Technologie - Aktuelle Meldungen

Wie Suzuki mit Kuhfladen Autos zum Fahren bringt
30.01.2023 - Gleich bis zum Ende des Geschäftsjahres im März 2030 reicht die heute von Suzuki Motor Corporation heute vorgestellte Wachstumsstrategie. Inmitten der aktuell stattfindenden Transformation des Mobilitätssektors will Suzuki mit seinen Produkten aufregend, dynamisch und einzigartig sein und dabei den Umweltschutz mit nachhaltigem Wachstum in den Schwellenländern kombinieren. Geplant sind Investitionen in die Elektrifizierung in aktuelle und zukünftige Technologien sowie in Klimaneutralität von insgesamt 4,5 Billionen Yen, rund 31,8 Milliarden Euro.
Weiterlesen
Goslar Diskurs: Big Data – ohne wird’s nicht gehen
29.01.2023 - Hungrig wahllos zugreifende Krake oder sinnvoll miteinander verwobene Fäden? Noch immer bewegen sich die Datenströme in der Mobilität im Spannungsfeld zwischen Chancen und Risiken. Dabei ist die (vernetzte) Mobilität der Zukunft ohne Big Data nicht denkbar – und das Potential längst nicht ausgeschöpft. Das ist eines der Ergebnisse der Studie „Big Data in der Mobilität“, die beim traditionellen Goslar Diskurs am Rande des Verkehrsgerichtstages diskutiert wurde.
Weiterlesen
Automechanika 2023: China gibt wieder Gas
29.01.2023 - Nach dem heftigen, aber weitgehend überstandenen Corona-Schock und vor dem Hintergrund eines drohenden Handels- und Technologiekrieges mit den USA befindet sich die chinesische Wirtschaft weiter auf dem Weg nach oben. Das gilt auch für die Autobranche. Vom 15. bis 18. Februar kann man sich auf der Automechanika Shanghai – Shenzhen Edition davon überzeugen.
Weiterlesen
Public Opening im Zeichen der Antriebsvielfalt
27.01.2023 - Toyota lädt am 4. Februar wieder zum ersten Samstag eines Monats zum Public Opening in seine Fahrzeugsammlung auf dem Gelände der Deutschland-Zentrale in Köln ein. Im Mittelpunkt steht dieses Mal der Multi-Technologieansatz, den der japanische Hersteller auf seinem Weg in eine klimafreundliche Mobilität verfolgt. Neben Hybrid-, Plug-in-Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen befasst sich Toyota auch mit alternativen Kraftstoffen für Benzin- und Diesel-Modelle. Dazu gibt es um 11 Uhr und um 12.30 Uhr jeweils einen Expertenvortrag. Direkt im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Schnittmodelle geben anschaulich Einblicke in technische Details.
Weiterlesen
Fahrbericht Opel GSe: Teilzeitstromer mit Traditionsabzeichen
27.01.2023 - Opel hat eine neue Submarke erschaffen und dafür tief in die Traditionskiste gegriffen. Das Kürzel GSE stand in der Vergangenheit bei Modellen wie Commodore GS/E (1968) oder Monza GSE (1983) für „Grand Sport Einspritzung“ und avisierte sportliche Ableger der jeweiligen Baureihe. Das „e“ meint jetzt – natürlich – electric und soll nach dem Aus der OPC-Linie künftig die elektrifizierten Spitzenmodelle kennzeichnen. Die ersten beiden Vertreter dieser Zunft sind die Plug-in-Hybrid-Varianten von Grandland und Astra. Wobei nur eine wirklich neu ist.
Weiterlesen
Porsche entführt mit dem Vision 357 in Traumwelten
26.01.2023 - Oliver Blume beschwört die Macht der Träume: Eigentlich ist der Porsche- (und Volkswagen-) Chef eher als Realist bekannt, aber Mitte dieser Woche rief er nachdrücklich in Erinnerung, dass die profitabelste Sportwagenmarke der Welt im Grunde „angetrieben von Träumen“ sei.
Weiterlesen
Biokraftstoffbranche: Lemke fährt Klimaschutz vor die Wand
25.01.2023 - Die rund 700 Teilnehmer aus 33 Nationen des 20. Fachkongress für erneuerbare Mobilität in Berlin waren sich einig: Die angekündigte schrittweise Absenkung der Obergrenze für Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse würde das Absenken der CO2-Emissionen des Verkehrs verhindern. Die Verbände sehen in Biokraftstoffen den zurzeit größten Beitrag zur Treibhausgasminderung. Sie seien die Brückenfunktion, bis ausreichend Energie aus dem beschleunigten Ausbau regenerativer Energiequellen zur Verfügung stehe. Ihre Rolle, so die Verbände, sei heute nur deswegen nicht sichtbar, weil sie – anders als E-Mobilität und Wasserstoff – nicht mehrfach angerechnet werden.
Weiterlesen
BMW M3 CS: 20 Kilogramm weniger, 40 PS mehr
25.01.2023 - Das Antriebskonzept des neuen BMW M3 CS umfasst einen 405 kW/550 PS starken Reihensechszylinder-Motor, ein Acht-Gang M Steptronic-Getriebe und das Allradsystem M xDrive. Diese Kombination ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 3,4 Sekunden. Der BMW M3 CS wird von März 2023 an in einer limitierten Auflage München produziert. Seine wichtigsten Absatzregionen für das neue Sondermodell sind die USA, Deutschland, Großbritannien und Japan.
Weiterlesen
DAT-Report: Die Verkehrswende funktioniert nicht
22.01.2023 - Wird das Auto zum Luxusgut, das sich nur noch wenige leisten können? Diese Befürchtung haben mittlerweile die Hälfte der Pkw-Halter in Deutschland. Dabei sind 77 Prozent der Konsumenten täglich auf das Auto angewiesen, weil der Öffentliche Personennahverkehr an ihrem Wohn- und Arbeitsort schlecht ausgebaut ist. Zu diesen Ergebnissen kommt der DAT-Report 2023. Die Endverbraucherstudie erscheint jährlich und basiert auf einer repräsentativen GfK-Befragung von 4600 privaten Autokäufern und Pkw-Haltern.
Weiterlesen
Autonome Autos können ihre Umgebung menschlicher wahrnehmen
21.01.2023 - Was nehmen selbstfahrende Autos von ihrer Umgebung wahr und wie interpretieren sie die empfangenen Informationen? Diese Fragen sind entscheidend für die weitere Entwicklung von autonomen Fahrzeugen, aber auch von intelligenten mobilen Robotern. Informatiker haben jetzt einen wichtigen Entwicklungsschritt für eine verbesserte, menschenähnliche Wahrnehmung komplexer urbaner Umgebung geschafft.
Weiterlesen
Es kann losgehen: Klima-Sprit vor der Einführung
18.01.2023 - Der CO2-Ausstoß soll sinken: Das ist das Credo der deutschen und europäischen Klimapolitik. Doch während die Politik noch auf Elektroautos setzt und damit auf einen Systemwechsel, der Jahrzehnte dauern würde, gibt es mit klimaneutralen e-Fuels eine Lösung, mit der auch die Bestandsflotte praktisch CO2-neutral betrieben werden kann. Jetzt steht die praktische Einführung bevor: Bei einer Pressekonferenz in Berlin gab das Kraftstoff-Unternehmen P1 bekannt, noch imn diesem Jahr einen Zapfpunkt zu eröffnen.
Weiterlesen
Werden Autos zu rollenden Datenkraken?
17.01.2023 - Die Digitalisierung und Sensorik lassen Autos zu Datenzentren werden, die nahezu alles verarbeiten, was in ihnen und um sie herum gerade geschieht. Die Informationen betreffen zum Beispiel gefahrene Strecken, Standorte, Beleuchtungsdauer, Gurtstraffungen, Batteriespannung und Fehlerspeichereinträge. In einer Untersuchung hat der ADAC die von den Fahrzeugen erhobenen Informationen zusammengestellt und als Ergebnis davon resümiert: Moderne Autos sind immer mehr Computer auf Rädern.
Weiterlesen