Transport - Aktuelle Meldungen

Interview Lars-Peter Thiesen (Opel): „Viel zu kurz gesprungen, nur auf eine Technologie zu setzen.“
29.06.2022 - Lars-Peter Thiesen, Opels Leiter Einführung Strategie Wasserstoff und Brennstoffzelle, hat die Entwicklung des Brennstoffzellenantriebs in Deutschland von Anfang an begleitet und maßgeblich mitgeprägt. Im Interview mit der Autorenunion Mobilität plädiert er für ein technologieoffenes Zusammenspiel von batterie- und wasserstoffbasierter Elektromobilität, das sich an Markt und Bedarf orientiert und nicht an Direktiven. Zugleich sieht er den Wasserstoff als Transportspeicher der Zukunft für erneuerbare Energien und wirft den Wirkungsgrad-Kritikern eine beschränkte Sichtweise vor.
Weiterlesen
Verbrennerverbot scheitert an den Umweltministern
29.06.2022 - Aus für das angekündigte Aus für den Verbrennungsmotor. Die für Umwelt zuständigen Ministerinnen und Minister der 27 EU-Staaten einigten sich in der Nacht zum Mittwoch darauf, dass in der EU ab 2035 nur noch Fahrzeuge mit klimaneutralem Antrieb neu zugelassen werden dürfen. Die bisher von den Institutionen vorgeschriebene Definition für „emissionsfrei“ soll gegen „klimaneutral“ getauscht werden. Der Kompromiss muss nun mit dem EU-Parlament ausgehandelt werden, das ein Verbot für Verbrenner beschlossen hatte.
Weiterlesen
Mahle holt mit Imagefilm Silber
27.06.2022 - Mahle hat den „Deauville Green Award 2022“ in Silber gewonnen. Die international besetzte Jury hat den Automobilzulieferer in der Kategorie „Spot/ Means of Transportation and E-Mobility“ für seinen Imagefilm „We Shape Future Mobility“ ausgezeichnet. Das größte internationale Filmfestival Deauville für Dokumentar-, Werbe- und Imagefilme würdigt Produktionen, die Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Klimawandel und erneuerbare Energien zum Thema haben. Der preisgekrönte Film von Mahle kann auf Youtube abgerufen werden. (aum)
Weiterlesen
Daimler Truck tankt lieber flüssigen Wasserstoff
27.06.2022 - Neben dem bereits im Test befindlichen Prototyp erprobt Daimler Truck nun eine weitere Version des Brennstoffzellen-Lkw Mercedes-Benz GenH2 Truck. Er fährt Flüssigwasserstoff. Während des Betankungsvorgangs wird minus 253 Grad Celsius tiefkalter Flüssigwasserstoff in zwei jeweils seitlich am Fahrgestell montierte 40-Kilo-Tanks gefüllt. Durch die besonders gute Isolierung der Fahrzeugtanks kann der Wasserstoff für eine ausreichend lange Zeit ohne aktive Kühlung auf Temperatur gehalten werden.
Weiterlesen
Im Bücherregal: Der Bulli des Ostens
26.06.2022 - Während sich der Bulli in dieser Zeit vom T1 bis zum T4 wandelte, blieb sein DDR-Pendant drei Jahrzehnte nahezu unverändert in Produktion. Mit dem Einbau eines Viertakters von VW (sic!) mauserte sich der Barkas B 1000 in der Wendezeit zum B 1000-1. Äußerlich war bis auf die Typenbezeichnung kein Unterschied zu erkennen. Gestalterische Neuentwürfe bezogen sich in all den Jahren nur auf die Frontmaske, und selbst die scheiterten stets aus Kostengründen.
Weiterlesen
Neuer Goodyear für schweres Gerät
26.06.2022 - Goodyear hat einen neuen Reifen für Radlader, knickgelenkte Muldenkipper und Grader entwickelt. Nach Analyse der Kundenerfordernisse erhöht der Reifenhersteller mit dem GP-3E nun die Einsatzmöglichkeiten, die Wahl wird einfacher. Trotz großer Unterschiede zwischen den verschiedenen Maschinen – die Anforderungen an die Reifen in den Segmenten L3 (Radlader und Dozer), E3 (Transportfahrzeuge) und G3 (Grader) sind vergleichbar. In der Regel kommen solche Fahrzeuge bei großen Infrastrukturprojekten zum Einsatz.
Weiterlesen
Volkswagen beliefert Knaus Tabbert
24.06.2022 - Die Lieferengpässe bei Fiat führen dazu, dass immer mehr Reisemobilhersteller sich nach anderen Basisfahrzeugen als den Marktführer Ducato umschauen. So hat nun Volkswagen Nutzfahrzeuge eine langfristige Vereinbarung mit Knaus Tabbert getroffen. Der Reisemobilhersteller wird auf Basis des T6.1 und des Crafter eigene Fahrzeugkonzepte entwickeln. Der teilintegrierte Tourer Van auf Basis des Transporters wird in Kürze von Knaus vorgestellt und seine Publikumspremiere auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf feiern. Auch auf Basis des VW Crafter sind Wohnmobile in Planung. (aum)
Weiterlesen
Kommentar: Stellvertreterkrieg
23.06.2022 - Mit ihren neuen Aussagen zu den Emissionen der synthetischen Kraftstoffe wie e-Fuels ordnet sich die in Brüssel ansässige Umwelt-Lobbyorganisation Transport & Environment (T&E) nun endgültig bei den Aktivisten ein. Bei ihren Argumenten zählt weniger die Wissenschaft als die Kampfkraft gegen den Verbrenner. Offenbar geht in Brüssel und in den diversen europäischen Niederlassungen von T&E die Sorge um, die e-Fuels könnten die Regierungschefs von der Sinnlosigkeit eines Verbrennerverbots überzeugen. Nur mit Panik lässt sich erklären, dass T&E nun „Vergleiche“ vorlegt, die unter falschen Voraussetzungen zu den gewünschten Ergebnissen kommen.
Weiterlesen
Elektrofähre legt 50 Seemeilen zurück
23.06.2022 - Die vollektrische dänische Fähre „Ellen“ hat einen Weltrekord aufgestellt. Sie legte mit einer Batterieladung 50 Seemeilen zurück. Das sind 92 Kilometer. Üblicherweise verkehrt das Schiff zwischen den beiden Inseln Aero und Als im Süden des Landes. Die beiden Häfen liegen 40 Kilometer (22 Seemeilen) auseinander. Bei jedem Stopp wird die „Ellen“ üblicherweise neu geladen. Die Rekordfahrt fand mit einer Fahrt von Aero in die Stadt Sonderburg an der Flensburger Förde statt. Die knapp 60 Meter lange E-Fähre kann bis zu 200 Passagiere und 31 Pkw oder alternativ vier Lkw-Züge und vier Pkw transportieren. Ihr Motor leistet 1500 kW (2040 PS). (aum)
Weiterlesen
Fahrbericht Renault Kangoo E-Tech Electric: Vorreiter
21.06.2022 - Renault gehört zu den Pionieren bei der Elektrifizierung des Verkehrs. Neben dem kleinen Zoe brachten die Franzosen mit dem elektrischen Kangoo bereits vor zehn Jahren den ersten Kleintransporter für die städtische Logistik auf den Markt, dessen Reichweite allerdings überschaubar war. Jetzt kommt mit dem Kangoo Rapid E-Tech Electric der Nachfolger auf den Markt, der dank einer 44 kWh starken Batterie eine Reichweite von 287 Kilometer erreichen soll. In der Stadt sind es nach WLTP sogar 350 Kilometer, was sich durch eine konsequente Nutzung der Rekuperationsmöglichkeiten noch ausweiten lässt. „Bei den elektrischen Vans ist Renault europäischer Marktführer“, erklärt Markensprecher Antoine Grapin. „Im kommenden Jahr werden alle Transporter einen elektrischen Antrieb besitzen.“
Weiterlesen
Fünfmal schneller als Taxi oder Kurier
20.06.2022 - Die ADAC-Luftrettung und der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen arbeiten künftig bei der Entwicklung einer Drohnenlogistik für den Transport von Blut, Medikamenten und Gewebe eng zusammen. Grundlage der Zusammenarbeit ist ein gemeinsames Forschungsprojekt am Universitätsklinikum in Ulm, in dessen Rahmen in den vergangenen zwei Jahren mehr als 100 Drohnenflüge zwischen der DRK-Blutbank und der Chirurgie der Uniklinik stattgefunden haben. Ergebnis: Mit der Drohne ist der Transport von Blut zum Patienten in Ulm fünf Mal schneller als auf dem herkömmlichen Weg per Kurierdienst oder Taxi möglich.
Weiterlesen
Fahrbericht Opel Vivaro-e Hydrogen: Stromern ohne Lade-Hemmung
19.06.2022 - Die automobile Zukunft ist elektrisch. Das sind sich Experten und E-Auto-Fans einig. Die Frage bleibt allerdings: Batterie oder Brennstoffzelle, respektive Wasserstofftechnik? „Das ist kein entweder oder, sondern ein sowohl als auch“, sagt Lars-Peter Thiesen, Leiter der Einführungsstrategie Wasserstoff und Brennstoffzelle bei Opel in Rüsselsheim. Seit über 20 Jahren arbeiten er und sein Team an der Serienentwicklung des klimaneutralen Antriebs. Mit dem Opel Vivaro-e Hydrogen kommt nun der erste Brennstoffzellen-Transporter auf die Straße.
Weiterlesen