Zusammenarbeit - Aktuelle Meldungen

23.10.2020 - MAN hat in Zusammenarbeit mit Experten aus dem Gesundheitsbereich ein Diagnostikfahrzeug entwickelt, mit dem Sars-Cov-2-Infektionen schnell nachgewiesen werden können. Basis des rollenden Labors ist der Transporter TGE. Größter Vorteil ist die Mobilität und damit die Flexibilität. So kann das Fahrzeug schnell vor Ort sein, wenn sich beispielsweise ein regioanler Hotspot auftut. Ebenso können rasch Altenheime oder Schulen angesteuert oder eine Teststation beispielsweise an einer grenzüberschreitenden Autobahn eingerichtet werden.
Weiterlesen
21.10.2020 - Corona trägt die Schuld. Weil die Pandemie der einzelnen Vorstellung neuer Fahrzeuge in diesem Jahr Modell für Modell in die Quere kam, versuchte sich Jaguar Land Rover an einem einzigen Aufwasch. Eine Handvoll deutscher Journalisten durfte an zwei Tagen Mitte Oktober gleich mehrere Land und Range Rover des neuen Modelljahres in einem Rutsch ausprobieren und dabei gleichzeitig auf knapp 600 Kilometern einige von Englands schönsten Seiten erleben, unter anderem die Midlands mit dem Range Rover Evoque PHEV.
Weiterlesen
20.10.2020 - Porsche schließt das Modellangebot beim Panamera unter anderem mit dem 700 PS (514 kW) starken Topmodell Turbo S E-Hybrid vorläufig ab. Sein 4,0-Liter-V8-Biturbo liefert 571 PS (420 kW) und ist an einen Elektromotor mit 136 PS (100 kW) und 400 Newtonmetern Drehmoment gekoppelt. Zusammen liefern sie 870 Nm. Gegenüber dem 21 PS schwächeren Vorgänger konnte die rein elektrische Reichweite durch eine neue 17,9-kWh-Batterie und optimierte Fahrmodi um bis zu 30 Prozent gesteigert werden. Das gilt auch für den neuen Panamera 4 E-Hybrid, bei dem der Elektrostrang wie bisher mit einem 330 PS (243 kW) starken 2,9-Liter-V6-Biturbo zusammenarbeitet. Die Systemleistung beträgt 462 PS (340 kW). Abgerundet wird die Baureihe durch den Panamera 4S mit 440 PS (324 kW).
Weiterlesen
19.10.2020 - Das israelische Tech-Start-up Foretellix hat eine Möglichkeit entwickelt Spurhalte-Assistenten zu überprüfen und dabei neue gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Mittels des neuen Systems können etwa Hersteller autonomer Fahrsysteme überprüfen, ob ihre Entwicklungen den zentralen Vorgaben entsprechen.
Weiterlesen
15.10.2020 - Bei der Speedweek in Goodwood reist Automobilhersteller Ford mit einigen sportlichen Neuheiten an. Dazu gehören die ersten Action-Bilder des Elektro-Supersportlers Mustang Mach-E 1400 mit einer Leistung von über 1400 PS. Rennfahrer Vaughn Gittin Jr. wird den neuen Super-Ford auf dem Goodwood Motor Circuit zu einer Dynamikfahrt ausführen. Ähnlich dynamisch kommt auch der Puma als neue ST-Version, erstmals in diesem Segment mit mechanischem Sperrdifferenzial, nach Goodwood. Auf dem Traditionskurs feiert er sein Rennstrecken-Debut.
Weiterlesen
12.10.2020 - Bosch, Mercedes-Benz und Apcoa bieten am Flughafen Stuttgart künftig fahrerloses und automatisiertes Parken an. Das System Automated Valet Parking (AVP), das aus der Zusammenarbeit von Bosch und Mercedes-Benz entstand, kommt dabei zum Einsatz. Die neue S-Klasse ist als erstes Serienfahrzeug bereits mit einer Level-4-Parkfunktion ausgestattet. Sie kann künftig per Smartphone-Befehl fahrerlos zu einem reservierten Parkplatz fahren. Aktuell wird das autonome und vollautomatische Parken im P6 am Flughafen Stuttgart erprobt.
Weiterlesen
11.10.2020 - Der Sprung nach Europa gelang 1979. Die ersten Allrad-Subaru rollten besonders in den Alpenländern in die Verkaufsräume und auf die Straße. In den Bergen sind Allradler gefragt, die dank des Allradantriebs selbst in schwierigem Terrain und bei Winterwetter bestehen. Sie bilden die Komfort-Alternative zu den eher groben Geländewagen. In Deutschland geht es am 10. Oktober 1980 los: Nach der Unterzeichnung des Gründungsvertrags zieht der Importeur in ein ehemaliges Lebensmittelgeschäft in Bad Hersfeld. Auf 200 Quadratmetern werden die Deutschland-Aktivitäten koordiniert.
Weiterlesen
11.10.2020 - Als erster Automobilhersteller weltweit entwickelt Opel gegenwärtig ein vollelektrisch angetriebenes Rallyefahrzeug für den Einsatz in einer nationalen Meisterschaft. Da noch niemand zuvor einen elektrischen Rallye-Markenpokal durchgeführt hat, müssen parallel zum Rennwagen auch die entsprechenden Vorschriften und Reglements entwickelt werden. Opel und der ADAC als Serienbetreiber erarbeiten das Sicherheitskonzept zusammen mit dem Deutschen Motorsportbund (DMSB).
Weiterlesen
07.10.2020 - Die Nutzfahrzeugindustrie steht vor denselben Aufgaben wie der Verkehr insgesamt: die CO2-Emissionen müssen sinken, die Sicherheit steigen und die Flotten vernetzt sein. ZF Friedrichshafen sieht sich seit der Übernahme von Wabco besser aufgestellt. Als „Perfect Match“ bezeichnete der Zulieferer jetzt das neue Unternehmen bei einem digitalen Presseevent im ZF Forum. Das Produkt- und Systemportfolio für Nutzfahrzeuge sei dadurch „umfassend und einzigartig“.
Weiterlesen
06.10.2020 - Für den nordamerikanischen Markt stellen Toyota und Hino einen schweren Brennstoffzellen-Lkw in Aussicht. In dem Truck der Hino-XL-Modellreihe kommen Brennstoffzellen mit der gleichen Technologie wie im Toyota Mirai zum Einsatz. Die Zusammenarbeit mit Hino bedeutet bereits einen 25-Tonner für den japanischen Markt. Mit dem US-Truck weiten die Partner ihre Kooperation nun aus. Erste Demonstrationsfahrzeuge sollen im ersten Halbjahr 2021 vorgestellt und erprobt werden. (ampnet/deg)
Weiterlesen
06.10.2020 - Nach Berlin, Wolfsburg und Lissabon verfügt nun auch der Hauptsitz in Ingolstadt über ein Software Development Center (SDC). An dem neuen Standort sollen neue Denkansätze gefördert und digitales Know-How gefördert werden. Das SDC ist nahtlos in das Netzwerk des VW-Konzerns integriert. Erste Ergebnisse des IT-Zentrums sind eine Prozess-Plattform für das Produktmarketing und eine Lösung für die Vermarktung von Gebrauchtwagen.
Weiterlesen