Sitz - Aktuelle Meldungen

28.10.2019 - Weil die Anhängelasten heutiger Autos stagnieren oder gar auf dem Rückmarsch sind, haben die Wohnwagenhersteller den Leichtbau neu entdeckt. Gewiss auch wegen der steigenden Zahl von Plug-in-Hybriden, von denen eine ganze Reihe eine nur geringe oder gar keine Anhängemöglichkeit haben. Knaus hat den Travelino im Programm, dessen Inneneinrichtung aus geschäumten Materialien irgendwie an Baukästen von Fischer-Technik erinnert, Dethleffs präsentiert den Coco, der mit Pastellfarben, viel Weiß und strengen Formen durchaus aus Dessau oder Weimar stammen könnte.
Weiterlesen
28.10.2019 - Volkswagen gründet ein eigenes Unternehmen für autonomes Fahren. Die Volkswagen Autonomy GmbH (VWAT GmbH) mit Sitz in München und Wolfsburg sowie einer Tochtergesellschaft im Silicon Valley soll das Kompetenzzentrum für automatisierte Fahrzeuge ab Stufe 4 (Eingreifen des Fahrers nur noch im Notfall) werden. 2021 soll eine weitere Tochtergesellschaft in China dazukommen. Ziel ist es, ein selbstfahrendes System (SDS) zur Marktreife bringen. Erste Anwendungen konzentrieren sich auf den urbanen Personen- und Warentransport. Entwickelt werden soll auf lange Sicht ein Standardmodul für alle Konzernmarken.
Weiterlesen
28.10.2019 - Nissan legt vom Micra das Sondermodell „N-Style“ auf. Es ist in den zwei neuen Lackierungen „Warm Silver“ und „Inspiration Red“ erhältlich, die mit einem roten beziehungsweise schwarzen Außendesign-Paket kombiniert werden. Die Stoßfänger an Front und Heck sind Styling-Elementen versehen, Seitenleisten und Spiegelkappen farblich abgesetzt und die 17-Zoll-Leichtmetallfelgen folgen ebenfalls dem jeweiligen Farbschema. Vorne kommt LED-Lichttechnik zum Einsatz.
Weiterlesen
25.10.2019 - Nun ist es offiziell: Fernando Alonso wird für Toyota die Dakar 2020 bestreiten. Es ist der erste Einsatz des Ex-Formel-1-Weltmeisters und amtierenden WEC-Champions bei der legendären Wüsten-Rallye. Dem Spanier sitzt als Navigator sein Landsmann Marco Coma zur Seite, fünffacher Dakar-Motorradsieger und sechsfacher Cross-Country-Weltmeister. Dazu kommen drei weitere Dakar-erfahrene Teams: Titelverteidigern Nasser Al-Attiyah und Mathieu Baumel, Giniel de Villiers und Alex Haro sowie Bernhard Ten Brinke und Tom Colsoul. Toyota setzt als Fahrzeug den Hilux mit Einzelradaufhängung, Allradantrieb und einen 5,0-Liter-Saugmotor mit acht Zylindern ein.
Weiterlesen
25.10.2019 - Die Stadt Turin hat gestern eine Straße nach Carlo Abarth benannt. Der Abschnitt Via C. Abarth liegt zwischen Corso Orbassano und Via Plava in der Nähe des Firmensitzes. Mit ihr würdigt die Heimatstadt von Fiat das 70-jährige Bestehen der kleinen Sportmarke, dessen 1979 verstorbener Gründer zwar Österreicher war, aber in Italien lebte. Die Karriere von Carla Abarth begann bei Cisitalia, ehe er 1949 in Turin sein eigenes Unternehmen gründete und auf Basis von Fiat-Modellen eigene Fahrzeuge baute. Heute ist Abarth die Performance-Marke von Fiat. (ampnet/jri)
Weiterlesen
25.10.2019 - Audi lädt Pioniere, Vordenker und Experten aus aller Welt zum dritten „MQ! Innovation Summit“ nach Peking ein, um neue Ansätze zu Innovationsthemen und zur Mobilität der Zukunft zu diskutieren. Nachhaltigkeit, Elektromobilität, Künstliche Intelligenz, automatisiertes Fahren – das sind einige der zentralen Themen, die in Keynotes adressiert und in Workshops gemeinsam mit allen Teilnehmern erarbeitet werden sollen.
Weiterlesen
25.10.2019 - Mit der Icon Dark erleichtert Ducati ab nächsten Monat den Einstieg in seine Scrambler-Welt (wenn man die kleine Scrambler Sixty-Two hier einmal außer acht lässt). Bis auf die Aluminium-Tankblenden und die Auspuffanlage trägt das neue Basismodell Schwarz. Der Verzicht auf LED-Technik bei Tagfahrlicht, Rückleuchten und Blinkern, der fehlende USB-Anschluss unter der Sitzbank und der Rückgriff auf die ungefrästen Radspeichen früherer Jahrgänge sowie die runden Spiegel der Sixty-Two drücken den Preis (Kurven-ABS bleibt an Bord). Mit 8590 Euro ist die Scrambler Icon Dark nicht nur 800 Euro günstiger als die klassische Icon, sondern die preisgünstigste Ducati nach der Sixty-Two.
Weiterlesen
25.10.2019 - Der französische Comic-Rennfahrer Michel Vaillant hätte garantiert Freude am jüngsten Zug der seit 2014 wieder zu 100 Prozent zum Renault-Konzern gehörenden Sportwagen-Marke. Die ohnehin schon überaus potente Alpine A110 bekommt eine leistungsgesteigerte Variante an die Seite gestellt, die Alpine A110S. Ihr hochaufgeladener Vierzylinder-Mittelmotor holt aus eben mal 1,8 Litern Hubraum 292 PS (214 kW), 40 PS oder knapp 30 kW mehr als bislang. Dazu gibt es eine nochmals gestraffte Fahrwerksabstimmung, der Einstiegspreis der jetzt in den Verkauf gehenden Sport-Version liegt bei 55 300 Euro.
Weiterlesen
24.10.2019 - Der Golf geht in die achte Modellgeneration – doch während die Weltpremiere des Bestsellers und Käfer-Nachfolgers früher ungeteilte Beachtung gefunden hätte, muss sich der Golf inzwischen seinen Ruhm teilen: mit dem ID 3, dem elektrischen Volkswagen im Golf-Format, der – wie der Konzern glaubt – den entscheidenden Sprung in die E-Mobilität einleiten wird. Doch einstweilen verspätet sich der ID 3: Statisch war er auf der Frankfurter IAA zu sehen, zu den Händlern kommt er erst in der zweiten Jahreshälfte 2020. Anders der Golf: Er wird jetzt erstmals gezeigt und kommt noch 2019 in erheblichen Stückzahlen zu den Händlern.
Weiterlesen
24.10.2019 - Seit Juli ist die dritte Generation des Opel Movano bestellbar. Mit verschiedenen Karosserie- und Aufbauvarianten ab Werk lässt sich der Movano auf die jeweiligen Transportbedürfnisse zuschneiden. Für diese Vielfalt sorgen vier Längen, drei Höhen, ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 4,5 Tonnen, maximal 22 Kubikmeter Ladevolumen oder Platz für bis zu 17 Passagiere. Ab 27 925 Euro ist der Transporter zu haben.
Weiterlesen
24.10.2019 - Der neue Honda Jazz fährt ab Sommer 2020 in Europa nur noch mit Hybridantrieb. Ein mutiger Schritt der Japaner. Der letzte Jazz Hybrid wurde 2015 noch wegen mangelnder Nachfrage in Europa eingestellt. Doch diesmal ist der Van-artige Kleinwagen, zusammen mit dem rein batterieelektrischen Honda e, der Vorreiter einer neuen Elektro-Strategie. Bis Ende 2022 sollen dazu noch vier weitere elektrifizierte Modelle auf den europäischen Markt kommen.
Weiterlesen