Alternative Antriebe - Aktuelle Meldungen

Interview Hildegard Müller: „Wir brauchen ambitioniertere Quoten für e-Fuels“
28.03.2022 - Politik und Autohersteller haben sich in puncto Straßenverkehr auf die Elektromobilität als Lösung für die Klimakrise eingeschworen – zumindest was Europa betrifft. Doch auch zum Ende des Jahrzehnts wird es allein in Deutschland noch um die 30 Millionen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren geben und die Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität hängt nach noch weit hinter dem Bedarf zurück. Walther Wuttke, Geschäftsführer der Autoren-Union Mobilität, sprach mit VDA-Präsidentin Hildegard Müller über ihre Ansichten und Einschätzung des augenblicklichen Wandels in der Automobilindustrie.
Weiterlesen
Ohne strombasierte Kraftstoffe kein Klimaschutz
20.03.2022 - Strombasierte Kraftstoffe sind notwendig, um die ambitionierten Klimaschutzziele im Straßenverkehr und in der Schifffahrt zu erreichen. Im Luftverkehr sind sie sogar alternativlos, vor allem für die Langstrecke, sagt Prof. Manfred Aigner, langjähriger Direktor des DLR-Instituts für Verbrennungstechnik und Experte auf dem Gebiet der alternativen Kraftstoffe. Wenn der CO2-Ausstoß in Deutschland bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent gesenkt und bis 2045 Klimaneutralität erreicht werden soll, brauche es diese Kraftstoffe zusätzlich zu alternativen Antrieben und allen anderen Verbesserungsmöglichkeiten.
Weiterlesen
BMDV investiert in mehr als 1000 E-Fahrzeuge und 250 Ladepunkte
18.01.2022 - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) investiert im Rahmen seiner Förderrichtlinie Elektromobilität noch einmal 20 Millionen Euro in die Beschaffung von Fahrzeugen und den Aufbau von Ladeinfrastruktur. Insgesamt werden 86 Projekte bewilligt, davon 36 von Kommunen und 50 von Unternehmen. Damit unterstützt das Ministerium die Beschaffung von mehr als 1000 Fahrzeugen und knapp 250 Ladepunkten. Mit der Förderung sollen kommunale und gewerbliche Flotten wie Fuhrparks, Dienstwagen, Taxis, Mobilitäts- und Sharingdienste beim Umstieg auf alternative Antriebe unterstützt werden.
Weiterlesen
2022: Die Chinesen kommen
03.01.2022 - Als sich vor einigen Jahren die ersten chinesischen Hersteller auf die europäischen Märkte wagten, endeten die Auftritte zumeist in einem Fiasko. Kein Modell der technisch wenig anspruchsvollen Fahrzeuge bestand die strengen Crashtests, bei denen die Karossen die Konsistenz von Bierdosen aufwiesen. Danach konzentrierten sich die Unternehmen auf Märkte in der Dritten Welt, wo die Ansprüche deutlich niedriger sind. Das wird sich jetzt ändern.
Weiterlesen
28.12.2021 - Hamburg – Berlin: 16,15 Euro. Berlin – München: 28,90 Euro. München – Hamburg: 32,60 Euro. Was sich liest wie Supersparpreise der Deutschen Bahn oder Billigangebote der FlixTrain-Konkurrenz sind in Wahrheit die Spritpreise für entsprechende Strecken mit einem Skoda Scala G-Tec. Der erdgasgetriebene Kompaktwagen erfreute während unseres zweiwöchigen Praxistests aber nicht nur mit günstigen Kraftstoffkosten, sondern auch mit Laufkultur und Geräumigkeit. Allein die mehr als überschaubare Tankstellen-Infrastruktur und vielleicht auch die etwas magere Leistung des Einliter-Dreizylinder-Motörchen trübten die Stimmung ein wenig.
Weiterlesen
11.12.2021 - Ist sie die Elektromobilität wirklich die alleinige Mobilitätslösung der Zukunft? An der Antwort auf diese Frage kommt heute niemand mehr vorbei. Spätestens bei der Entscheidung fürs nächste Auto wird ein klares Bekenntnis fällig. Die steigenden Absatzzahlen von E-Autos scheinen auf einen Siegeszug der Elektromobilität hinzudeuten. Doch die Bundesregierung will mehr: nur noch voll batterieelektrische Autos und davon bis 2030 zehn Millionen in Deutschland. Das setzt voraus, dass ab heute jedes zweite neu zugelassene Auto eine fette Fahrbatterie und Elektromotoren an Bord hat.
Weiterlesen
25.11.2021 - Der Hyundai Ioniq 5 ist das Deutsche Auto des Jahres. Eine Jury aus 20 renommierten Motorjournalisten wählte den vollelektrische Fünftürer zum „German Car of The Year 2022“. Der E-Crossover konnte sich nach umfangreichen Testfahrten in der finalen Wertung gegen Konkurrenzfahrzeuge aller Klassen, darunter auch Wettbewerber wie den Audi e-tron GT und Porsche 911 GT3, durchsetzen.
Weiterlesen
19.11.2021 - In den ersten zehn Monaten dieses Jahres sind 41,2 Prozent aller neu zugelassenen Pkw mit einem alternativen Antrieb ausgestattet gewesen. Dazu zählt das Kraftfahrt-Bundesamt Elektro- und Brennstoffzellenautos sowie Plug-in-Hybride und Gasfahrzeuge. Ihre Zahl stieg damit gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 88 Prozent. Ein Viertel davon waren batterieelektrische Autos, deren Zulassungen sich mehr als verdoppelten und die auf einen Anteil von 12,2 Prozent an den gesamten Pkw-Verkäufen kamen.
Weiterlesen
10.11.2021 - Fast jedes fünfte Auto in Deutschland fiel zwischen Juli 2020 und Juni dieses Jahres durch die Hauptuntersuchung. 17,9 Prozent aller vom TÜV geprüften Fahrzeuge wiesen erhebliche oder gar gefährliche Mängel auf. Das sind zwei Prozentpunkte weniger als im Vorjahr und ist die niedrigste Quote seit Jahren. Für Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, zeigt sich hier ein gewisser „Corona-Effekt“. Die Autos wurden weniger bewegt und besser gepflegt sowie frühzeitiger als sonst zur Hauptuntersuchung vorgeführt. Zudem kamen verhältnismäßig viele junge Fahrzeuge zum TÜV, weil wegen der Pandemie so mancher Neuwagenkauf verschoben wurde.
Weiterlesen
22.10.2021 - Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, und als Energiespeicher spielt die Lithiumionen-Technik die Hauptrolle. Soweit das Urteil der meisten Experten. Doch inzwischen schiebt sich die Brennstoffzelle vor allem bei Nutzfahrzeugen in den Vordergrund und präsentiert sich als Alternative zu den batterieelektrischen Antrieben. Mit dem Vivaro-e Hydrogen wagt Opel nach einer Pause wieder den Schritt in die Wasserstofftechnik.
Weiterlesen
21.09.2021 - 39,9 Prozent aller in den ersten acht Monaten des Jahres neu zugelassenen Pkw fielen in die Kategorie alternative Antriebe. Das Kraftfahrt-Bundesamt zählte insgesamt 726.645 Elektroautos, Plug-in- und Vollhybride, Wasserstoff- und Gasfahrzeuge. Das entspricht gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als einer Verdoppelung (plus 106,7 Prozent).
Weiterlesen
08.09.2021 - Während die Gesamtzahl der Pkw-Neuzulassungen im Monat August mit 193.307 Zulassungen um knapp ein Viertel (23 Prozent) rückläufig war, haben die Modelle mit alternativen Antriebsarten gegenüber dem Vorjahreszeitraum wieder deutlich zugelegt. Den größten Zuwachs registrierte das KBA mit einer Steigerung von 79,5 Prozent auf 28.860 Zulassungen bei den reinen Elektrofahrzeugen (BEV), die der VW ID 3 mit 3750 Einheiten anführt. Von den Plug-in-Hybriden wurden im August insgesamt 24.497 Fahrzeuge zugelassen, bei denen der Mercedes GLC mit 1877 Modellen herausragte. Der Toyota Mirai war wie im Vormonat mit 38 Zulassungen das zulassungsstärkste Brennstoffzellenfahrzeug.
Weiterlesen