Tempolimit - Aktuelle Meldungen

Audi-Chef verteidigt Freie Fahrt
08.05.2023 - Sie hatten für Unruhe in der Kundschaft gesorgt, die Kommentare von Audi-Chef Markus Duesmann: Im vergangenen Oktober hatte der Ingolstädter Markenführer in einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ Offenheit für ein Tempolimit auf der Autobahn und „autofreie Sonntage“ signalisiert. Seine Ausführungen wurden flugs als Plädoyer ausgelegt: Duesmann „empfehle“ bzw. „fordere“ Tempolimits, triumphierten nicht wenige autokritische Medien.
Weiterlesen
Pre-Drive im i5: Dieser BMW liest (fast) meine Gedanken
26.04.2023 - Es war die perfekte Abfolge: eine Stunde, um die autonomen Fahrfunktionen auf der Autobahn zu testen, dann eine flotte Fahrt auf der Landstraße, gefolgt von einem intensiven Handling-Kurs. BMW hat mich nach Miramas eingeladen, in die östliche Provence, um Vorserienexemplare des neuen 5er mit der internen Bezeichnung G60 zu fahren - noch getarnt und einen Monat vor seiner offiziellen Enthüllung.
Weiterlesen
Fahrbericht Mercedes-Benz EQE SUV: Runde Sache
05.04.2023 - Sie sind sich nicht ganz unähnlich, die EQ-Modelle von Mercedes-Benz; vor allem EQE und EQS sind für manchen erst auf den zweiten Blick auseinanderzuhalten. Von beiden Limousinen gibt es auch eine SUV-Variante: Der EQE SUV vervollständigt jetzt fast genau ein Jahr nach der Limousine das Oberklasse-Quartett.
Weiterlesen
Ratgeber: Warten auf das Wohnmobil
18.03.2023 - Camper dürfen es nicht eilig haben. Wer sich für diese Urlaubsform entschieden hat, macht besser den Weg selbst zum Ziel und will nicht möglichst schnell zum Ferienort gelangen. Aber auch Neukunden brauchen Geduld, denn immer noch stellt der Mangel an Basisfahrzeugen und Zulieferteilen ein echte Hürde dar, Wartezeiten von einem Jahr auf den neuen Teilintegrierten oder Kastenwagen sind keine Seltenheit. Aber sie lassen sich mit Blick auf die Ausrüstung und die Sicherheit sinnvoll nutzen.
Weiterlesen
Faktencheck zu Tempolimits und Klima
27.02.2023 - Die Nachricht kam im Januar zur rechten Zeit. Danach hatten neue Studien für das Umweltbundesamtes (UBA) ergeben, dass ein Tempolimit doch nennenswerte Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß des Pkw-Verkehrs haben könnte. Die „Welt am Sonntag“ ging bei der Studie nun in die Tiefe der 360 Seiten und fand dabei nicht nur das Zugeständnis der Autoren, es sei „unklar, inwiefern die Stichprobe…verzerrt ist“.
Weiterlesen
Fahrbericht Ora Funky Cat: Der hört aufs Wort
24.02.2023 - Der erste Versuch der chinesischen Autobauer, mit günstigen Verbrennern den deutschen Markt zu erobern, scheiterte grandios an desaströsen Crashtest-Ergebnissen und technischen Unzulänglichkeiten. Im Zeitalter der Elektromobilität startet die nächste Generation aus dem Reich der Mitte ihren zweiten Anlauf zugleich auch im hochpreisigen Segment. Neben Nio, die auf Audi, BMW, Mercedes, Tesla & Co. als Wettbewerber zielen, nimmt Great Wall Motors mit seiner Elektro-Submarke Ora kompakte Konkurrenten wie Mini E, Smart#1 oder ID3 ins Visier. Und nach den ersten Proberunden im Debütmodell Funky Cat liegt der Verdacht nahe: Das könnte klappen!
Weiterlesen
Top Ten der Woche bei der Autoren-Union Mobilität
30.01.2023 - Wie rasch doch Paradigmen ins Rotieren kommen: Heute sollen ein Tempolimit auf Autobahnen und verzögerter BAB-Bau den Verkehr auf die Bundesstraßen bringen – und damit auf Strecken mit dem höheren Risiko, einen Unfall zu erleiden, direkt in überfüllte Ortsdurchfahrten mit Stau, Abgas und Lärm. Einen Berliner in seiner Großstadtblase stört das nicht, die Menschen an und auf den Straßen des Landes schon. Wir werden das im Blick behalten müssen.
Weiterlesen
Biokraftstoffbranche: Lemke fährt Klimaschutz vor die Wand
25.01.2023 - Die rund 700 Teilnehmer aus 33 Nationen des 20. Fachkongress für erneuerbare Mobilität in Berlin waren sich einig: Die angekündigte schrittweise Absenkung der Obergrenze für Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse würde das Absenken der CO2-Emissionen des Verkehrs verhindern. Die Verbände sehen in Biokraftstoffen den zurzeit größten Beitrag zur Treibhausgasminderung. Sie seien die Brückenfunktion, bis ausreichend Energie aus dem beschleunigten Ausbau regenerativer Energiequellen zur Verfügung stehe. Ihre Rolle, so die Verbände, sei heute nur deswegen nicht sichtbar, weil sie – anders als E-Mobilität und Wasserstoff – nicht mehrfach angerechnet werden.
Weiterlesen
Wortklauberei (44): Jeder Statistik wohnt ein Zauber inne
20.01.2023 - „Ich glaube keiner Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe“, sagte einst Sir Winston Churchill. Gut, dass diese Zeiten lange zurückliegen. Heute haben sich die Statistiker daran gewöhnt, transparent offenzulegen, an welchen Stellrädern sie gedreht haben, um am Ende ein Ergebnis zu erhalten, mit dem eigene Positionen sich besser vertreten lassen. Alle Welt unterstellt dem Umweltbundesamt (UBA) lautere Motive, wenn eine aktuelle Studie ein Tempolimit heute wirksamer findet als die Studie aus dem Vorjahr.
Weiterlesen
Glosse: Quality Time dank Entschleunigung
11.01.2023 - Gestern hat also der Autogipfel beim Kanzler getagt. In den Nachrichten dazu nichts Neues: Tempobeschränkung, 15 Millionen Elektroautos bis 2030 und eine Million Ladestationen. Informierte Zeitgenoss-innen sehen das Tempolimit längst als Teil der Wende-Pädagogik und verortet die 15 Millionen im Reich der Träume. Doch was wäre, wenn in sieben Jahren tatsächlich jedes vier Fahrzeug ein E-Auto wäre?
Weiterlesen
Praxistest Mercedes-Benz EQB: Schnurrige Familienpackung
10.01.2023 - Er teilt das Schicksal vieler kleiner Brüder: Der Mercedes-Benz EQB fährt in puncto Präsenz und Begehrlichkeit im Schatten der nächstgrößeren Bestseller-Baureihe EQC. Dabei entpuppt sich das Elektro-SUV auf 4,68 Meter Länge mit großer Geräumigkeit, leichtfüßigem Handling und konstanter Ladeleistung als durchaus kostengünstigere Empfehlung für Alltag und Familie. Billig ist es, nicht zuletzt wegen der versteckten Aufpreispolitik der Schwaben, deshalb aber dennoch nicht.
Weiterlesen
Frankreich in Nordamerika: Mit dem Chevy Silverado nach St. Pierre et Miquelon
06.01.2023 - Es dauert nicht lange, dieses zu Nordamerika gehörende Stück französischen Bodens zu umrunden, aber es dauert ewig, dorthin zu gelangen. Seit letztem August gibt es wieder eine Autofähre, sechs Jahre nachdem sie in Auftrag gegeben wurde. Vorher gab es nur eine Fähre für Fußgänger und Fracht. Und wenn ein Einwohner dieser Inseln bislang per Auto woanders in Nordamerika unterwegs sein wollte, musste er es als Frachtgut verschiffen – oder, was häufiger der Fall war, ein dort zugelassenes Auto im kleinen Hafen von Fortune in Neufundland halten, 25 Kilometer weiter.
Weiterlesen