24.01.2025 - Die fünf größten Automobilzulieferer Deutschlands – Bosch, Continental, Mahle, Schäffler und ZF – sowie die IG Metall haben in einem gemeinsamen Brief Bundeskanzler Scholz zur Stärkung der Automobilindustrie aufgerufen. Neben Forderungen nach Unterstützung beim Hochlauf der Elektromobilität setzen sie sich in dem Schreiben auch für erneuerbare Kraftstoffe und mehr Technologieoffenheit ein, um die Ziele zur CO2-Reduzierungen im Verkehrsbereich zu erreichen.
23.01.2025 - Pkw flop, Nfz top: Während Ford mit seiner Pkw-Range früheren Absatzzahlen hinterher fährt, hat die Nutzfahrzeugsparte in Deutschland das Jahr 2024 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen. Mit 78.455 Neuzulassungen setzte die Ford Pro genannte Abteilung so viele Modelle wie nie zuvor ab, ein Absatzplus von rund 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch beim Marktanteil übertreffen die Kölner mit 14,7 Prozent das bisher erfolgreichste Gesamtjahr 2019 (13,0 Prozent) um fast 2 Prozent. Damit konnte Ford Pro auch in Europa die Marktführerschaft verteidigen und sich zum zehnten Mal in Folge als Nutzfahrzeugmarke Nummer eins etablieren.
21.01.2025 - Toyota hat im vergangenen Jahr in Europa knapp 1,22 Millionen Fahrzeuge (einschließlich Lexus) abgesetzt. Das sind vier Prozent mehr als 2023. Die Kernmarke kam auf fast 1,13 Millionen Auslieferungen und steigerte sich um drei Prozent. Das bedeutet erneut Platz zwei hinter VW. Bestseller bleibt der Yaris. Bei den leichten Nutzfahrzeugen erreichte Toyota einen neuen Rekord von 94.283 Transportern. Das ist ein Zuwachs von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Lexus steigerte sich ebenfalls um fast ein Fünftel (19 Prozent) und kam auf den bisherigen Höchstwert von 88.184 Verkäufen. Der Marktanteil stieg um 0,4 Prozentpunkte auf 2,4 Prozent. (aum)
21.01.2025 - Fiat hat im vergangenen Jahr weltweit über 1,2 Millionen Fahrzeuge verkauft – mehr als jede andere Marke von Stellantis. In ihrem Heimatland, in Algerien, Brasilien und der Türkei sind die Italiener Marktführer. In Europa baute Fiat die führende Position im A-Segment und vor allem dank des 500 Elektro bei den batteriebetriebenen Fahrzeugen sowie bei den leichten Nutzfahrzeugen besonders mit dem Ducato aus.
17.01.2025 - Nach Doblò und Ducato bietet Fiat nun auch den Scudo als Sondermodell Easy Pro an. Damit wird der Einstieg in die Baureihe günstiger. Der kompakte Transporter ist damit nun ab einem Preis von 34.629 Euro (brutto) erhältlich. Der Scudo Easy Pro ist ausschließlich als Kastenwagen Standard (L2) in der Karosseriefarbe Gelato Weiß verfügbar. Der 1,5-Liter-Turbodiesel mit Stopp-Start-Automatik leistet 120 PS (88 kW).
17.01.2025 - Dank gleich mehrerer Marken hat Stellantis in Deutschland im vergangenen Jahr erstmals die Marktführung auf dem Markt für leichte Nutzfahrzeuge übernommen. Fast jeder vierte Lieferwagen und Transporter (23,6 Prozent) kam von einer der vier Konzernmarken in diesem Bereich. Das ist fast ein Fünftel mehr als 2023 und bedeutet eine Zunahme des Marktanteils um knapp 2,1 Prozentpunkte. Mit 67.300 Verkäufen stiegen die Auslieferungen um 19,3 Prozent.
14.01.2025 - Amazon hat bei Mercedes-Benz über 200 e-Actros 600 bestellt. Mehr als 50 davon sollen in Deutschland eingesetzt werden, der Rest in Großbritannien. Die vollektrischen Lkw mit einer Reichweite von rund 500 Kilometern verkehren auf der so genannten mittleren Meile, dem Transport von Waren zwischen Logistikzentren und städtischen Gebieten. Dem Großauftrag ging der Praxistest eines seriennahen Prototyps des e-Actros 600 in einem der Amazon-Logistikzentren in Deutschland voraus. (aum)
12.01.2025 - Einst waren sie Vorreiter der Elektromobilität, dann ungeliebt und nun wieder en vogue: Plug-in-Hybride. Einer von ihnen ist der kürzlich aufgefrischte Seat Leon, der es als neu motorisierter e-Hybrid auf eine rein elektrische Laufleistung von gut 100 Kilometern bringt. Da können Berufspendler durchaus schon einmal ins Nachdenken bzw. Nachrechnen kommen.
12.01.2025 - Sie sind ein Stück amerikanische Automobilkultur, die typischen gelben Hauber-Schulbusse. Mittlerweile hat Thomas Built Buses, einer der führenden Hersteller und im Besitz von Daimler Truck, auch über 1000 Elektroversionen verkauft. Nach acht Jahren stellt das Unternehmen nun die zweite Generation (C2) des batterieelektrischen Schulbusses Saf-T-Liner Jouley vor. Sie verfügt über eine neue E-Achse und wird auch in einer Variante mit kompakteren Radstand erhältlich sein.
10.01.2025 - Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) hat im vergangenen Jahr mit 408.300 Transportern, Lieferwagen und Pick-ups annährend den Vorjahresabsatz (409.400 Stück) gehalten. Crafter und Caddy legten zu, der Amarok im Generationswechsel und der ebenfalls vor dem Modellwechsel stehende Transporter verkauften sich schlechter als im Vorjahr. Der elektrische Hoffnungsträger ID Buzz trat mit 28.700 Einheiten auf der Stelle. (aum)
09.01.2025 - Unter den ausländischen Volumenmarken hat Peugeot im vergangenen Jahr am deutlichsten in Deutschland zugelegt. Die französische Marke steigerte ihre Pkw-Neuzulassungen gegenüber 2023 um 44 Prozent. Mit 67.454 Fahrzeugen stieg der Marktanteil von 1,6 auf 2,4 Prozent. Die beliebtesten Modelle waren der 208 und der 2008, die beide auch als Elektroversion erhältlich sind.
09.01.2025 - Brake-by-Wire bedeutet, das es zwischen Bremspedal und Bremse keine mechanische Verbindung mehr gibt. Das Signal zum Bremsen wird per Draht an einen Elektromotor übertragen, der dann die Bremse betätigt. Der US-Kunde von ZF setzt diese Bremse zunächst an der Hinterachse ein. Die Vorderräder werden weiter hydraulisch abgebremst. „Hierdurch entsteht ein hybrides Bremssystem, das dem Hersteller mehr Flexibilität bietet“, sagt Peter Holdmann, ZF-Vorstand und Leiter der Division Chassis Solutions, auf der Elektronikmesse CES, die diese Woche in Las Vegas stattfindet. „Das System ist im Einkauf teurer, im Ganzen aber preiswerter, weil keine Bremsleistungen zur Hinterachse montiert werden müssen. Das spart Montagekosten.“