Technologie & Verkehr - Aktuelle Meldungen

Erste Messungen an einer Turboprop mit synthetischem Kraftstoff
06.10.2024 - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der deutsche Flugzeughersteller Deutsche Aircraft haben erstmals beide Triebwerke des DLR-Forschungsflugzeugs D328 Uplift mit 100 Prozent synthetischem Kraftstoff getestet und Emissionsmessungen am Boden vorgenommen. Es handelte sich um die weltweit ersten Überprüfungen an einer Turboprop-Maschine, die mit synthetischem, aromatenfreiem und strombasierten Power-to-Liquid-Kraftstoff (PtL) betrieben wurde. Flugversuche für Emissionsmessungen in der Luft mit den DLR-Forschungsflugzeugen D328 Uplift und Falcon 20E sind für diesen Monat geplant.
Weiterlesen
Für mehr Sicherheit: Motorradblinker als Positionsleuchten
29.09.2024 - Mancher Verkehrsteilnehmer mag sich schon einmal gewundert haben, wenn ihm auf gerader Strecke ein Motorrad mit beiden dauerhaft leuchtenden Blinkern entgegenkommt. Seitdem nahezu alle Autos mit Tagfahrlicht unterwegs sind, geht die frühere Hervorhebung der Frontsilhouette von Motorrädern durch das verpflichtende Abblendlicht auch bei Tag ein wenig unter. Der einstige Sicherheitsvorteil, so besser gesehen zu werden, ist damit nahezu verschwunden.
Weiterlesen
Bosch bringt neue Assistenzsysteme ins Motorrad
27.09.2024 - Bosch hat fünf radarbasierte Assistenzsysteme für Motorräder neu und ein weiteres weiterentwickelt. Das Unternehmen geht davon aus, dass dadurch jeder sechste statt bislang jeder siebte Zweiradunfall allein in Deutschland verhindert werden könnte. Vier der neuen Funktionen werden im November 2024 in einem Modell von KTM vorgestellt und sollen danach in Serie gehen.
Weiterlesen
Volkswagen will reale Fahrdaten sammeln
26.09.2024 - Um Assistenzsysteme und automatisierte Fahrfunkionen weiterzuentwickeln sowie Software-Aktualisierungen vorzunehmen, will der Volkswagen-Konzern Sensor- und Bilddaten aus Kundenfahrzeugen im Straßenverkehr nutzen. Der Beginn ist ab dem vierten Quartal in Deutschland geplant. Zunächst geht es um Modelle von VW und Audi. Voraussetzung für die Verarbeitung ist das Einverständnis der Fahrzeughalter.
Weiterlesen
Neue Wasserstoffallianz bahnt sich an
20.09.2024 - Der Hyundai-Konzern und die Skoda Group haben während des koreanisch-tschechischen Wirtschaftsgipfels in Prag eine Absichtserklärung zum gemeinsamen Aufbau eines Ökosystems für Wasserstoffmobilität unterzeichnet. Geplant sind zunächst Studien über die Einführung von Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen und -technologien für Mobilitätsprojekte und -produkte. Untersucht werden soll zudem die Wertschöpfungskette über die Mobilität hinaus. Zudem soll geprüft werden, wie die Brennstoffzellentechnik von Hyundai für die Skoda Group zugänglich gemacht werden kann, die Straßenbahnen, Züge und Oberleitungsbusse sowie Steuerungs- und Antriebssysteme für Verkehrssysteme herstellt. Die Skoda Group – nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Autohersteller – beschäftigt 10.000 Mitarbeiter an mehreren Produktionsstandorten in Tschechien, Finnland und der Türkei. Die Gruppe hat auch Geschäftseinheiten iunter anderem in Deutschland, Österreich und Belgien. Hyundai wiederum betreibt im tschechischen Nosovice ein Werk mit einer jährlichen Produktionskapazität von 350.000 Fahrzeugen. (aum)
Weiterlesen
ZF Trail-Trax: Weniger CO2 durch elektrifizierte Anhänger
17.09.2024 - Nicht nur Lkw, auch ihre Anhänger können CO2-Emissionen einsparen. Wie das geht, zeigt ZF auf der IAA Transportation in Hannover mit dem elektrische Anhängerkonzept „TrailTrax“ Das System bietet eine Antriebsunterstützung sowie Rückgewinnung der Bremsenergie. In Kombination mit einem verbrennungsmotorischen Zugfahrzeug soll es CO2-Reduktionen von bis zu 16 Prozent, bei einer Plug-in-Lösung sogar bis zu 40 Prozent erreichen.
Weiterlesen
IAA Transportation: Renault zeigt Wasserstoff-Prototyp
16.09.2024 - Weltpremiere in Hannover: Auf der IAA Transportation zeigt Renault den neuen Master mit Wasserstoffantrieb. Der Prototyp des neuen Transporters wurde von Hyvia entwickelt, einem 2021 gegründeten Joint Venture der Renault Group und dem Brennstoffzellen-Spezialisten Plug Power. Er soll eine WLTP-Reichweite von 700 Kilometern bei allen Witterungsbedingungen ermöglichen, wobei der Tankvorgang nur fünf Minuten dauert. Voraussichtlich 2025 soll er auf europäische Straßen rollen.
Weiterlesen
Ein Roboterhund namens „Rover“
15.09.2024 - Die Produktions- und Testeinrichtung für Elektrofahrzeuge von Jaguar Land Rover (JLR) in Coventry hat einen ungewöhnlichen Kollegen in ihre Reihen aufgenommen: einen vierbeinigen Roboterhund namens „Rover“. Er soll autonom die komplexen Anlagen überwachen, potenzielle Funktionsstörungen und Verschleißerscheinungen frühzeitig erkennen. Dabei folgt der Roboter von Boston Dynamics vollautomatisch einer Reihe voreingestellter Routen und führt stündlich bis zu 24 Patrouillen durch, bei Tag und Nacht, sieben Tage die Woche, ohne sich durch irgendetwas ablenken zu lassen. Dazu nutzt „Rover“ künstliche Intelligenz, um Türen physisch zu öffnen, Treppen hinaufzusteigen oder sich in stark frequentierten Bereichen rücksichtsvoll zu bewegen. Und wie ein gewöhnlicher Wachhund hat er auch seinen eigenen „Hundezwinger“ im Fabrikgebäude, wo er zwischen den Schichten seinen 50-Volt-Akku lädt.
Weiterlesen
Continental-Mobilitätsstudie: Selbstfahrende Lkws erhalten Zuspruch
12.09.2024 - Autonome Lkws haben nach Ansicht vieler Menschen gute Chancen, bald Realität zu werden. Das ergibt eine repräsentative Mobilitätsstudie, die das Marktforschungsinstitut infas im Auftrag von Continental in den Ländern Deutschland, China, Frankreich, Japan und den USA durchgeführt hat. Dafür wurden unter anderem in Deutschland 1000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger zu ihren Mobilitätsbedürfnissen befragt. Während hierzulande 47 Prozent der Befragten fahrerlose Lkws in naher Zukunft für wahrscheinlich halten, ist die Erwartungshaltung in den USA mit 62 Prozent und in China gar mit 92 Prozent ausgeprägter.
Weiterlesen
Euro NCAP: Nur wenig Sterne für Stellantis
12.09.2024 - Das europäische Sicherheitsprogramm Euro NCAP hat erneut mehrere neue Automodelle auf Crashsicherheit und die Zuverlässigkeit ihrer Assistenzsysteme getestet, darunter den Audi Q6 e-tron, Ford Explorer, Subaru Crosstrek, Xpeng G6 sowie den Renault Symbioz und Jeep Avenger. Größte Überraschung: Der mehrfach preisgekrönte Jeep bekam in der aufwändigen Testprozedur (s. Video) nur eine Drei-Sterne-Bewertung. Aber auch Renault schwächelt.
Weiterlesen
Road Hazard Service von Bosch warnt vor Gefahren
10.09.2024 - Bosch hat mit dem „Road Hazard Service“ ein System präsentiert, dass Informationen über mögliche Gefahren auf der Route gibt und dadurch das Risiko für Unfälle erheblich reduziert. Seit Juni 2024 ist der „Road Hazard Service“ von Bosch millionenfach in der Pkw-Flotte eines führenden deutschen Automobilherstellers in Europa im Einsatz. Ab Dezember 2024 wird der Service dann auch im Nutzfahrzeugsegment verfügbar sein.
Weiterlesen
Ratgeber: Bußgeldfalle rotes X
07.09.2024 - In den vergangenen Tagen sorgte ein Vorfall auf der A3 bei Frankfurt für Schlagzeilen: Innerhalb von nur 72 Minuten wurden 1325 Autofahrer von der Polizei erfasst, weil sie ein rotes X auf einer digitalen Anzeige missachteten und weiterhin auf der eigentlich gesperrten Spur fuhren.
Weiterlesen