09.06.2025 - Er sieht aus wie ein A5, fährt sich wie einer – und doch steckt unter dem Blech etwas ganz Neues. Mit den e-hybrid-Modellen bringt Audi erstmals Plug-in-Hybrid-Technologie in seine beliebte Mittelklasse-Baureihe. Und der Start könnte kaum vielversprechender sein: Bis zu 110 Kilometer elektrische Reichweite, zwei kräftige Antriebe mit 220 und 270 kW Systemleistung, hochwertige Ausstattung und ein souveränes Fahrgefühl – der A5 e-hybrid zeigt, wie elegant sich Alltagstauglichkeit und Effizienz vereinen lassen.
06.06.2025 - Mit Changan will ein weiterer chinesischer Autohersteller in Europa Fuß fassen. Das Unternehmen hat seinen Sitz in der Millionen-Metropole Chongqing. Walther Wuttke ist dort hingereist und hat sich das Unternehmen einmal näher angeschaut.
21.05.2025 - Die Crashtest-Organisation Euro NCAP hat 16 neue Autos auf ihren Aufprallschutz, ihre Unfallverhütung und ihre Sicherheit nach einem Unfall getestet. Demnach konnten die beiden neuen Audi-Modelle A5 PHEV und Q5, der VW Tayron und MG MG S5 EV, das Tesla Model 3 und der Toyota C-HR PHEV jeweils die Höchstwertung von 5 Sternen einfahren. Mit dem optionalen Sicherheitspaket erreichte auch der Kia EV3 die Spitzenplatzierung. Dagegen reichte es in den Augen der Euro-NCAP-Tester für den Elektro-Crossover ohne dieses Paket nur für vier Sterne, ebenso wie beim vollelektrischen Renault 4, Ford Tourneo Custom (einschließlich der vollelektrischen Variante), Opel Grandland, den Stellantis-Geschwistern Peugeot 3008 und 5008 sowie dem Volkswagen Transporter. Überraschung: Der neue Dacia Bigster erreicht sogar nur drei Sterne. Vor allem bei den Sicherheitsassistenten und beim Fußgängerschutz zeigt das rumänische C-SUV signifikante Defizite. (aum)
09.04.2025 - Euro NCAP hat sechs neue, überwiegend chinesische Fahrzeugmodelle gecrasht. Sie erhielten durch die Bank weg fünf Sterne. In Sachen Kindersicherheit stachen der Polestar 3 und der BYD Sealion 7 mit 93 Prozent der möglichen Punkte hervor. Das sind neue Spitzenwerte. Aber auch der Cupra Terramar, der Geely EX 5, der Hongqi E-HS 9 und der Jaecoo 7 PHEV überzeugten die Tester auf der ganzen Linie. Sie unterscheiden sich nur in Nuancen bei der Bewertung der Sicherheit. Der Audi A6 erhielt analog zum bereits im vergangenen Jahr getesteten nahezu baugleichen A5 ebenfalls fünf Sterne zuerkannt. (aum)
04.02.2025 - Es war ein überraschender Schritt: 2024 hatte Audi eine neue Namensgebung der Fahrzeugpalette bekanntgegeben. Klassisch angetriebene Modelle und Elektroautos sollten schon an der Modellbezeichnung unterscheidbar sein. Gerade Ziffern sollten für elektrischen Antrieb stehen, die Verbrenner eine Ziffer höher einsortiert werden.
10.01.2025 - Wenn sich knapp 100 Motorjournalisten aus mehr als 30 Ländern mit ihrem Fachwissen zusammentun, hat das Bedeutung. Die Jury „World Car Of The Year“ wählt jedes Jahr nach ausgiebigen Testfahrten die Kandidaten in verschiedenen Kategorien, die Sieger werden jeweils kurz vor Ostern auf der Automesse in New York gekürt.
21.11.2024 - Elektroautos schneiden bei der Hauptuntersuchung (HU) im Vergleich zu anderen Fahrzeugen mal besser, mal durchschnittlich gut und mal schlechter ab als herkömmliche Fahrzeuge. Das geht aus dem TÜV-Report 2025 hervor, den der Dachverband vorgelegt hat und bei dem erstmals zehn Stromer in die Auswertung eingeflossen sind. Über alle Baureihen, Altersklassen und Antriebarten hinweg zeigt sich, dass in Deutschland jeder fünfte Pkw mit erheblichen technischen Mängeln unterwegs ist und nach der Reparatur erneut den Prüfern vorgeführt werden muss. Gesamtsieger des aktuellen TÜV-Reports 2025 ist der Honda Jazz. Nur 2,4 Prozent der zwei bis drei Jahre alten Fahrzeuge fahren beim TÜV mit erheblichen Mängeln vor. Das ist die niedrigste Mängelquote aller geprüften Fahrzeuge.
23.10.2024 - Mit einem neuen Namensschema schlägt Audi nach 30 Jahren eine neue Seite auf: Der A4 wird zum A5. Zukünftig sind die ungeraden Nummern den Verbrennern zugedacht, während die geraden Nummern den Elektromodellen vorbehalten bleiben.
26.09.2024 - Um Assistenzsysteme und automatisierte Fahrfunkionen weiterzuentwickeln sowie Software-Aktualisierungen vorzunehmen, will der Volkswagen-Konzern Sensor- und Bilddaten aus Kundenfahrzeugen im Straßenverkehr nutzen. Der Beginn ist ab dem vierten Quartal in Deutschland geplant. Zunächst geht es um Modelle von VW und Audi. Voraussetzung für die Verarbeitung ist das Einverständnis der Fahrzeughalter.
04.09.2024 - Auf dem diesjährigen Pariser Automobilsalon (15. bis 20. Oktober) hat sich die Renault-Gruppe in Halle 6 gleich fünf Stände reserviert, auf denen sieben Weltpremieren und zwei Konzeptfahrzeuge gezeigt werden sollen. Highlight des heimischen Auftritts der Hauptmarke wird der neue Renault 4, der als weiteres Elektrofahrzeug im B-Segment neben dem Renault 5 debütiert. Im kommenden Jahr soll das vollelektrische Angebot dann mit dem Twingo abgerundet werden. Mit einem Konzeptfahrzeug will die Marke außerdem einen Ausblick auf ihre nachhaltige Zukunft und Dekarbonisierung geben.
02.09.2024 - Der ADAC erwartet am kommenden Wochenende noch einmal sehr starken Urlauberverkehr. Mit Bayern und Baden-Württemberg enden in den letzten beiden Bundesländern die Ferien. Der Rückreiseverkehr macht sich vor allem in Süddeutschland bemerkbar. Auch die während des Berufsverkehrs verursachten Staus nehmen deutschlandweit zu. Zwangsstopps gibt es vor allem an Baustellen. Das Lkw-Fahrverbot an Samstagen gilt nicht mehr.
02.09.2024 - Früher definierten sich Premium-Marken vor allem über ihre Limousinen. Doch die Zeiten ändern sich. Heute ist es das SUV-Segment, in dem die größten Stückzahlen erreicht werden, die das Bild einer Marke prägen. Bei Audi ist das vor allem der Q5: Komfortabel bis luxuriös ausgestattet, mit sportlichem Handling und viel Platz hat er sich über zwei Modellgenerationen hinweg als Kernmodell der Ingolstädter etabliert. Jetzt geht er in die dritte Modellgeneration. Wir haben uns das neue Modell bereits angesehen.