Sitz - Aktuelle Meldungen

04.11.2021 - Vor zwei Jahren wurde sie als Studie auf der Mailänder EICMA gezeigt, nun soll sie in Kürze in Deutschland, Österreich und in der Schweiz auf den Markt kommen: die CF Moto 700 CL-X. Sie wird von einem Paralleltwin mit 693 Kubikzentimetern Hubraum und 70 PS (52 kW) angetrieben. Das maximale Drehmoment beträgt 61 Newtonmeter.
Weiterlesen
04.11.2021 - Stellantis will seine neue Deutschland-Zentrale in Rüsselsheim bis 2025 fertigstellen. Mit dem Bau wurde das internationale Architektenbüro Patriarche beauftragt. Am Opel-Stammsitz sollen auf deutlich reduzierter Fläche in unmittelbarer Nähe zum Werk mit Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe Büros und Arbeitsstätten für die Verwaltung, Forschung und Entwicklung sowie den Vertrieb entstehen.
Weiterlesen
04.11.2021 - Autos sollen nach dem Willen vieler raus aus den Städten, Toyota fährt in die andere Richtung. Der Kleinwagen Aygo X soll ab Frühjahr vorzugsweise auf städtischen Straßen rollen. Zumindest das Format stimmt. Der 3,70 Meter kurze Viertürer dreht mit nur 9,40 Metern Wendekreise um 180 Grad, bietet mit 1,74 Meter Breite genügend Raum, damit auch vier Insassen auf die Reise gehen können. Kräftige Farben, große Räder und Preise sollen die Attraktivität des nur mit einer Motorisierung erhältlichen Stadtzwerges steigern, die gibt es aber nur für die hochwertigeren Ausstattungslevel. Die Basis startet bei rund 10.000 Euro, die Spitzenversion X-Wave wird für rund 13.500 Euro beim Händler stehen.
Weiterlesen
03.11.2021 - Volkswagen, das Wortspiel muss an dieser Stelle einfach sein, gehen die IDeen nicht aus. Nach dem ID 3 und ID 4 folgt nun der ID 5 als elektrisches SUV-Coupé in drei Leistungsstufen und zwei Antriebsvarianten. Mit dem neuen Modell, das im kommenden Jahr zu den Händlern rollt, baut Volkswagen seine Elektropalette weiter aus und näher sich dem Versprechen, bis zum Jahr 2025 mindestens ein E-Mobil in den wesentlichen Segmenten anzubieten. Der letzte Verbrenner soll nach diesen Planungen zwischen 2033 und 2035 von den Bändern rollen.
Weiterlesen
02.11.2021 - Toyota Deutschland arbeitet künftig mit dem Deutschen Hochschulverband zusammen. Der DHV mit Sitz in Bonn vertritt die Interessen der Wissenschaftler sowie die des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland und ist mit rund 33.000 Mitgliedern der zweitgrößte fächerübergreifende Verband von Wissenschaftlern weltweit. Mit der Kooperation wollen beide Partner die Verbindung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft stärken und den Informationsaustausch fördern – insbesondere zu aktuellen Themen rund um eine zukunftsweisende und umweltgerechte Mobilität.
Weiterlesen
02.11.2021 - Nach fünf Jahren erneuert Yamaha die XSR 900 komplett. Der neue Deltabox-Rahmen hat einen tiefer positionierten Steuerkopf. Die Schwinge wurde um fünfeinhalb Zentimeter verlängert und die obere Gabelbrücke versteift. Die Sitzposition rückt weit nach hinten. All dies dient dazu, die fahrdynamischen Qualitäten ebenso zu steigern wie die Geradeauslaufstabilität. Die Leistung des 890-Kubik-Dreizylinders steigt um vier PS auf 119 PS (88 kW) bei nach wie vor 10.000 Umdrehungen in der Minute. Das maximale Drehmoment legt von 88 auf 93 Newtonmeter zu, die zudem bereits 1500 Touren früher als beim Vorgänger anliegen. Die beiden unteren Gänge wurden länger übersetzt.
Weiterlesen
02.11.2021 - Henry Ford lebt zwar seit dem 7. April 1947 nicht mehr, doch seine Marktstrategie scheint in China wenigstens bei Lynk & Co weiterzuleben. Konnte man das Ford T-Modell in allen Farben, „solange sie schwarz ist“ bestellen, so rollt der Lynk & Co 01 in Europa in allen Lackierungen auf den Markt, vorausgesetzt sie ist schwarz oder blau. Und auch bei der Ausstattung lebt Henry Ford weiter: Der 01 ist vollständig ausgestattet, Extras gibt es nicht. Höchstens eine Anhängerkupplung kann demnächst bestellt werden.
Weiterlesen
02.11.2021 - Dacia bringt den Jogger im März zu Preisen ab 13.990 Euro auf den Markt. Als Siebensitzer startet der Nachfolger von Logan MCV und Dokker, bei 14.790 Euro. Der 4,55 Meter lange Kombi bietet bis zu 1819 Liter Ladevolumen und kann bis zu zwei Meter lange Gegenstände transportieren.
Weiterlesen
02.11.2021 - Bugatti und der kroatische Elektro-Hypercarhersteller Rimac schließen sich zu einem Joint Venture zusammen, an dem Porsche zu 45 Prozent beteiligt ist. Mehrheitseigner ist mit 55 Prozent Rimac. Sitz des Gemeinschaftsunternehmens Bugatti Rimac ist Sveta Nedelja in Kroatien. Beide Marken sollen weiterhin als eigenständige Marken und Hersteller auftreten sowie ihre jeweiligen Produktionsstätten in Zagreb und Molsheim behalten. Auch der Vertrieb wird getrennt fortgeführt. Vor allem für Bugatti sichert dieser Schritt die Zukunft.
Weiterlesen
02.11.2021 - Der Audi V8 (interne Bezeichnung: D1) war noch direkt vom Audi 100 abgeleitet, der A8 (D2) von 1994 war bereits ein eigenständiges Modell; jetzt geht die aktuelle Generation D5 mit einem Facelift in die zweite Lebenshälfte. Dabei ist der chinesische Markt immer wichtiger geworden. Dort hat sich Audi früh positioniert, inzwischen entfallen mehr als 60 Prozent der A8-Verkäufe auf China. Da nimmt es nicht Wunder, dass die neue Topversion namens A8 L Horch, die der Mercedes-Maybach S-Klasse nacheifert, nur dort China angeboten werden soll.
Weiterlesen
01.11.2021 - Bei Opel kann ab sofort das Elektro-Leichtkraftfahrzeug Rocks-e bestellt werden. Der Zweisitzer hat eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und kann daher nach der kürzlichen Reform auch von 15-Jährigen mit dem Führerschein AM gefahren werden. Der Elektromotor leistet bis zu sechs kW (8 PS). Das 2,41 Meter kurze und 471 Kilogramm leichte Auto wird zu Preisen ab 7990 Euro angeboten. Versprochen werden Reichweiten von rund 75 Kilometern.
Weiterlesen
30.10.2021 - Dieser Tage ist oft vom „Dieselprivileg“ zu hören, das eine wie auch immer zusammengesetzte künftige Regierung doch bitte abschaffen solle. Gemeint ist damit die steuerliche Begünstigung des Selbstzünder-Kraftstoffes gegenüber Benzin. Sollen sie doch, mag da der Fahrer eines Jaguar F-Pace D300 denken. Wer mindestens 70.000 Euro für sein Diesel-SUV hingelegt hat, steckt mit Freuden auch ein paar Cent mehr pro Liter in den Tank. Weiß er doch, dass die wahren Privilegien seines noblen Gefährts weder steigende Kosten noch dieselhysterische Ideologen schmälern können.
Weiterlesen