Verkehr - Aktuelle Meldungen

Binnenschiffe transportieren weniger Güter
25.03.2024 - Gerade erst hat sich die Bundesregierung die Stärkung der deutschen Seehäfen auf die Fahnen geschrieben und seit Jahren wird die Verlagerung des Straßengüterverkehrs auf Schiene und Schiffe propagiert: Das Statitische Bundesamt meldet heute für das vergangene Jahr das geringste Transportaufkommen seit der Wiedervereinigung.
Weiterlesen
Suzuki Swift kommt Ende April
24.03.2024 - Kleinwagen machen sich rar: Suzuki, einer der Spezialisten auf diesem Gebiet, hält am Swift fest. Ab Ende April kommt die siebte Generation des Modells mit deutlich umfangreicherer Serienaussatttung auf den Markt. Standard sind Navigationssystem, adaptiver Tempomat, schlüsselloses Startsystem und LED-Scheinwerfer. Es gibt unter anderem einen Querverkehrswarner, Verkehrszeichenerkennung und eine aktive Spurhaltehilfe.
Weiterlesen
Wasserstoff aus natürlichen Quellen
24.03.2024 - Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft, weil er das Klima nicht beeinflusst sofern zu seiner Herstellung erneuerbare Energie wie etwa Strom aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft eingesetzt wird. Zur Erzeugung von einem Kilogramm Wasserstoff sind rund 53 Kilowattstunden Elektrizität erforderlich. Das auf diese Weise gewonnene Gas gilt als Sekundärenergie. Doch es gibt auch Wasserstoff als Primärenergie – sofern er aus natürlichen Quellen stammt. Solche Vorkommen seien äußerst selten, so lautete bislang die landläufige Meinung. Laut einer Studie jedoch des US Geological Survey ist tief unter der Erde so viel natürlicher Wasserstoff verborgen, dass dieser die Welt tausende von Jahren mit Energie versorgen könnte.
Weiterlesen
Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel
22.03.2024 - Der Bundesrat hat heute die 10. Bundes-Immissionsschutzverordnung (10. BImSchV) sowie das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) verabschiedet. Damit können künftig Dieselkraftstoffe mit höherem Bioanteil und auch aus ausschließlich erneuerbaren Quellen getankt werden, wie zum Beispiel HVO (Hydrierte Pflanzenöle) und e-Fuels. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Verband der Automobilindustrie begrüßten die Entscheidung.
Weiterlesen
ADAC testet Fahrradhelme: Teuer ist nicht immer gut
21.03.2024 - Der ADAC hat in die Sicherheit, den Komfort, die Handhabung und den Schadstoffgehalt von 14 verschiedenen Fahrradhelmen für Erwachsene untersucht. Neben elf City- und Urban-Helmen wurden zum ersten Mal auch drei speziell für S-Pedelecs zertifizierte Helme getestet. Für die schnellen E-Bikes (bis 45 km/h) besteht in Deutschland eine Helmpflicht – und normale Fahrradhelme sind dafür nicht zugelassen.
Weiterlesen
Lancia Ypsilon alternativ als Mildhybrid
20.03.2024 - Lancia bietet den neuen Ypsilon in Italien jetzt auch alternativ zur Elektroversion als Midlhybrid an. Die limitierte Launch-Edition „Cassina“ wird von einem 100 PS (74 kW) starken 1,2-Dreizylinder angetrieben, der von einem 48-Volt-System unterstützt wird. Der Riemen-Starter-Generator ermöglicht rein elektrisches Anfahren und kurzzeitiges Fahren mit Strom, etwa auch im Stop-&-Go-Verkehr. Der Lancia Ypsilon Cassina Hybrid verfügt über ein neu entwickeltes Sechs-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, beschleunigt in 9,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Nach Deutschland kommt der Lancia Ypsilon voraussichtlich im Sommer nächsten Jahres. (aum)
Weiterlesen
VW-Konzern vertieft Zusammenarbeit mit Mobileye
20.03.2024 - Der Volkswagen-Konzern vertieft die Zusammenarbeit Mobileye, um neue automatisierte Fahrfunktionen in Serie zu bringen. Die Konzernmarken Audi, Bentley, Lamborghini und Porsche wollen künftig auf die Plattformen Super-Vision und Chauffeur zurückgreifen. Es geht um Systeme der Stufen 2 bis 4. Dazu gehören fortschrittliche Assistenzsysteme für den Autobahn- und Stadtverkehr, einschließlich selbstständigen Überholens in zugelassenen Bereichen mehrspuriger Straßen, automatisches Halten bei Rotlicht und an Stoppschildern, sowie Unterstützung im Kreuzungs- und Kreisverkehr. Darüber hinaus soll Mobileye für Volkswagen Nutzfahrzeuge weitere Technologiekomponenten für das autonome Fahren zuliefern.
Weiterlesen
Stellantis sichert sich Lidar-Technik für Roboterautos
20.03.2024 - Nach der Elektromobilität gilt das automatisierte Fahren als das nächste große Ding. Deshalb ist der Wettbewerb zwischen den Autoherstellern um diese Technologie mindestens so intensiv wie um den Antrieb. Stellantis hat sich deshalb an dem französischen Lidar-Start-up „SteerLight“ beteiligt.
Weiterlesen
Wieviel PS braucht es?
19.03.2024 - Wieviel PS braucht ein Fahrzeug? Neben dem emotionalen Faktor spielt die Leistung eines Fahrzeugs für die Beschleunigung eine maßgebliche Rolle und ist damit auch ein Sicherheitsmerkmal, stellt der ADAC fest. Nämlich dann, wenn es beispielsweise ums Überholen auf der Landstraße oder das Einfädeln vom Beschleunigungsstreifen auf die Autobahn geht. Der Automobilclub hat daher die Beschleunigungswerte von knapp 600 Fahrzeugen aller Antriebsarten aus seinem Autotest verglichen. Das Ergebnis: In der Regel reicht „eine normale Motorisierung“ für eine gute Durchzugskraft aus, manche Fahrzeuge sind nach Einschätzung des ADAC für eine sichere Beschleunigung aber untermotorisiert.
Weiterlesen
GTÜ testet Sommerreifen: Billig ist schlecht
19.03.2024 - Die Gesellschaft für Technische Überwachung hat gemeinsam mit dem Auto-Club Europa und dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreich zehn Sommerreifen der Dimension 225/45 R 17 für Kompaktfahrzeuge gestestet. Fahrzeuge waren ein Opel Astra Sportstourer für die Objektiv- und ein VW Golf VII Variant für die Subjektivtests.
Weiterlesen
Audi Q6 e-Tron: Die Technik macht’s
19.03.2024 - Audi bringt im dritten Quartal den Q6 e-Tron auf den Markt. Er steht als erstes Fahrzeug im VW-Konzern auf der gemeinsam mit Porsche entwickelten Premium Platform Electric (PPE) und neuen Elektronikarchitektur. Die 100-kWh-Batterie steht für WLTP-Reichweiten von bis zu 625 Kilometern. Zum Marktstart gibt es die beiden heckbetonten Allradmodelle Q6 e-Tron Quattro und SQ6 e-Tron, die Systemleistungen von 285 kW (387 PS) und 380 kW (517 PS) mitbringen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird es noch zwei Modelle mit Heckantrieb geben.
Weiterlesen
Bei den Antrieben breit aufgestellt
17.03.2024 - Kaum ein Autohersteller ist antriebsseitig breiter aufgestellt als BMW: Vom Verbrenner über Hybride und Batterieautos bis zum Wasserstoffantrieb reicht die Palette. „Das ist ja auch irgendwo alles richtig, weil wir in bestimmten Regionen noch lange Verbrenner haben werden“, sagt Automobilexperte Stefan Bratzel. „Gleichwohl“, so der Direktor des Center of Automotive Management in Bergisch-Gladbach, „ist BMW der Akteur, der in großer Geschwindigkeit das Thema Elektromobilität voranbringt.“ Aber eben nicht nur. Das eine tun ohne das andere zu lassen? Wir sprachen darüber mit Michael Nikolaides, Leiter Logistikmanagement und globale Strategie der BMW Group. (aum)
Weiterlesen