VDA - Aktuelle Meldungen

Verbrenner-Aus in Europa: Eine Hintertür bleibt noch offen
28.10.2022 - Trotz wachsender Zweifel an der Elektromobilität: Die Elektro-Lobby hat sich in der EU noch einmal durchgesetzt. In einem „Trilog“-Verfahren haben EU-Kommission, EU-Parlament und EU-Ministerrat entschieden, ab 2035 die Neuzulassung von Pkw, die im Betrieb auch nur ein Gramm CO2 ausstoßen, zu verbieten. Klimakommissar Frans Timmermans lobt den ersten Schritt des Verbotspakets „Fit for 55“: „Die Einigung sendet ein starkes Signal an Verbraucher und die Industrie.“
Weiterlesen
Praxistest Jaguar F-Type Cabrio P300: Frisch ins zehnte Jahr
25.10.2022 - Auch ein „goldener Oktober“ ändert nichts an der Tatsache, dass für viele Cabriofahrer im Herbst die Zeit der ledernen Sturmhauben, der Tweedmützen und der Strickschals beginnt. Ihr Ziel ist es, die Freiluftsaison so lange es geht auszudehnen. Zum Beispiel mit dem gerade aufgefrischten Jaguar F-Type P300. Die Baureihe feiert im nächsten Jahr ihre zehnjährige Präsenz auf dem deutschen Markt, und eigentlich wäre längst ein Modellwechsel fällig gewesen.
Weiterlesen
Nur Brandenburg hängt im Osten nicht zurück
19.10.2022 - Am Mittwoch hat das Europäische Parlament in Straßburg für mehr Ladestationen und alternative Tankstellen etwa für Strom, Wasserstoff oder alternative Kraftstoffe für Autos, Lastwagen, Züge und Flugzeuge ausgesprochen. Die neuen Vorschriften sollen Teil des Fit for 55-Pakets für 2030 sein, mit dem die EU ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 senken will.
Weiterlesen
Automobilmärkte: Europa hat noch viel nachzuholen
18.10.2022 - Im Jahresverlauf geben die Automobilmärkte ein uneinheitliches Bild ab. Die Herausforderungen entlang der Wertschöpfungsketten belasteten die Versorgung auf zahlreichen Märkten. Auch die hohe Preisdynamik in Europa und den USA wirkte dämpfend. Das führte im Jahresverlauf in den großen Märkten zu negativen Zahlen. Dagegen drehen die aktuellen Zahlen aus dem Monat September bei nahezu allen Märkten ins Positive, wenn auch auf der Basis eines niedrigen Vorjahresniveaus.
Weiterlesen
Hannover 2022: Von Lkw bis Lastenrad
25.09.2022 - Die erste IAA Transportation neuer Art endete am Sonntag – wie der Verband der Automobilhersteller (VDA) als Veranstalter meldet – überaus erfolgreich. Nach der Corona-Pause sollte die neue Messe die Tradition der IAA-Nutzfahrzeuge wieder aufnehmen und zu einer Veranstaltung ausbauen, die die gesamte Bandbreite des Transports und der Logistik abbildet. Der VDA erklärt heute, es sei gelungen, die Position der Ausstellung als weltweit größte Plattform für die Transport- und Logistikbranche zu stärken.
Weiterlesen
Die IAA Transportation oder eine Wette auf die Zukunft
20.09.2022 - Die Weichen sind gestellt: Auch die Nutzfahrzeuge werden in den kommenden Jahren elektrisch unterwegs sein. Auf der traditionellen Nutzfahrzeugmesse in Hannover, die aktuell den Namen in IAA Transportation geändert hat, übertrumpfen sich die Hersteller mit kleinen und großen Lösungen für eine klimaneutrale Transportwelt. Allerdings ist diese Messe eine Wette auf die Zukunft, denn eine Frage bleibt offen. Die neue Antriebstechnik ist bereit, doch wie die neue Technik umgesetzt werden kann, so dass die Logistik ähnlich reibungslos funktioniert wie bisher mit konventionellen Dieselmotoren, ist offen.
Weiterlesen
Hannover 2022: Raum für neue Player und neue Perspektiven
20.09.2022 - Unter dem Motto „People and Goods on the Move“ findet die IAA Transportation vom 20. bis 25. September auf dem Messegelände in Hannover mit einem weiterentwickelten Konzept statt. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und VDA-Präsidentin Hildegard Müller eröffneten am Dienstagmorgen die Ausstellung mit Schwerpunkt auf der gesamten Bandbreite des Transports.
Weiterlesen
„Dem automobilen Mittelstand steht das Wasser bis zum Hals"
13.09.2022 - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) fordert von der Bundesregierung zur Eindämmung der massiv gestiegenen Energiekosten. Bereits bei zehn Prozent der Unternehmen ergeben sich bereits jetzt Einschränkungen in der Produktion. Und bei knapp einem Drittel (30 Prozent) stehen Produktionseinschränkungen aktuell zur Diskussion. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des VDA unter den Automobilzulieferern (Herstellergruppe III) sowie den Herstellern von Anhängern, Aufbauten und Bussen (Herstellergruppe II) vom 2. bis 9. September 2022.
Weiterlesen
Dank China bleibt der weltweite Absatz stabil
02.09.2022 - Dank der wieder steigenden Verkäufe in China geht der Verband der Automobilindustrie davon aus, dass sich der weltweite Pkw-Absatz in diesem Jahr mit knapp 71,5 Millionen Einheiten auf dem Niveau des Vorjahres halten wird. Statt mit drei rechnet der VDA nun mit einem Wachstum von neun Prozent auf 23 Millionen Einheiten im Reich der Mitte. Dennoch sieht der Branchenverband angesichts der allgemeinen geostrategischen und weltwirtschaftlichen Lage dringenden Handlungsbedarf auf politischer Ebene.
Weiterlesen
Produktion und Export sind im Juli gestiegen
03.08.2022 - Parallel zur sinkenden Nachfrage nach Neuwagen sind auch die inländischen Auftragseingänge in der deutschen Automobilindustrie zurückgegangen. Wie der Branchenverband VDA meldet, lagen die Bestellungen im Juli 32 Prozent unter dem Vorjahresmonat. Seit Jahresbeginn gingen damit ein Prozent weniger Aufträge ein als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der ausländische Auftragseingang legte hingegen erstmals seit Juni vergangenen Jahres zu. Hier ist ein Plus von drei Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zu verzeichnen. Im bisherigen Jahresverlauf gingen bei den deutschen Herstellern aber insgesamt zwölf Prozent weniger Aufträge von Kunden aus dem Ausland ein.
Weiterlesen
Regierung bremst den Wechsel auf E-Mobilität ausgebremst
27.07.2022 - „Nicht nachvollziehbar“ nennt die Präsidentin des Verband der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, die Entscheidung der Bundesregierung, die Förderung für E-Autos massiv zu kürzen, für Hybrid-Modelle abzuschaffen und insgesamt ab dem 1. September 2023 auf private Autokäufer zu beschränken. „Die Verbraucherinnen und Verbraucher werden im Stich gelassen und der Hochlauf der E-Mobilität ausgebremst“, erklärt Müller heute in einem Statement des VDA.
Weiterlesen