Technologie - Aktuelle Meldungen

Bosch-Chef: „Besser abgeschnitten als erwartet, aber 2024 ist anspruchsvoll.“
18.04.2024 - Bosch blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und sieht sich aktuell großen Herausforderungen gegenüber – vor allem in Europa. Hier hat das Unternehmen 2023 fast die Hälfte des Umsatzes von 91,6 Milliarden Euro erzielt. 27,9 Milliarden kommen bereits aus Asien-Pazifik, vor allem aus China und Indien. Dort gehen die Uhren anders: Während Europa vor allem auf den batterieelektrischen Anrieb für Pkw und Lkw setzt, ist man in China und Indien breiter aufgestellt.
Weiterlesen
Der rollende Schnelllader von Jaguar Land Rover
17.04.2024 - Jaguar Land Rover (JLR) hat ein mobiles Batteriepeichersystem (Battery Energy Storage System, kurz BESS) entwickelt, das aus gebrauchten Plug-in-Hybrid-Akkus besteht. Der rollende Schnelllader nutzt dazu sieben Batterien, die bis zu 270 kWh speichern können – genug, um laut JLR einen durchschnittlichen britischen Haushalt fast einen Monat lang mit Strom zu versorgen. Oder bis zu neun Range Rover PHEV-Fahrzeuge gleichzeitig vollständig aufzuladen.
Weiterlesen
Lexus eröffnet „Time“-Ausstellung auf Milan Design Week
15.04.2024 - Lexus hat auf der diesjährigen Milan Design Week die Ausstellung „Time“ eröffnet. Die beiden Installationen von drei internationalen Künstlern sind bis zum 21. April im Art Point und Art Garden des Superstudio Più im berühmten Mailänder Designviertel Tortona zu sehen. Die Milan Design Week ist die weltweit größte internationale Designveranstaltung.
Weiterlesen
Ratgeber: Mit dem Elektroauto in die Waschstraße?
15.04.2024 - Wasser und Strom – zwei Elemente, die sich eigentlich nicht vertragen. Doch wer mit seinem E-Auto in die Waschanlage fährt, muss sich keine Sorgen machen, beruhigt der Elektrokonzern EnBW. Denn der Stromer ist rundherum gut geschützt, ansonsten könnte er jederzeit durch Regen, Pfützen oder Spritzwasser lahmgelegt werden. Die Hochvolttechnologie ist dabei genauso gut gegen eindringende Feuchtigkeit abgesichert wie die übrige Elektrik. Das müssen die Hersteller auch durch Sicherheitstests nachweisen. Daher können Sie mit dem E-Auto problemlos in die Waschanlage fahren und sogar auch eine Unterbodenwäsche durchführen lassen.
Weiterlesen
Mahle: Milliarden-Aufträge für Thermomanagement-Module
12.04.2024 - Mahle hat sich zwei Großaufträge für Thermomanagement-Module im Bereich der E-Mobilität gesichert. Eine der Nominierungen komme von einem „etablierten, global aufgestellten Fahrzeughersteller“, teilt der schwäbische Technologiekonzern mit. Dabei handele es sich um den größten Einzelauftrag der Unternehmensgeschichte. Der zweite Auftrag stamme von einem „aufstrebenden, innovativen Autobauer aus dem asiatischen Raum“. Das Gesamtauftragsvolumen beider Projekte beträgt knapp 1,5 Milliarden Euro.
Weiterlesen
Microcars im Carsharing immer beliebter
12.04.2024 - Microcars können einen Beitrag zur viel beschworenen Mobilitätswende leisten. Privatkunden mögen sie oft zu teuer erscheinen, die Leichtfahrzeuge sind derzeit aber auch bei 17 Carsharingbetreibern in acht europäischen Ländern im Einsatz, wie eine Marktanalyse von Invers, einem Anbieter von Sharing-Technologien, zeigt. Kunden von Anbietern wie Wheego in Deutschland, Drivemycar und Share Birrer in der Schweiz sowie Enjoy oder Pikyrent in Italien können die autoähnlichen Kleinfahrzeuge nutzen. Die meisten Fahrzeuge fallen in die Klassen L7e oder L6e.
Weiterlesen
EU-Parlament lehnt Carbon Correction Factor ab
11.04.2024 - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zeigt sich enttäuscht über die Entscheidung des Europäischen Parlaments, zur Begrenzung von Nutzfahrzeugemissionen den Carbon Correction Factor (CCF) abzulehnen. „Das ist ein erheblicher Rückschlag auf dem Weg hin zu einer klimaneutralen Verkehrswende, weil dadurch dem Einsatz von fortschrittlichen Biokraftstoffen und synthetischen E-Fuels nicht nachvollziehbare Hindernisse in den Weg gestellt werden“, so ZDK-Hauptgeschäftsführer Dr. Kurt-Christian Scheel.
Weiterlesen
Dacia Spring startet bei 16.900 Euro
05.04.2024 - Bei Dacia ist ab 16. April der neue Spring bestellbar. Deutschlands günstigstes Elektroauto erhält ein neues Karosseriedesign sowie ein neues Interieur. Es gibt drei Ausstattungsstufen, wobei die unterste dem 33-kW-Basismotor (45 PS) und die oberste dem stärkeren Antrieb mit 48 kW (65 PS) vorbehalten ist. Als Normverbrauch werden 14,6 Kilowattstunden je 100 Kilometer angegeben. Die Einstiegsversion kostet 16.900 Euro, das Topmodell 19.900 Euro.
Weiterlesen
Künstliche Intelligenz könnte Autofahren sicherer machen
02.04.2024 - Kann Künstliche Intelligenz Autofahren sichererer machen? Genau das verlangen die Menschen von KI: 60 Prozent der Befragten des „Bosch Tech Compass“, einer repräsentativen Studie in sieben Ländern, erwarten sich von KI im Auto mehr Sicherheit. Aber auch geringerer Verbrauch und höhere Reichweite (54 Prozent) oder einfacheres und entspannteres Parken.
Weiterlesen
125 Jahre Opel: Vom Laubfrosch zum Corsa
30.03.2024 - Vor 100 Jahren rollte in Rüsselsheim ein unscheinbares Automobil von den Bändern, mit dem Opel, damals gerade 25 Jahre auf dem Markt, ein neues automobiles Zeitalter in Deutschland einläutete. Während damals in dem ersten Jahr nach der Inflation in Deutschland die meisten Hersteller auf große und luxuriöse Limousinen und Sportwagen setzten, begann in Rüsselsheim die Demokratisierung der Mobilität. Der Zweisitzer trug die sachliche Modellbezeichnung Opel 4 PS, was allerdings nicht die Leistung wiedergab, sondern die damals übliche Steuereinteilung.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Der Golf macht sich auf den Weg
28.03.2024 - Heute vor 50 Jahren, am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Band. Damals ahnte wohl niemand, dass der Nachfolger des legendären Käfer zum erfolgreichsten Volkswagen und bis heute meistverkauften Auto in Europa werden würde. In Deutschland gab der Kompaktwagen seiner Fahrzeugklasse sogar den Namen, und auch einer ganzen Generation. Mittlerweile wurden über 37 Millionen Fahrzeuge gebaut. Rein rechnerisch haben sich damit an jedem einzelnen Tag der letzten 50 Jahre über 2000 Menschen für einen Golf entschieden. Heute feiert Volkswagen den Geburtstag – und mit dem umfangreichen technischen und optischen Update den Beginn der Zukunft dieses Weltbestsellers.
Weiterlesen
Wasserstoff aus natürlichen Quellen
24.03.2024 - Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft, weil er das Klima nicht beeinflusst sofern zu seiner Herstellung erneuerbare Energie wie etwa Strom aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft eingesetzt wird. Zur Erzeugung von einem Kilogramm Wasserstoff sind rund 53 Kilowattstunden Elektrizität erforderlich. Das auf diese Weise gewonnene Gas gilt als Sekundärenergie. Doch es gibt auch Wasserstoff als Primärenergie – sofern er aus natürlichen Quellen stammt. Solche Vorkommen seien äußerst selten, so lautete bislang die landläufige Meinung. Laut einer Studie jedoch des US Geological Survey ist tief unter der Erde so viel natürlicher Wasserstoff verborgen, dass dieser die Welt tausende von Jahren mit Energie versorgen könnte.
Weiterlesen