T6 - Aktuelle Meldungen

25.03.2021 - Es war kein einfaches Jahr, das Corona-Jahr, aber Volkswagen Nutzfahrzeuge blickt dennoch optimistisch in die Zukunft: Das war die Quintessenz der Jahrespressekonferenz, mit der die Hannoveraner heute einen Ausblick auf die Zukunft gewährten.
Weiterlesen
24.03.2021 - Die Manufaktur Alpina stellt eines der anspruchsvollsten Autos der Spitzenklasse vor: Das B8 Gran Coupé, eine Ableitung des BMW 8er Gran Coupé und mit seinem auf über 600 PS erstarkten 4,4-Liter-V8-Biturbo ein Schwestermodell des M8 Gran Coupé. Wie üblich setzt Alpina auf die etwas leiseren Töne: Das Fahrwerk ist komfortabler abgestimmt als beim M8, der Motor etwas diskreter im Auftritt, dafür aber nicht weniger kraftvoll. Nach oben heraus ist der Alpina sogar schneller, er schafft locker die 320 km/h, während das M8 Gran Coupé bei maximal 305 km/h in den Abregler läuft.
Weiterlesen
05.03.2021 - Über 235 Städte und Gemeinden hatten sich beworben, am Ende bekam Hannover den Zuschlag für das geplante Transporter-Werk von Volkswagen – dort startete am 8. März 1956 die Produktion des legendären VW Bus, dem Bulli. Notwendig geworden war das neue Werk, weil de Produktionskapazität im Wolfsburger Stammwerk, wo der VW T1 bereits seit 1950 gebaut wurde, längst nicht ausreichte, um die Nachfrage in der Nachkriegszeit zu decken. Schließlich rollte hier ja auch noch der Käfer vom Band.
Weiterlesen
08.02.2021 - Zu Beginn des Jahres haben in gleich vier Segmenten die zulassungsstärksten Modelle gewechselt. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt meldet, war im Januar der VW Up der beliebteste Neuwagen unter den Minis und löste den Fiat 500 ab. In der oberen Mittelklasse verdrängte der Audi A6 die E-Klasse von Mercedes-Benz und der Peugeot 3008 die B-Klasse bei den Mini-Vans. In der Oberklasse schob sich die neue S-Klasse von Mercedes-Benz vor den Porsche Taycan.
Weiterlesen
04.02.2021 - Es waren schwere Zeiten für Freunde der PS-starken Boliden von Cadillac: Die Präsentation der neuen V-Modelle ging im Sommer 2019 mit herben Leistungseinbußen einher. Das kleinere Modell CT4-V fiel im Vergleich zu seinem Vorgänger ATS-V von 470 auf 320 PS, der größere CT5-V gar von 649 PS im früheren CTS-V auf nunmehr 355 PS. Und der große CT6-V mit seinem sensationellen 4,2-Liter-„Blackwing“-V8 fiel 2020 sogar ersatzlos aus dem Sortiment. Immerhin raunte man schon damals von kommenden Modellen, die einst wieder an die alte Kraft und Herrlichkeit anknüpfen sollten.
Weiterlesen
11.01.2021 - Keine Frage, Volkswagen ist und bleibt der Deutschen liebste Automarke. Mit über einer halben Million verkaufter Autos und 18 Prozent Marktanteil führt die Marke die Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes für das vergangene Jahr an. In gut der Hälfte der Fahrzeugsegmente liegen die Wolfsburger vorn: Es sind – natürlich – der VW Golf in der Kompaktklasse, der Passat in der Mittelklasse, T-Roc und Tiguan bei den SUVs und den Geländewagen, der Touran bei den Vans und der T6.1 bei den so genannten Utilities.
Weiterlesen
10.01.2021 - Rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Volkswagen Nutzfahrzeuge und Servicefirmen sind seit dem 23. Dezember und noch am heutigen Sonntag im Einsatz, um das Werk in Stöcken auf die neuen Modelle vorzubereiten, Neben dem aktuellen T6.1 werden künftig der neue Multivan (2021) mit Verbrennungs- und Hybridantrieb sowie der vollelektrische ID Buzz (2022) gefertigt. Mit dem Start des Buzz werden drei Modelle mit unterschiedlichen Antrieben in Hannover gefertigt werden: Dieselmotoren, Benzin-Hybrid-und rein batterieelektrische Antriebe, (ampnet/Sm)
Weiterlesen
14.12.2020 - Plug-in-Hybride weisen auf dem Papier niedrige Verbräuche auf: Üblich sind in der Regel Normwerte zwischen 1,8 und 2,1 Litern je 100 Kilometer. Der ADAC kommt aber zu anderen Ergebnissen und spricht davon, dass die Fahrzeuge „oft nur mittelmäßig gut“ abschneiden. So erhalten im Ecotest des Automobilclubs nur zwei PHEV-Modelle – der Hyundai Ioniq und der Volvo V60 T6 – vier von fünf möglichen Sternen. Der Mercedes-Benz GLE 350 de und BMW X5 x-Drive schaffen jeweils nur einen Stern. Die übrigen 19 untersuchten Fahrzeuge bekommen zwei oder drei Sterne.
Weiterlesen
10.12.2020 - Ab dem 1. Januar gilt für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge die neue Abgasnorm EU 6 AP. Eine anspruchsvolle Herausforderung vor allem für die VW Bulli-Baureihe T6.1 mit seinen unterschiedlichen Derivaten und Gesamtgewichten von bis zu 5,3 Tonnen. Die Ingenieure von Volkswagen Nutzfahrzeuge rückten bei der Motorenüberarbeitung kurzerhand die Abgasreinigung vom Unterboden nah an den Motor ran, kombinierten es mit einem neuen Turbolader und einer doppelten AdBlue-Einspritzung. Ergebnis: mehr als 50 Prozent niedrigere Stickoxid-Emissionen im RDE-Zyklus bei Multivan, Transporter, Caravelle und California sowie im Schnitt einen halben Liter weniger Sprit auf 100 Kilometer.
Weiterlesen
08.12.2020 - Der neue Caddy hat seinen Verkaufsstart bereits hinter sich. Der T7 steht als Multivan quasi in den Startlöchern. Wenig später folgt mit dem ID-Buzz der Elektro-Bulli. Und beim Crafter gibt es jede Menge Erweiterungen der Baureihe. Zum aktuellen Stand und zu den Planungen für die nahe sowie mittelfristige Zukunft hat unser Autor Wolfgang Schäffer mit Heinz-Jürgen Löw, Vorstand Vertrieb und Marketing bei Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN), gesprochen.
Weiterlesen
06.12.2020 - Gleich zwei Zielgruppen spricht Carlos Kella alle Jahre wieder mit seinem Kalender „Girls & Legendary US-Cars “ an. Zum mittlerweile 13. Mal bringt der Hamburger Fotograf amerikanische Autoklassiker und Frauen aus der Welt der Vintage- und Pin-up-Szene zusammen. 22 Auto-Modelle treffen auf 16 weibliche Models, Chrom-Wheels auf High-Heels. Den Anfang macht Cover-Girl Eve Champagne mit einer Corvette C3 B-Production Racer von 1973 mit dem Motiv aus der 22. Kalenderwoche.
Weiterlesen
26.11.2020 - Green NCAP, eine Initiative der Verbraucherschutzorganisation Euro NCAP, hat nach dem Vorbild des ADAC-Ecotest die ersten 24 Fahrzeuge auf ihre Umwelteigenschaften untersucht. Das Augenmerk im neuen Verfahren gilt den Schadstoff- und Treibhausgasemissionen, dem Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch. Fünf Sterne erreichen dabei nur die beiden Elektrofahrzeuge: Der Renault Zoe (52 kWh) mit einer realistischen Reichweite von 319 Kilometern bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 22,3 kWh pro 100 km und der Hyundai Kona. Das Modell von Hyundai weist zwar einen geringeren Stromverbrauch (22,2 kWh/100 km) auf, schafft aber mit seinem 39,2 kWh Standard-Akku nur 202 Kilometer.
Weiterlesen