten des Jahres hat sich der BEV-Absatz von Mercedes-Benz Pkw nahezu verdoppelt (+97 Prozent). Insgesamt erreichten die Verkäufe in den ersten drei Quartalen 1.529.800 Einheiten (+2 Prozent).
05.10.2023 - Erstmals seit Monaten hat es im September keine Steigerungen der Pkw-Neuzulassungen mehr gegeben. Mit 224.502 Neuwagen lag das Niveau nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes leicht unter dem des Vorjahresmonats (minus 0,1 Prozent). Die gewerblichen Zulassungen stiegen im vergangenen Monat zwar um 5,7 Prozent – ihr Anteil betrug zwei Drittel –, die privaten Neuzulassungen gingen gegenüber September 2022 aber um 10,3 Prozent zurück. Der Importeursverband VDIK sieht es positiv und überschreibt seine Meldung zu den Zulassungszahlen mit der Feststellung „Pkw-Markt bleibt im September stabil“.
05.10.2023 - Seit 2016 ist der Skoda Kodiaq auf dem Markt. 2021 erhielt das größte SUV der Tschechen noch ein Facelift. Nun steht die Neuauflage bereit, die ihre Weltpremiere gestern in Berlin gefeiert hat. Die zweite Generation bietet jetzt noch mehr Platz und bringt einige Innovationen mit, wie unter anderem die so genannten Top-LED-Matrixscheinwerfer mit ihrem horizontalen Lichtband sowie einer um 15 Prozent höheren Lichtausbeute. Zudem ist der Kodiak der erste Skoda, der die neue Designsprache Modern Solid trägt.
03.10.2023 - Mit dem Duster wagte sich Dacia im Jahr 2010 in das umkämpfte SUV-Segment und verblüffte die automobile Welt mit einem ganz neuen Preisleistungsverhältnis in dieser Klasse. Inzwischen hat sich der Duster in seinem Segment etabliert und erweist sich trotz des in den Startlöchern lauernden Nachfolger als robust erfolgreich. Mit einem Preis von 21.850 Euro ist die Version TCe 150 EDC mit Doppelkupplungsgetriebe und Klimaautomatik deutlich preiswerter als vergleichbare Wettbewerber.
01.10.2023 - Der Jeep Compass 4xe PHEV 177 kW AT S ist ein urbaner Elektro-Geländewagen, der seinen Namen nicht ganz zu Unrecht trägt. Mit seinem Plug-in-Hybrid-Antrieb kann er bis zu 45 Kilometer fast lautlos durch die Stadt gleiten, vorausgesetzt, die Batterie wird täglich geladen. Aber Vorsicht vor zu vielen Ampelstarts, das zusätzliche Gewicht von 1935 Kilogramm wird spürbar. Im Hybridmodus zeigt er seine sportliche Seite, sprintet in 7,3 Sekunden auf 100 km/h und kann bis zu 200 km/h erreichen.
29.09.2023 - Lotus, das steht noch immer für englische Sportwagen. Mit dem vollelektrischen SUV Eletre haben die Briten unter chinesischer Führung allerdings einen neuen Kurs eingeschlagen. Mit dem 905 PS starken Viertürer Emeya zielt die Marke im nächsten Jahr auf Porsche. Die beiden Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse liefern zusammen 666 kW (905 PS) und sollen das Coupé in unter 2,8 Sekunden von null auf 100 beschleunigen. 256 km/h Höchstgeschwindigkeit verspricht Lotus. Elektronisch wird bei höherem Tempo die Karosserie abgesenkt, um dem Wind weniger Stirn zu bieten. Ein Preis wird noch nicht kommunmiziert, bestellt werden kann der GT aber bereits. (aum/gr)