Technologie - Aktuelle Meldungen

VDA fordert: Die Politik muss sich aus Dauer-Krisen-Modus befreien
30.01.2024 - In der Jahrespressekonferenz des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) verzichtete dessen Präsidentin Hildegard Müller auf die sonst übliche diplomatische Wortwahl und sprach Klartext: "Wir müssen Zuversicht durch strategische Weitsicht erzeugen. Das Prinzip Krise und die damit verbundene Dauerselbstbeschäftigung müssen enden. Es braucht jetzt Reformen statt Regulierung – und weniger Mikromanagement."
Weiterlesen
Technik-Tag in der Toyota Collection
26.01.2024 - Wie jeden ersten Samstag im Monat findet auch am 3. Februar wieder das Public Opening in der Toyota Collection auf dem Gelände der Kölner Deutschlandzentrale statt. Der Thementag steht dieses Mal unter dem Technik-Motto „Future Mobility“. Von 10 bis 14 Uhr gibt es Experten-Vorträge und Fragerunden rund um emissionsarme und emissionsfreie Antriebe sowie zu nachhaltiger Haustechnik von Photovoltaik bis Wallbox. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen
Kia erhält zwei Auszeichnungen für seine PV-Modelle
23.01.2024 - Kia hat für seine elektrischen „Platform Beyond Vehicle“-Fahrzeuge, die auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas vorgestellt wurden, zwei Auszeichnungen erhalten. Von „Digital Trends“ gab es einen „Top Tech of CES 2024“-Award, mit dem der renommierte Technologieverlag die besten und innovativsten Beiträge der Messe auszeichnet. Einen weiteren Preis erhielt die Marke von „The Verge“. Das US-Technikportal kürte den Kia Concept PV5 zum „Best Car“ der CES. Die zusammen mit dem Concept PV1 und dem Concept PV7 präsentierte Studie, deren Serienversion 2025 in Produktion gehen soll, wurde in Las Vegas in verschiedenen Varianten vorgestellt. Das Chassis des Fahrzeugs lässt sich mit einer Reihe von Karosseriemodulen kombinieren, um es an verschiedene Kundenanforderungen anzupassen. (aum)
Weiterlesen
Las Vegas statt Hamburg-Bergedorf
21.01.2024 - Vay hat seinen ersten kommerziellen Telefahr-Mobilitätsservice in Las Vegas gestartet. Anders als in Deutschland, wo das Berliner Startup schon im Februar 2023 in Hamburg-Bergedorf die ersten ferngesteuerten Autos auf öffentlichen Straßen fahren ließ und seitdem auf eine Genehmigung wartet, ging es in der US-Casino-Metropole ganz schnell. Nach einigen Wochen „Early Access Phase“ gaben die Behörden grünes Licht für den „telegefahrenen Mobilitätsdienst“ rund um die Universität von Nevada (UNLV) und im Arts District.
Weiterlesen
Neue Stellantis-Plattform für die großen Elektro-Brummer
19.01.2024 - Stellantis hat seine neue Plattform „STLA Large“ vorgestellt, die weltweit als Basis für zukünftige Elektrofahrzeuge im D- und E-Segment zum Einsatz kommen soll. Die große Flexibilität der Plattform ermögliche es Ingenieuren und Konstrukteuren, den Radstand, die Gesamtlänge, die Gesamtbreite und -höhe sowie die Bodenfreiheit anzupassen, so dass sich darauf eine breite Palette an Fahrzeugtypen, von herkömmlichen Pkw über Crossover bis hin zu SUVs, aufbauen lassen.
Weiterlesen
Kampf gegen die Müllflut in der Batteriefabrik
19.01.2024 - Eine Fabrik für Batteriezellen produziert zunächst vor allem eines: Müll. „80 Prozent Ausschuss sind im ersten Jahr nicht ungewöhnlich“, sagt Tal Sholklapper, Mitgründer von Voltaiq. Das 2012 gegründete Unternehmen aus dem Silicon Valley hat sich auf die Qualitätssicherung in der Batterieherstellung mittels Daten spezialisiert. Das Problem: Erst nach drei Jahren haben viele Batteriewerke ein akzeptables Qualitätsniveau erreicht und laufen stabil mit einer Fehlerquote von zehn Prozent – was immer noch viel ist.
Weiterlesen
Lkw haben großes Einsparpotenzial
18.01.2024 - Elektrische Nutzfahrzeuge haben das Potenzial, maßgeblich zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors beizutragen. Würden alle gewerblichen Transporte, Leerfahrten und der Werksverkehr mit Strecken bis zu 150 Kilometern mit batteriebetriebenen Lkw gefahren, ließen sich in Deutschland jährlich rund 4,6 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Beim Laden mit 100 Prozent Ökostrom wären sogar 11,4 Millionen Tonnen Kohlendioxid weniger möglich. Dies geht aus einer aktuellen Datenberechnung des Energieversorgers Eon hervor.
Weiterlesen
Die Hälfte aller neuen Autos ist alternativ unterwegs
17.01.2024 - Knapp die Hälfte aller Pkw-Neuzulassungen entfielen nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes im vergangenen Jahr auf alternative Antriebe (48,5 Prozent). Ihr Anteil legte gegenüber 2022 um 4,8 Prozent zu. Dazu zählen neben reinen Elektroautos, Plug-in-Hybride, Brennstoffzellen- und Gasautos. Insgesamt waren es fast 1,38 Millionen Neufahrzeuge, darunter 524.219 E-Autos. Marktführer über alle alternativen Antriebsarten hinweg ist Mercedes-Benz vor Audi, BMW, Hyundai Fiat und Toyota. Bei den batteriebetriebenen Neuwagen hatte Volkswagen mit 70.628 Neuzulassungen seiner ID-Modelle die Nase vorn und überholte damit Tesla. Dahinter folgten BMW, Mercedes, Hyundai und Skoda. (aum)
Weiterlesen
Uniti warnt vor Kürzungen für erneuerbare Kraftstoffe
12.01.2024 - Im Rahmen der Haushaltskonsolidierung plant die Bundesregierung offenbar auch die Kürzung von Fördermitteln zum Bau von Anlagen für erneuerbare Kraftstoffe. „Für den Klimaschutz im Verkehr und die dafür notwendige Kraftstoffwende würde das einen deutlichen Rückschlag darstellen“, kritisiert Uniti, der Bundesverband Mittelstand Energie.
Weiterlesen
Eon eröffnet Testzentrum für E-Mobilität
11.01.2024 - Eon investiert in das Geschäft mit Elektromobilitätslösungen. In Essen eröffnete der Energiekonzern heute ein Test- und Innovationszentrum für Ladetechnologien und nachhaltige Energielösungen. Auf einer Fläche von rund 10.000 Quadratmetern stehen mehr als 25 Prüfstationen und digitale Testumgebungen für Untersuchungen an Fahrzeugen, Ladestationen, Wallboxen und Zubehör bereit. Darüber hinaus verfügt das Testlabor über fünf spezielle Klimakammern. Mit ihnen lässt sich das Ladeverhalten von Elektroautos bei Temperaturen zwischen minus 40 und plus 50 Grad Celsius untersuchen. Kunden wie etwa Automobilhersteller können dadurch Kosten für Tests in realer Umgebung sparen.
Weiterlesen
Auch Skoda fragt im Zweifelsfall Chat-GPT
10.01.2024 - Nach der Konzernmarke VW hat nun auch Skoda angekündigt, Chat-GPT in das Backend des Infotainmentsystems zu integrieren. Die Künstliche Intelligenz erlaubt den Fahrzeugnutzern Zugriff auf deutlich mehr Informationen. Skoda führt den Chatbot als Teil der neuesten Generation von Infotainmentsystemen ein, die voraussichtlich ab Mitte dieses Jahres bereitsteht. Verfügbar sein wird die KI zunächst für bestimmte Versionen des Enyaq, die neuen Modelljahrgänge von Superb und Kodiaq sowie den aufgewerteten Octavia.
Weiterlesen
CES 2024: Magna e-Drive kann sich um mehr als 90 Grad drehen
10.01.2024 - Magna stellt auf der CES in Las Vegas (–12.1.) die nächste Generation seines 800-Volt-Antriebsystems e-Drive vor. Die Drop-in-Lösung enthält mehrere weiterentwickelte Technologien, darunter auch die Möglichkeit, sich um mehr als 90 Grad um die Antriebsachse zu drehen. Gedacht ist e-Drive für Fahrzeuge von der Kompakt- bis zur Oberklasse. Die Einheit liefert eine Spitzenleistung von 250 kW (340 PS) und ein maximales Drehmoment an der Achse von 5000 Newtonmetern.
Weiterlesen