02.02.2023 - Eric Laforge ist Leiter für die Marke Jeep in der Region erweitertes Europa. Er folgt auf Antonella Bruno, die die Verantwortung für Peugeot in der gleichen Region übernimmt.
29.01.2023 - Robin Hornig (41) wird spätestens zum 1. März 2023 Chefredakteur des Autotitels sowie Chefredakteur des Kompetenzcenters Auto der „Bild"-Gruppe, teilt Axel Springer mit. Hornig folgt auf Tom Drechsler, der den Titel und den Berliner Medienkonzern nach mehr als 30 Jahren im „gegenseitigen Einvernehmen" verlässt.
27.01.2023 - Nach zwei Jahren Corona-Pause startet die Oldtimermesse-Saison vom 3. bis 5. Februar mit der Bremen Classic Motorshow. Volkswagen bringt zwei Stars aus dem Kinderzimmer mit: ein 1962er T1, der als Vorlage für das Modell von Playmobil diente, und den wohl weltgrößten Bulli aus Lego.
26.01.2023 - 2020 noch machte aus Tokio die Nachricht die Runde, dass sich Mitsubishi aus Europa zurückziehen wolle. Im Rahmen der Allianz mit Nissan und Renault wolle sich die Marke vor allem auf die südostasiatischen Märkte konzentrieren. Diese Pläne hat das Unternehmen bekanntermaßen inzwischen ad acta gelegt und will nun sein Angebot für die Alte Welt mit Hilfe zweier neuer Modelle auf Renault-Plattform ausbauen. Das erste, der ASX, ist ab März zu haben, das zweite, ein neuer Colt, soll im Herbst auf den Markt kommen.
26.01.2023 - Wer sein Elektroauto in der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses aufladen möchte, schaut häufig in die Röhre. Die Möglichkeiten zum Laden haben sich dort zwar verbessert, sind nach Ansicht des ADAC aber immer noch unzureichend.
23.01.2023 - Unter den Automobilherstellern gehört Volvo zu den ersten, die sich politischen Forderungen gebeugt und den Abschied vom Dieselmotor verkündet haben. 2017 war das: Damals verkündete Markenchef Hakan Samuelsson, der inzwischen die von Volvo abgespaltene Marke Polestar leitet, dass man die Entwicklung des Selbstzünders einstelle. Und doch finden sich auch im Modelljahr 2024 noch Dieselmotoren im schwedischen Sortiment. Wir sind einen von ihnen gefahren, im großen Kombi V90.
20.01.2023 - Die Zahl der in Deutschland gestohlenen Katalysatoren ist auch im vergangenen Jahr wieder deutlich gestiegen. Allein die ADAC-Straßenwacht wurde 1038-mal wegen des entwendeten Bauteils gerufen. Der Automobilclub schätzt, dass die Dunkelziffer noch deutlich höher liegt. Vor vier Jahren zählten die Pannenhelfer noch 77 Fälle, 2019 waren es bereits mehr als doppelt so viele. 2020 zählte die Straßenwacht schon 420 Kat-Diebstähle, 2021 waren es 959.
10.01.2023 - Jedes siebte verkaufte Auto der Marke Volkswagen war im Jahr 2022 ein vollelektrisches Fahrzeug (Battery Electric Vehicles oder BEVs). Von den weltweit 4,56 Millionen ausgelieferten Einheiten waren 330.000 BEV, 23,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Insgesamt lag die Zahl der Auslieferungen über alle Antriebsarten hinweg 2022 um -6,8 Prozent niedriger als im Vorjahr. Der Auftragsbestand in Europa erreicht mit rund 640.000 Kundenaufträge ein hohes Niveau.
05.01.2023 - Stellantis investiert weiter in den amerikanischen Flugzeugbauer Archer Aviation, mit dem bereits seit 2020 kooperiert wird. Das Unternehmen aus dem Bundesstaat Georgia plant einen fünfsitzigen elektrischen Senkrechtstarter. Bei einer maximalen Reichweite von etwa 160 Kilometern ist die Archer Midnight für Kurzstrecken von rund 30 Kilometern vorgesehen. Als Ladezeit zwischen den Flügen gibt Archer zehn Minuten an. Die Maschine mit einer Nutzlast von knapp 460 Kilogramm soll im nächsten Jahr in Produktion gehen und wird von Stellantis hergestellt.
20.12.2022 - Dirk Große-Loheide übernimmt mit Wirkung zum 1. Januar 2023 bei Volkswagen den Konzerneinkauf und wird in die erweiterte Unternehmensleitung berufen. Er wird gleichzeitig Einkaufsvorstand für die Pkw-Kernmarke. Große-Loheide löst Murat Aksel, der Einkaufsvorstand von MAN Truck & Bus wird, ab. Er folgt auf Stefan Gramse, der bei Volkswagen eine noch nicht genannte Konzernfunktion übernehmen wird. Bei Audi wird das Vorstandsressort Beschaffung und IT zunächst kommissarisch von Große-Loheide weitergeführt, bis seine Nachfolge geregelt ist.
13.12.2022 - Nach dem pandemiebedingten Tiefststand im Jahr 2020 ist die Zahl der Alkoholunfälle im vergangenen Jahr wieder leicht gestiegen. Bei insgesamt 13.628 Unfällen mit Personenschaden stand mindestens ein Verkehrsteilnehmer oder eine Verkehrsteilnehmerin unter Alkoholeinfluss (2020: 13.003). Damit war bei 5,3 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden Alkohol im Spiel, wie das Statistische Bundesamt bekanntgab.
09.12.2022 - Die aktuelle Prognose zur Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) liegt vor. Danach setzt sich der positive Trend der Vor-Corona-Jahren zu weniger Unfällen weiter fort. Nachdem in 2020 und 2021 die Anzahl der Verkehrstoten – beeinsgesamt influsst durch die Corona-Pandemie – stark gesunken war, steigt sie 2022 erstmalig wieder an. Ebenso steigt in 2022 voraussichtlich auch die Jahresfahrleistung aller Kraftfahrzeuge nach den starken Einbrüchen während demie.