Zahlen. - Aktuelle Meldungen

08.06.2021 - Bugatti legt beim Chiron noch eine Schippe drauf und bietet das Hypercar im kommenden Jahr als 440 km/h schnellen Super Sport an. Dazu wurde die Leistung des 8,0-Liter-W16-Motors um 100 PS auf 1600 PS (1176 kW) angehoben. Die Höchstdrehzahl steigt um 300 Umdrehungen auf 7100 Touren. Die 1600 Newtonmeter Drehmoment liegen nun von 2000 bis 7000 Umdrehungen an, statt bis 6000 Umdrehungen. Das Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe schaltet unter Volllast und voller Beschleunigung erst bei 403 km/h vom sechsten in den siebten Gang.
Weiterlesen
06.06.2021 - Beachy heißt eine neue Wohnwagen-Baureihe vom norddeutschen Hersteller Hobby. Inspiriert von den Stränden Schleswig-Holsteins will das Unternehmen maximales Strand-gefühl auf die Campingplätze bringen. Drei Grundrisse sind zu haben, die Preis beginnen bei 11.950 Euro und steigern sich um jeweils 1000 Euro bei den größeren Versionen. Am anderen Ende der Produktpalette der Caravans steht die neue Maxia-Serie, deren zunächst zwei Grundrisse allen nur erdenklichen Komfort und eine stilvolle Lounge-Einrichtung bekommen. Hierfür sind 27.290 und 34.950 Euro zu zahlen.
Weiterlesen
26.05.2021 - Nach dem kleinen Abwärtstrend beim Benzinpreis in der letzten Woche klettert der Preis für einen Liter Super E10 in dieser Woche um 0,9 Cent aufwärts und kostet nach einer aktuellen ADAC-Auswertung nun durchschnittlich 1,489 Euro. Auch der Dieselpreis macht binnen Wochenfrist einen kleinen Sprung von einem Cent nach oben, Autofahrer müssen im Durchschnitt 1,339 Euro pro Liter bezahlen.
Weiterlesen
08.05.2021 - „Gebrauchtes Elektroauto kaufen: So machen Sie keine Fehler“: So verweist der ADAC auf eine Kaufberatung, mit welcher „der elektrische Gebrauchtkauf gut gelingt“. Zwar rät der Club, man solle den Reichweitenangaben nicht trauen und regt an, die Akkus prüfen zu lassen, denn „je mehr Ladezyklen, desto stärker die Alterung". Doch es wird gleich wieder beschwichtigt: „Grundsätzlich ist das Risiko aber ähnlich wie beim Gebrauchtwagenkauf eines Verbrenners." Auch da sei ja ein bei hohen Laufleistungen („ab 200.000 Kilometer“) „vermehrter Ölverbrauch bis hin zu einem kapitalen Motorschaden wahrscheinlicher“.
Weiterlesen
27.04.2021 - Kumpan – das hätte auch einer Marke oder einem Automodell aus dem ehemaligen Ostblock gut als Name gestanden oder einem Produkt aus dem Reich der Mitte. Doch mitnichten. Der gleichnamige Roller kommt aus Remagen, ist Made in Germany und will sich mit seiner etwas altmodischen Bezeichnung als Kumpel und Freund für den Alltag verstanden wissen. Keineswegs freundlich gesonnen war ihm vor zweieinhalb Jahren der Roller-Gigant Piaggio – kam den Italienern das Gefährt aus Deutschland doch verdächtig bekannt vor.
Weiterlesen
22.04.2021 - Fiat haut mächtig auf die Pauke. 40 Jahre nach Einführung der erfolgreichen Ducato-Baureihe, kommt der Transporter als Elektrovariante. Zusammen mit dem Kooperationspartner DHL, der bis 2030 mehr als 60 Prozent seiner Lieferungen mit Elektrofahrzeugen bewältigen will, wurde das neue Modell konfiguriert. Erhalten geblieben sind sein bis zu 17 Kubikmeter großer Laderaum und die fast zwei Tonnen Nutzlast.
Weiterlesen
13.04.2021 - Die HUK-Coburg blickt trotz Corona auf ein sehr zufriedenstellendes 2020. Die gebuchten Bruttobeiträge der Versicherungsgruppe stiegen insgesamt um 2,6 Prozent auf 8,0 Milliarden Euro. Umgekehrt will das Unternehmen seinen Mitgliedern und Kunden Beiträge in Höhe von 185 Millionen Euro zurückzahlen. 150 Millionen Euro davon entfallen auf die KFZ-Versicherung, die insbesondere durch weniger Verkehr und entsprechend weniger Unfälle und Schäden in den Lockdowns profitierte. Hinzu kommen knapp 40 Millionen Euro, die an Kunden aufgrund gemeldeter reduzierter Fahrleistungen zurückgegeben werden.
Weiterlesen
06.04.2021 - MG – die beiden Buchstaben sind auch heute noch Musik in den Ohren von Autofans. Dann kam MG Rover und das klang nicht mehr ganz so schön. 2005 wurde dann der Stecker gezogen und Großbritannien verlor einen weiteren seiner traditonsreichen Autobauer. Namensrechte, Konstruktionspläne und Produktionswerkzeuge gingen nach China. Aber MG is back. Nachdem der SAIC-Konzern die Marke vor einigen Jahren wieder in Großbritannien etabliert und mit Erfolg an den Mann oder die Frau bringt, gibt es MG seit diesem Jahr auch wieder bei uns – zum Beispiel in Form des EHS.
Weiterlesen
16.03.2021 - In Deutschland wurden im Jahr 2020 rund 739 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind rund 70 Millionen Tonnen oder 8,7 Prozent weniger als 2019. Das geht aus den Emissionsdaten des Umweltbundesamtes (UBA) hervor. Die Minderung im Jahr 2020 ist der größte jährliche Rückgang seit 1990. Damit setzt sich der deutliche Emissionsrückgang der beiden Vorjahre auch im Jahr 2020 fort. Im Vergleich zu 1990 sanken die Emissionen in Deutschland um 40,8 Prozent.
Weiterlesen
10.03.2021 - Die Kraftstoffpreise kennen derzeit nur eine Richtung – nach oben. Laut ADAC hat sich Benzin im Wochenvergleich mittlerweile zum 13. Mal verteuert, bei Diesel ist es der sechste Anstieg. Ein Liter Super E10 kostet demnach 1,457 Euro im bundesweiten Mittel und ist damit um zwei Cent teurer als vor Wochenfrist. Dieselfahrer müssen im Vergleich zur Vorwoche 1,9 Cent je Liter mehr bezahlen. Der Preis für einen Liter Diesel-Kraftstoff liegt aktuell bei 1,327 Euro.
Weiterlesen
09.03.2021 - Die Autofahrer in Thüringen müssen derzeit beim Tanken am meisten für ihren Kraftstoff bezahlen. Sowohl Benzin als auch Diesel kosten aktuell in keinem anderen Bundesland mehr. Wie die heutige ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise in den 16 Bundesländern zeigt, kostet ein Liter Super E10 in Thüringen im Schnitt 1,508 Euro. Für einen Liter Diesel müssen die Thüringer derzeit 1,382 Euro bezahlen.
Weiterlesen
09.03.2021 - Im Jahr 2020 stieg der weltweite Bestand an Elektroautos auf 10,9 Millionen, ein Plus von mehr als drei Millionen gegenüber dem Vorjahr. China liegt mit gut fünf Millionen E-Autos weiter unangefochten auf Platz eins, gefolgt von den USA mit 1,77 Millionen. Deutschland hat sich mit fast 570.000 Fahrzeugen um drei Plätze auf Rang drei vorgearbeitet. Bei den Pkw-Neuzulassungen liegt Deutschland nun weltweit auf Platz zwei weltweit. Die neuen Zahlen stammen aus einer aktuellen Erhebung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).
Weiterlesen