Verbrenner - Aktuelle Meldungen

Dodge Charger: Die Rettung der Seele
06.03.2024 - Unter den Fans hatte bereits das große Gähnen eingesetzt: Über fast zwei Jahre war es der Marke Dodge nicht gelungen, Liebhabern der Muscle-Car-Ikonen Charger und Challenger gesteigerte Emotionen zu entlocken. Jedenfalls nicht mit Blick auf die Zukunft. Denn es schien bis jetzt gesichert, dass die Nachfolge-Generation ausschließlich elektrisch angetrieben würde. Und das war bei der Zielgruppe überhaupt nicht gut angekommen.
Weiterlesen
Neuer VW Passat nur noch als Kombi
06.03.2024 - Gute Nachrichten für Dienstwagenfahrer und Familienoberhäupter: Es gibt einen neuen Passat. Mehr als ein halbes Jahrhundert lang läuft der große VW nun vom Band, er läutete einst neben dem Mauerblümchen K 70 mit Wucht die Frontantriebs-Ära bei Volkswagen ein – und könnte nun zum krönenden Abschluss der Verbrenner-Ära werden. Aber vielleicht kommt alles ganz anders. Denn die Kunden wollen unverändert wie vor den klassischen Antrieb.
Weiterlesen
Nach oben orientiert: Der neue Passat
06.03.2024 - Gute Nachrichten für Dienstwagenfahrer und Familienoberhäupter: Es gibt einen neuen Passat. Mehr als ein halbes Jahrhundert lang läuft der große VW nun vom Band, er läutete einst neben dem Mauerblümchen K70 mit Wucht die Frontantriebs-Ära bei Volkswagen ein – und könnte nun zum krönenden Abschluss der Verbrenner-Ära werden. Aber vielleicht kommt alles ganz anders. Denn die Kunden wollen unverändert wie vor den klassischen Antrieb. Und den, soviel sei vorweggenommen, bekommen sie mit der neunten Modellgeneration des Passat in nie dagewesener Perfektion.
Weiterlesen
Alfa Romeo und die 33
02.03.2024 - Die Zahl 33 spielt in der Welt von Alfa Romeo eine große Rolle. Im Jahr 1933 feierte die italienische Traditionsmarke unter anderem Siege beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans und bei der Mille Miglia. Der 1967 präsentierte Sportwagen Alfa Romeo 33 Stradale zählt zu den schönsten Coupés aller Zeiten. Mit dem technisch verwandten Rennwagen Tipo 33 gewann Alfa Romeo unter anderem zwei Weltmeistertitel. Und das spätere Großserienmodell Alfa Romeo 33 wurde mit knapp einer Millionen gefertigten Exemplaren eins der meistverkauften Fahrzeuge der Unternehmensgeschichte.
Weiterlesen
Beide überzeugen auf ihre eigene Weise
29.02.2024 - Er war in seiner ersten Generation ein sportlicher gezeichneter, individuellerer BMW X1, und das bleibt der X2 auch in seiner zweiten Modellgeneration. Wir haben das in allen Dimensionen gewachsene Modell unter die Lupe genommen. Gefahren sind wir die stärkere von zwei Elektrovarianten namens iX2 x-Drive 30 mit 230 kW (313 PS) und Allradantrieb sowie die oberste Verbrenner-Ausbaustufe mit 2,0-Liter-Vierzylinder-Ottomotor, die auf die Modellbezeichnung X2 M35i x-Drive hört und mit Vierradantrieb 300 PS (221 kW) leistet. Interessanterweise ist das Elektroauto unter diesen zwei Typen deutlich billiger: Sie steht mit 56.500 Euro in der Preisliste. Der von uns gefahrene Verbrenner kostet stolze 63.800 Euro.
Weiterlesen
Die Top Ten der Woche der Medien der Autoren-Union Mobilität
26.02.2024 - Ola Källenius wählte am Donnerstag vergangener Woche die große Bühne, um dem Abschied von der herrschenden Politik Gewicht zu verleihen: Die Mercedes-Benz Group AG wird auch nach 2030 Autos mit Verbrennungsmotoren bauen. Källenius reiht sich nun bei denen ein, die sich schon vorher „ehrlich gemacht“ haben, weil sie den Glauben an die Electric only-Vorgabe der Politik verloren haben. 2026 kommt das EU-Verbrennerverbot zur Überprüfung auf den Tisch. Spannend zu sehen, wie sich das Meinungsbild bei Verantwortlichen und Fachleuten bis dahin weiter verschieben wird.
Weiterlesen
Jeep Avenger geht nun auch über Stock und Stein
26.02.2024 - Jeep ergänzt seine Avenger-Baureihe um eine weitere Antriebskombination. Nach den Versionen mit vollelektrischen und konventionellen Verbrennermotoren folgt nun eine mit 4xe-Hybridtechnologie und elektrifiziertem Allradantrieb. Damit darf sich dann auch der kleinste Jeep wieder in unwegsames Gelände wagen, vor dem die bisherigen Fronttriebler kapitulieren mussten. „Der neue Avenger 4xe vervollständigt das Angebot der Marke an 4x4-SUVs in allen Segmenten“, sagt Jeep-Europachef Eric Laforge.
Weiterlesen
Alfa Romeo denkt an ein Power-SUV á la Lamborghini Urus
25.02.2024 - Alfa Romeo zündet die nächste Stufe seiner Modelloffensive und greift dafür ganz oben ins Teileregal des Stellantis-Konzerns. Sogar ein Hochleistungs-SUV á la Lamborghini Urus, Ferrari Purosangue oder Porsche Cayenne soll in Zukunft möglich sein, deutet Alfa-Romeo-Chef Jean-Philippe Imparato an: „Wir entscheiden das 2025. Da Auto könnte dann 2029 kommen.“ Die Leistungsdaten des Elektro-SUV hätten es in sich: Zwischen 250 und 700 kW (340 bis 950 PS) sind möglich, bei einer Batteriegröße von 85 bis 118 kWh und 800 Volt Betriebsspannung.
Weiterlesen
Neuer Mild-Hybrid für Citroën C4 und C4 X
22.02.2024 - Citroën ergänzt das Antriebsportfolio für den C4 und C4 X um einen neuen Mild-Hybrid-Antrieb. Die neue Hybrid ë-DSC6 besteht aus einem Benzinmotor mit 136 PS (100 kW), der mit einem elektrifizierten Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe und einem 21 kW (28 PS) starken Elektromotor kombiniert ist. Eine 48-Volt-Batterie, die während der Fahrt aufgeladen wird unter dem linken Vordersitz platziert weder Kofferraumvolumen noch Innenraum beeinträchtigen soll, liefert zusätzliches Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.
Weiterlesen
Warum VWs neuer Tiguan auf der Erfolgsspur bleibt
21.02.2024 - Über sieben Millionen VW Tiguan wurden bisher verkauft. Und vieles spricht dafür, dass die Erfolgsgeschichte mit der nächsten Generation weitergeht. Denn die Kunden verlangen unbeirrt nach SUV: Wie schon bei Tiguan I und II sorgt bei Nummer III die hohe Sitzposition für Übersicht und komfortables Ein- und Ausstiegen. Der Platz auf der Rückbank ist gewachsen, auch der Kofferraum auf stattliche 652 Liter. Über drei Zentimeter mehr Außenlänge (4,54 Meter) machen neuen Tiguan noch familien- und reisetauglicher.
Weiterlesen
Europas Automarkt legt kräftig zu
20.02.2024 - Der Automobilmarkt in der Europäischen Union hat sich im Januar im Vergleich zum Vorjahr deutlich erholt. Der Verband der europäischen Automobilhersteller, ACEA, meldet einen Zuwachs von 12,1 Prozent im Vergleich zum Jahresanfang 2023. Insgesamt wurden in der Europäischen Union vergangenen Monat 851.690 Neuzulassungen registriert, wobei vor allem die Märkte in Deutschland (plus 19,1 Prozent), Italien (+10,6 %), Frankreich (+9,2 %) und Spanien (+7,3 %) zu diesem Wachstum beitrugen. Der Anteil der elektrisch angetriebenen Modelle stieg auf 10,9 Prozent. Hybridmodelle erreichen einen Marktanteil von 30 Prozent.
Weiterlesen
Elektrisierende Kombination
19.02.2024 - Nun geht’s um die Paradedisziplin: Nach der vollelektrischen Limousine ergänzt Volkswagen die ID 7-Modellreihe nun um einen Kombi. Wobei die in Wolfsburg eigentlich immer schon Variant hießen. Doch in der Elektro-Ära – und wohl auch um sich vom parallel startenden Verbrenner-Pendant Passat abzusetzen – bekommt die hierzulande hoch geschätzte Karosserieform den Beinamen „Tourer“. Was angesichts der vielen Modelle auf dem Markt mit ähnlichem Zusatz (Sportstourer, Sports Tourer, Space-Tourer, Grandtour, Touring) zwar wenig originell erscheint, andererseits aber nachzuvollziehen ist. (aum)
Weiterlesen