Smart - Aktuelle Meldungen

Die Top Ten der Woche bei den Medien der Autoren-Union Mobilität
12.02.2024 - Die Pariser Oberbürgermeisterin Anne Hidalgo hat mit ihrer „Geldstrafe“ fürs SUV-Parken für Ausländer und Pendler aus den Provinzen sich selbst und das Segment der SUV erneut erfolgreich in die Medien gehoben. Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) führt in seinen Statistiken mehr als 100 Fahrzeugmodelle als SUV und meldet als besonders erfolgreiche Modelle VW T-Cross und T-Roc, Smart, Mercedes GLA, Hyundai Kona, Mazda CX-30, Audi Q2, BMW iX und X1 oder den Fiat 600. Sind die auch gemeint? Oder geht es nur um die viel kleinere Gruppe der Geländewagen? Die Kriterien für eine Park-Pönale hierzulande werden spannend zu beobachten sein.
Weiterlesen
Mini Cooper mit C und S
09.02.2024 - Anders als einige andere Marken verlässt sich Mini nicht allein auf den Elektroantrieb. Die fünfte Modellgeneration des Cooper wird es daher weiterhin auch mit Verbrennungsmotoren geben. Die Fahrzeuge mit Benzinmotor tragen künftig ein C in der Modellbezeichnung bzw. weiterhin das S für die leistungsstärkere Version. Markteinführung ist im Mai, die Preise beginnen bei 28.900 Euro.
Weiterlesen
Subaru Crosstrek: Neuer Name, altbewährte Tugenden
26.01.2024 - Neues Gesicht, neue Technik, neuer Name – Was früher Subaru XV hieß, trägt nun die Bezeichnung Crosstrek. In den USA gehört das 4,50 Meter lange SUV unter diesem Namen schon längst zum alltäglichen Straßenbild. Doch egal, wie er genannt wurde, auch in Europa ist der Coupè-ähnlich geformte Crossover ein Bestseller in Subarus Modellprogramm. Rund 40 Prozent der Kunden kauften ihn im vergangenen Jahr. Und zwei von drei waren Erstkäufer, womit der Wagen als echter Eroberer bezeichnet werden kann.
Weiterlesen
Der AvD führt die digitale Mitgliedskarte ein
25.01.2024 - Der Automobilclub von Deutschland (AvD) setzt die Digitalisierung seiner Leistungen fort und führt eine digitale Mitgliedskarte ein. Mit ihr haben die Mitglieder über ihr Smartphone Zugriff auf alle wichtigen Vertragsdetails, können im Pannenfall direkt mit der AvD-Notrufzentrale in Frankfurt Kontakt aufnehmen und ihre Mitgliedschaft gegenüber dem Pannenhelfer nachweisen. Davon profitiert auch die Umwelt, denn Produktion und Versand der bisherigen Plastikkarten entfällt.
Weiterlesen
Praxistest Kia Niro EV: Elektrische Alternative
21.01.2024 - Dass Kia gute Autos baut, dürfte hinlänglich bekannt sein. Auch in Sachen Elektromobilität liegt die koreanische Hyundai-Tochter mit dem EV6 sowie dem jüngst eingeführten EV9 ganz weit vorne, da beide mit einer 800-Volt-Technik antreten, die ein schnelles Laden der Batterien in etwas mehr als 20 Minuten ermöglicht. Das ist besonders lobenswert, da die vorbildliche Schnellladetechnik bei anderen Herstellern allenfalls im Luxussegment eingesetzt wird, weil sie noch recht teuer ist. Der Niro EV tritt deshalb in der kleineren und günstigeren Kompaktklasse mit einem konventionellem 400-Volt-On-Board-Charger an. Statt mit 240 kW wie beim Kia EV6, liegt die maximale Ladeleistung hier für den elektrischen Crossover bei 80 kW.
Weiterlesen
Fahrt frei für die Drive-Modelle
16.01.2024 - Skoda bietet den Fabia sowie den frisch aufgewerteten Kamiq und Scala als Sondermodell „Drive“ an. Die Ersparnis gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell beträgt bis zu 2100 Euro.
Weiterlesen
CES 2024: Parken und laden lassen
10.01.2024 - Gemeinsam mit Cariad hat der Stuttgarter Zulieferer Bosch das Automated Valet Charging entwickelt, das auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas in dieser Woche erstmals vorgestellt wird: Die Technik übernimmt den Service und lädt das Elektroauto während des Parkens automatisch.
Weiterlesen
Kia und Hyundai verbinden sich mit Samsung
04.01.2024 - Kia und Hyundai haben mit Samsung Electronics eine Vereinbarung über eine Car-to-Home- und Home-to-Car-Servicepartnerschaft unterzeichnet, um die Konnektivität zwischen Wohnraum und Auto zu verbessern. So sollen Kunden in die Lage versetzt werden, Haushaltsgeräte per Touch- und Sprachbefehl über die Infotainmentsysteme ihrer Fahrzeuge fernzubedienen. Umgekehrt werden sie über KI-Lautsprecher, Fernsehgeräte und Smartphone-Apps verschiedene Fahrzeugfunktionen fernsteuern können. Dazu werden die Connected-Car-Services von Kia und Hyundai mit „SmartThings“, der Samsung-Plattform für das Internet der Dinge (IoT) verknüpft.
Weiterlesen
Fahrbericht Volvo EX30: Schnell, aber nicht unbedingt sportlich
04.01.2024 - Die Marke Volvo, weiland sportlich konnotiert, setzt seit nunmehr einem halben Jahrhundert vor allem auf Sicherheit und das gute (oder schlechte) Gewissen der Kundschaft. Diesen Ansatz hat der frühere Markenchef Hakan Samuelsson 2017 auf die Spitze getrieben: Erst zählte er demonstrativ den Dieselmotor an, dann proklamierte er die vollständige Elektrifizierung der Marke. Zwei Jahre später setzte er die Zwangsabregelung bei 180 km/h um. Jetzt gibt es ein Auto, dass für die Zukunft von Volvo stehen will und gleichzeitig überraschend erschwinglich ist: den vollelektrischen EX30.
Weiterlesen
Praxistest Mercedes-Benz EQE SUV: Konsequent kostspielig
01.01.2024 - Die Elektrostrategie von Mercedes-Benz ist nicht wirklich ein Erfolg. Nur einer von zehn verkauften Neuwagen ist ein Stromer. An den Produkten selbst kann es eigentlich nicht liegen, wie unser Praxistest des EQE SUV belegt. Das 4,86 Meter lange Elektro-SUV ist anders als sein großes EQS-Pendant auf sozialverträglicheres Maß geschrumpft und zeigt auch sonst alles, was man von der schwäbischen Luxusmarke erwarten kann. Leider aber auch wieder eine kostspielige Aufpreisliste.
Weiterlesen
2023: Unsere Tops und Flops
30.12.2023 - Dieses Jahr endete für Autofahrer kurz vor Weihnachten mit dem überraschend abrupten Aus der Förderprämie für Elektroautos. Auch ansonsten war 2023 ein ereignisreiches und abwechslungsreiches Jahr: Wir hatten 69 Autos und Motorräder im Praxistest, waren bei über 80 Fahrzeugpräsentationen, haben 18 Interviews geführt und rund 1300 Meldungen geschrieben. Was hat uns gefallen, was nicht? Hier die ganz persönlichen Tops und Flops der Autoren-Union Mobilität.
Weiterlesen
KSR wieder unter Eigenverwaltung
20.12.2023 - Das Amtsgericht Krems an der Donau hat das Fremdverwaltungsverfahren der österreichischen KSR Group heute aufgehoben und den Sanierungsplan genehmigt. Zuvor hat die Gläubigerversammlung den geplanten Umstrukturierungsmaßnahmen zugestimmt. Die Geschäftsführung des Zweiradimporteurs und -herstellers kann nach dreieinhalb Monaten ab sofort wieder eigenständig handeln. Am Firmensitz In Gedersdorf werden über 140 Arbeitsplätze erhalten. Die Zahl der Mitarbeiter stabilisiert sich damit nach Angaben des Unternehmens auf dem Niveau der Vor-Corona-Zeit.
Weiterlesen