Alternative Antriebe - Aktuelle Meldungen

Mit Algorithmus gegen Reichweitenangst
07.01.2025 - Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat mit Partnern aus der Forschung sowie der Transport- und Logistikbranche das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Projekt „DRivE“ beendet. Ziel war die Entwicklung eines datenbasierten Systems zur Routenplanung für nicht dieselbetriebene Lkw, das künftig den Umstieg auf emissionsarme Antriebe erleichtern soll. Der Bund hat etwa 2,1 Millionen Euro beigesteuert.
Weiterlesen
Wenig Zustimmung für Verbrennerverbot
12.12.2024 - Wieder eine Studie, die zu dem Ergebnis kommt, die Menschen in Deutschland sind entgegen allen Erwartungen nicht alle Freunde eines Verbrennerverbots. Weniger als die Hälfte (40 Prozent) der Befragten der repräsentative Befragung Studie des renommierten Deloitte-Instituts unterstützt das Verbot der EU, ab 2035 nur noch Fahrzeuge zuzulassen, die vor Ort keine Emissionen produzieren. 36 Prozent der Befragten bewerten die Vorgabe aus Brüssel als schlecht oder sehr schlecht.
Weiterlesen
Alternative Antriebe auf dem Rückzug
15.11.2024 - In den ersten zehn Monaten des Jahres sind in Deutschland 1.086.988 Pkw mit alternativen Antrieben neu zugelassen worden. Das sind nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts 46,3 Prozent aller Anmeldungen. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 47,7 Prozent gewesen. Während die Gesamtzulassungen aktuell lediglich 0,4 Prozent unter dem Vorjahresniveau liegen, sind es bei den alternativen Antriebsarten minus 3,4 Prozent.
Weiterlesen
BMW 5 wird „German Car of the Year”
15.11.2024 - Zum siebten Mal hat eine Jury aus 40 deutschen und internationalen Motorjournalisten das „German Car of the Year” gewählt. Und diesmal gibt es eine echte Überraschung: Nach sechs Elektroautos in Folge wurde jetzt mit dem 5er BMW erstmals eine technologieoffene Baureihe zum Sieger gekürt.
Weiterlesen
Flexibel in die Zukunft
23.08.2024 - Um im Jahr 2040 in Europa CO2-neutral zu sein, setzt Toyota nicht allein auf vollelektrische Fahrzeuge und arbeitet an mehreren Lösungen, weil so das Unternehmen, „wir erkannt haben, dass die Kunden unterschiedliche Interessen haben“. Neben der Entwicklung batterieelektrischer Modelle arbeitet der weltgrößte Autohersteller an der Entwicklung von Verbrennungsmotoren, die mit klimafreundlichen e-Fuels arbeiten. Außerdem spielt grüner Wasserstoff eine bedeutende Rolle.
Weiterlesen
Deutz-Motoren für Indien und Nachbarmärkte
02.07.2024 - Deutz hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Motorensparte von Tafe, dem drittgrößten Traktorenhersteller der Welt, getroffen. Das indische Unternehmen wird zunächst bis zu 30.000 2,2- und 2,9-Liter-Motoren mit Leistungen zwischen 50 PS bis 100 PS (37 bis 74 kW) in Lizenz bauen. Sie sollen das vorhandene Antriebsangebot von Tafe Motors ergänzen. Deutz wiederum wird den indischen Produktionsstandort nutzen, um die Motoren in benachbarten Märkten zu vermarkten und dabei von der vorhandenen Logistik profitieren.
Weiterlesen
Porsche setzt auf klimafreundliche Lkw-Logistik
04.05.2024 - Porsche setzt in der Transportlogistik auf alternative Antriebe. An den Standorten Zuffenhausen, Weissach und Leipzig setzt der Sportwagenhersteller zusammen mit seinen Spediteuren sechs neue Lastwagen mit Elektroantrieb ein. Sie stammen überwiegend von Scania und transportieren rund um die Werke Produktionsmaterialien. Sie ergänzen eine bereits bestehende Flotte von 22 mit Biogas betriebene Lkw. Ein weiterer elektrischer Autotransporter liefert Neufahrzeuge von Zuffenhausen in die Schweiz. Die E-Trucks werden weitestgehend mit grünem Strom betrieben.
Weiterlesen
Die Hälfte aller neuen Autos ist alternativ unterwegs
17.01.2024 - Knapp die Hälfte aller Pkw-Neuzulassungen entfielen nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes im vergangenen Jahr auf alternative Antriebe (48,5 Prozent). Ihr Anteil legte gegenüber 2022 um 4,8 Prozent zu. Dazu zählen neben reinen Elektroautos, Plug-in-Hybride, Brennstoffzellen- und Gasautos. Insgesamt waren es fast 1,38 Millionen Neufahrzeuge, darunter 524.219 E-Autos. Marktführer über alle alternativen Antriebsarten hinweg ist Mercedes-Benz vor Audi, BMW, Hyundai Fiat und Toyota. Bei den batteriebetriebenen Neuwagen hatte Volkswagen mit 70.628 Neuzulassungen seiner ID-Modelle die Nase vorn und überholte damit Tesla. Dahinter folgten BMW, Mercedes, Hyundai und Skoda. (aum)
Weiterlesen
2023: Unsere Tops und Flops
30.12.2023 - Dieses Jahr endete für Autofahrer kurz vor Weihnachten mit dem überraschend abrupten Aus der Förderprämie für Elektroautos. Auch ansonsten war 2023 ein ereignisreiches und abwechslungsreiches Jahr: Wir hatten 69 Autos und Motorräder im Praxistest, waren bei über 80 Fahrzeugpräsentationen, haben 18 Interviews geführt und rund 1300 Meldungen geschrieben. Was hat uns gefallen, was nicht? Hier die ganz persönlichen Tops und Flops der Autoren-Union Mobilität.
Weiterlesen
Vorschau: Von Avanti bis Zero
08.12.2023 - Mit dem neuen Avanti L, dem Bestseller aus der Nobel-Campermanufaktur La Strada, hat Michael Kirchberger eine Tour durch den winterlichen Taunus gedreht. Und festgestellt, dass sich 10 Grad minus auch im Campervan abwettern lassen. Jens Riedel hat eher ein Thema für die wärmeren Jahreszeiten behandelt. Er spricht mit Umberto Uccelli, dem Europachef von Zero Motorcyles.
Weiterlesen
Der VW ID 7 ist „German Car of the Year 2024”
09.10.2023 - Eine Jury aus deutschen und internationalen Motorjournalisten hat den Volkswagen ID 7 zum „German Car of The Year 2024“! gewählt. Das vollelektrische Modell konnte sich gegen Konkurrenzfahrzeuge aller Klassen durchsetzen.
Weiterlesen
Volkswagen will in Brasilien bis 2027 40 Prozent zulegen
04.07.2023 - Die Marke Volkswagen will in Südamerika mit einer Produktoffensive deutlich zulegen. Bis 2027 plant das Unternehmen in Brasilien, dem größten Markt der Region, um 40 Prozent zu wachsen. So kommen bis 2025 15 neue Elektro- und Flex-Fuel-Fahrzeugmodelle auf den Markt. Mittelfristig folgen Hybrid-Fahrzeuge. Noch in diesem Jahr will das Unternehmen die ersten vollelektrischen Modelle nach Brasilien, den Volkswagen ID 4 und den ID Buzz, bringen.
Weiterlesen