07.02.2024 - Porsche hat den Taycan aktualisiert. Die neuen Versionen haben mehr Leistung, eine höhere Reichweite, beschleunigen schneller und laden in kürzerer Zeit. Die Turbo-Modelle sind zudem designerisch etwas stärker abgegrenzt als bisher. Die ab Frühjahr erhältlichen Modifikationen betreffen alle drei Karosserievarianten.
07.02.2024 - Mit 27.805 Exemplaren landete der Toyota Yaris im vergangenen Jahr auf Platz 24 der Neuzulassungen. Das waren zwar etwa zehn Prozent weniger als noch 2022, dennoch machte der Kleinwagen damit und mit Rang fünf in seiner Klasse ein Drittel aller Pkw-Verkäufe des größten Automobilherstellers der Welt in Deutschland aus. Jetzt stellten die Japaner an der die nächste Generation des für Europa in Frankreich und Tschechien hergestellten Fahrzeugs vor, der erstmals vor einem Vierteljahrhundert das Licht der Automobilwelt erblickte. Ab März ist er im Handel, bestellbar schon jetzt.
06.02.2024 - Opel bietet sein blendfreies, adaptives LED-Matrix-Licht Intelli-Lux jetzt auch für den frisch überarbeiteten Combo an. Er ist damit das erste Fahrzeug in seinem Segment, das über diese Technologie verfügt. Insgesamt 14 LED-Elemente – sieben auf jeder Seite – sorgen dafür, dass die Straße bei Dunkelheit optimal ausgeleuchtet wird. Erkennt das System das Licht eines vorausfahrenden oder entgegenkommenden Fahrzeugs, schalten sich einzelne LEDs automatisch ab, um den anderen Fahrer nicht zu blenden. Der ausschlißelich nur noch mit Elektroantrieb angebotene Combo bekommt mit der Modellüberarbeitung auch das aktuelle „Vizor“-Markengesicht. (aum)
06.02.2024 - Mit den Straßenumzügen erreicht das närrische Treiben des Karnevals bzw. Faschings nächste Woche seinen Höhepunkt. Den Auftakt bildet nach christlichem Brauchtum die „Weiberfastnacht“ am Donnerstag, 8. Februar. An dem darauffolgenden Rosenmontag und dem Faschingsdienstag finden die größten Umzüge mit bis zu sechsstelligen Besucherzahlen statt. Autofahrer müssen in den Karnevalshochburgen mit weiträumigen Sperrungen rechnen. Auch Anwohner, so der der Automobilclub von Deutschland, müssen sich zum Beispiel auf vorübergehende Parkverbote einstellen. Wer sich nicht daran hält, muss damit rechnen, dass das Fahrzeug abgeschleppt wird. Die Kosten hat nach der Rechtsprechung der Halter zu tragen. Dabei sind lediglich drei volle Tage Vorankündigung notwendig, danach darf das Auto rechtmäßig abtransportiert werden.
06.02.2024 - Ist es dreist oder zynisch, wenn sich die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo auf eine Befragung der Bürger der französischen Hauptstadt bezieht? Sie sieht in der Zustimmung zu ihrem Plan zur Park-Pönale für SUV und alle Fahrzeugen ab der Mittelklasse aufwärts eine notwendige Konsequenz aus dem Auftrag der Mehrheit. Immerhin lag die Wahlbeteiligung am vergangenen Wochenende bei sechs Prozent. Nicht einmal vier von hundert wahlberechtigten Parisern hatten dem Plan zugestimmt.
05.02.2024 - Vergangene Woche legte das Umweltbundesamt eine Studie zur Umwelt- und Klimafreundlichkeit des Elektroautos vor. Spontane Reaktion aufs Ergebnis: Na klar ist das E-Auto schon heute unschlagbar. Was sollen die auch sonst sagen. Doch damit sind die anderslautenden Studien nicht aus der Welt. Dabei berufen sich alle auf ihre wissenschaftliche Arbeitsweise. Doch zu oft schon wurde die Wissenschaft in diesem Fall zu Unrecht als Zeuge bemüht. Die Haltung zur Elektromobilität wurde deswegen mit jeder weiteren Studie mehr zu einer Frage des Glaubens.
02.02.2024 - Bei Skoda rollen in Kürze die modellgepflegten Modelle Scala und Kamiq zu den Händlern. Was sich optisch und technisch getan hat, weiß Guido Borck, der beide schon einmal vorab gefahren ist. Und auch der Toyota Yaris bekommt ein Update.
01.02.2024 - Die Preisschwankungen an den Tankstellen fielen im ersten Monat des Jahres relativ gering aus. Der teuerste Tag bei Benzin war nach Angaben des ADAC der 6. Januar mit einem Tagesmittel von 1,743 Euro je Liter Super E10. Am günstigsten konnten die Fahrer von Benzinern am 10. Januar tanken (1,722 Euro). Damit beträgt die Differenz zwischen teuerstem und günstigstem Tag lediglich 2,1 Cent. Nur geringfügig größer waren die Ausschläge beim Diesel mit 2,7 Cent: Am meisten musste am 31. Januar mit einem Tagesdurchschnittspreis von 1,722 Euro je Liter bezahlt werden. Am preiswertesten war Diesel am 11. Januar mit 1,695 Euro.
01.02.2024 - Der chinesische Automobilhersteller Nio plant die Einführung einer Volumenmarke in Deutschland. Das Projekt läuft unter dem internen Namen „Firefly“ (Glühwürmchen), sagt der neue Deutschland-Geschäftsführer Marius Hayler. Dabei soll es sich um ein elektrischen Einstiegsmodell handeln, das preislich deutlich unterhalb der jetzigen Nio-Modelle verkauft werden soll. So soll der bisher enttäuschende Absatz des Unternehmens beflügelt werden.
31.01.2024 -
Renault bietet ab Frühjahr den neuen Renault Master E-Tech Electric an, der über 27 Prozent weniger Strom verbraucht als sein Vorgänger. Der areodynamisch deutlich optimierte Transporter steht auf einer neuen Plattform und ist mit zwei unterschiedlich großen Batterien erhältlich, die bis zu 460 Kilometer Reichweite ermöglichen sollen. Beim Motor kann der Kunde zwischen zwei Leistungsstufen wählen, die beide 300 Newtonmeter Drehmoment liefern. Die Nutzlast beträgt 1625 Kilogramm, die Anhängelast 2,5 Tonnen.
30.01.2024 - In der Schweiz hat die bislang weltweit größte Fahrzeugübergabe von VW-Elektrotransportern stattgefunden. Das Photovoltaikunternehmen Helion, das auch Wärmepumpen und Ladelösungen für Elektroautos anbietet, übernahm 100 ID Buzz Cargo. Sie ersetzen die bisherigen, konventionell angetriebenen Servicefahrzeuge. Die Flotte soll mit selbst produziertem Solarstrom CO2-neutral betrieben wird.
30.01.2024 - Die Deutschen wollen sich die Lust am Autofahren einfach nicht nehmen lassen: 84 Prozent macht es Spaß, 90 Prozent sehen darin das Versprechen von Freiheit und Unabhängigkeit, und 73 Prozent freuen sich jedes Mal, wenn sie ihr Auto sehen. Das sind drei Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage aus dem DAT-Report 2024, der nun im 50. Jahr erschienen ist. Dazu wurden von März bis Oktober 2023 durch das Marktforschungsinstitut GfK insgesamt 4727 Personen befragt, darunter 1303 private Neuwagen- und 1318 Gebrauchtwagenkäufer.