Technologie - Aktuelle Meldungen

25.10.2021 - Die automobile Welt ist im Umbruch. Nicht nur in Sachen Elektromobilität und autonomes Fahren, sondern auch bei der Bremsentechnik. Diese wird sich schon bald maßgeblich verbessern. So hat Brembo ein neues Bremssystem mit wesentlich kürzeren Reaktionszeiten entwickelt. Zehn Jahre haben die Italiener daran gearbeitet. Sensify, so der Name, bietet bei kompakterer Bauweise kürzere Bremswege und somit auch mehr Sicherheit.
Weiterlesen
24.10.2021 - Mit zwölf Jahren gehört der Bundesverband Elektromobilität zu den jungen Organisationen, und in seinem Gründungsjahr hatte die Elektromobilität auch noch einen überschaubaren Kreis von Akteuren. Das hat sich inzwischen geändert. Heute gehören rund 350 Mitglieder zum Verband, die aus allen Bereichen der Industrie kommen. Allerdings, und das bedauert BEM-Präsident Kurt Sigl, „gehört noch kein deutscher Automobilhersteller zu unseren Mitgliedern“.
Weiterlesen
22.10.2021 - Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, und als Energiespeicher spielt die Lithiumionen-Technik die Hauptrolle. Soweit das Urteil der meisten Experten. Doch inzwischen schiebt sich die Brennstoffzelle vor allem bei Nutzfahrzeugen in den Vordergrund und präsentiert sich als Alternative zu den batterieelektrischen Antrieben. Mit dem Vivaro-e Hydrogen wagt Opel nach einer Pause wieder den Schritt in die Wasserstofftechnik.
Weiterlesen
20.10.2021 - Der britische Chemieriese Ineos ist Europas größter Betreiber von Elektrolyseanlagen zur Herstellung von Wasserstoff. Nun kündigte das Unternehmen an, zwei Milliarden Euro mehr – uns damit doppelt so viel wie bisher – in dessen Herstellung zu investieren. Zur Unterstützung kündigte Ineos-Gründer Jim Ratcliffe jetzt eine Multimediakampagne und die Teilnahme an der Klima Konferenz „UN Climate Change Conference (COP26)“ in Glasgow an. In der Wasserstoffwirtschaft will Ineos nun eine Vorreiterrolle einnehmen. An die britische Regierung appelliert Ratcliffe, rechtzeitig die Infrastruktur für Wasserstoff auszubauen.
Weiterlesen
20.10.2021 - Seit 2013 hat ZF eine Million Einheiten der aktive Hinterachslenkung AKC (Active Kinematics Control) produziert. AKC ermöglicht ein Plus an Agilität, Sicherheit und Komfort. Dr. Peter Holdmann, Leiter der Division Pkw-Fahrwerktechnik bei ZF, sieht eine weiterhin stark steigende Nachfrage, „denn die Technologie liefert entscheidende Vorteile in Bezug auf die Herausforderungen moderner Mobilität.“ Die E-Mobilität werde die Nachfrage weiter verstärken, denn bei elektrifizierten Pkw wird der Akku üblicherweise zwischen den Achsen platziert. Das verlängert den Radstand und vergrößert den Wendekreis.
Weiterlesen
19.10.2021 - Die Superlative gehen heute, am Tag des Produktionsanlaufs des Zeekr 001 im chinesischen Ningbo nicht aus. Seine Entwickler sind sicher, damit das fortschrittlichste Elektroauto der Welt auf die Räder gestellt zu haben. Das kommt natürlich aus der intelligentesten Autofabrik der Welt. Die macht keine Fehler, und wenn doch, dann korrigiert sie sich selbst. Die 5G-Technologie macht es möglich und darüber hinaus eine große Menge Roboter – allein im Karosseriebau 300.
Weiterlesen
19.10.2021 - Volkswagen testet den Einsatz von 5G-Netzen in der Produktion der Gläsernen Manufaktur Dresden zur Steuerung von Fahrerlosen Transportsystem. Ziel des Pilotprojekts ist es, die 5G-Technologie unter den hohen Anforderungen der Autoproduktion zu testen und für den zukünftigen industriellen Serieneinsatz weiterzuentwickeln. Genutzt wird für eine sichere und verzögerungsfreie Übertragung von Daten eine exklusive 5G-Funkfrequenz. Zudem ist in der Gläsernen Manufaktur Dresden eine sogenannte „5G-Insel“ in Betrieb genommen worden.
Weiterlesen
19.10.2021 - Ab 1. Januar 2022 werden die Förderrichtlinien in Deutschland für Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) verschärft. Um weiterhin mit 6759 Euro beim Kauf förderfähig zu sein, dürfen sie ab 2022 entweder höchstens 50 Gramm CO2 pro Kilometer emittieren oder müssen statt bis 40 km nun eine rein elektrische Mindestreichweite von 60 Kilometern (gemäß WLTP) vorweisen. Die sechs Volkswagen Plug-in-Modelle Golf eHybrid1, Golf GTE2, Tiguan eHybrid3, Arteon eHybrid4, Arteon Shooting Brake eHybrid5 und Passat GTE Variant6 erfüllen die neuen Vorgaben des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Weiterlesen
19.10.2021 - Mit dem Elektro-Scooter BMW CE 04 und der BMW F 900 XR – einer Kooperation mit BMW Motorrad Niederlande – in Behördenausführung für die Polizei zeigt BMW Motorrad auf der Milipol 2021 vom 19. bis 22. Oktober 2021 in Paris zwei Weltpremieren. Damit erweitert sich das Programm von Polizeiversionen neben der aktuellen R 1250 RT, F 750 GS und F 850 GS in Polizeiversion um zwei zukunftweisende batterieelektrische Zweiräder.
Weiterlesen
18.10.2021 - Der chinesische Hersteller Aiways stattet sein Elektro-SUV U5 jetzt mit einer abnehmbaren Anhängerkupplung aus. Sie ermöglicht eine gebremste Anhängelast von 1500 Kilogramm sowie bis zu 750 Kilogramm ungebremst. Ohne Anhänger beträgt die reale Reichweite des U5 etwa 330 Kilometer, mit Anhänger soll es nur geringfügig weniger sein. Mit seinen 150 Kilowatt Motorleistung und 310 Newtonmeter Drehmoment ist der U5 laut Aiways für kleine Wohnwagen oder Anhänger geeignet.
Weiterlesen
17.10.2021 - Normalos werden davon nichts mitbekommen haben. Weitgehend unbemerkt von einer Öffentlichkeit hat die Bundesregierung Pflöcke für die Zukunft eines wichtigen Themas in den Boden gerammt: Im Sommer wurde mit dem Gesetz zum autonomen Fahren der regulatorische Rahmen für führerloses Fahren geschaffen. Als erstes Land der Welt. Das Gesetz, veröffentlicht am 27. Juli 2021 im Bundesanzeiger, trägt die sperrige Überschrift „Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und des Pflichtversicherungsgesetzes – Gesetz zum autonomen Fahren“. Darin wird festgelegt, was der Roboter am Steuer künftig können muss und welche Rolle er spielen wird.
Weiterlesen
16.10.2021 - Das Konzeptfahrzeug „One Pod“ steht im Mittelpunkt der aktuellen Ausstellung im Volkswagen Group Forum in Berlin. Entwickelt hat das selbstfahrende, elektrische Konzeptfahrzeug das „Volkswagen Group Future Center Europe“ in Potsdam als Teil seines Konzepts „Go.City – Die Zukunft der urbanen Mobilität“, dass das reibungslose Zusammenspiel von individueller Fortbewegung wie mit dem One Pod, dem öffentlichen Verkehrsmittel und dem Lieferverkehr in der Stadt zum Ziel hat. Die Ausstellung ist bis zum 31. Dezember 2021 geöffnet.
Weiterlesen