Allradantrieb - Aktuelle Meldungen

BYD bringt zwei weitere Elektriker nach Europa
15.04.2023 - Der chinesischer Hersteller BYD wird zwei weitere Modelle nach Europa bringen: den BYD Dolphin als C-Segment Fließheck und den BYD Seal, eine Limousine für das größere D-Segment. Für den Dolphin nennt BYD eine WLTP-Reichweite von 427 km, für den Seal bei Zweiradantrieb reine Reichweite von 570 und 520 km bei Allradantrieb. Beide Fahrzeuge rollen auf der modernen e-Plattform 3.0 des Unternehmens. Die Bestellungsmöglichkeiten sollen im dritten Quartal geschaltet sein; die Auslieferung im vierten Quartal beginnen. (aum)
Weiterlesen
Praxistest VW Caddy Pan Americana: Abenteuer Hochdachkombi
13.04.2023 - Darauf muss man auch erstmal kommen: einen nutzwertorientierten Hochdachkombi nach der legendären Verbindungsstraße zwischen Alaska und Feuerland zu benennen. VW tut das mit seinem Caddy „Pan Americana“, der einen Hauch Abenteuer in den Alltag nutzwertorientierter Pragmatiker bringen soll. Nicht dass der allradgetriebene Diesel-Kastenwagen die knapp 26.000 Kilometer nicht locker abreißen könnte. Abenteuerlich wird’s jedoch eher beim Rangieren durch die fehlenden Parksensoren sowie die deftigen Einstiegs- und Aufpreise.
Weiterlesen
Techno-Classica 2023: VW im Zeichen des Passat
06.04.2023 - Anhand fünf ausgewählter Fahrzeuge feiert Volkswagen auf der Techno-Classica in Essen (12.–16.4.) das 50-jährige Jubiläum des Passat. Mit der wassergekühlten Mittelklasse-Baureihe läutete VW 1973 eine große Produktoffensive und ein neues Technologiezeitalter ein. Für das Design zeichnete der italienische Automobildesigner Giorgetto Giugiaro verantwortlich, der auch den Golf I und Scirocco I zeichnete. Sein Ursprungsentwurf wurde in letzter Minute aus Kostengründen gestoppt und Giugiaro entwickelte schließlich auf der Basis des Audi 80 ein Modell mit einem harmonischen Fließheck und einer leicht veränderten Frontpartie.
Weiterlesen
Fahrbericht Hyundai Staria Prime: Mit neun an Bord von Ort zu Ort
04.04.2023 - Hyundai Staria erweitert das Modellangebot seines futuristisch designten Vans Staria. Zu den bislang nur mit sieben Sitzplätzen ausgestatteten Versionen gesellt sich eine neunsitzige Variante. Auch die gibt es immer mit einem 177 PS starken 2,2-Liter-Diesel und einer Automatik. Der Einstiegspreis für das frontgetriebene Modell beginnt bei 48.100 Euro, das sind gut 10.000 Euro weniger als für den etwas luxuriöseren Siebensitzer.
Weiterlesen
Hyundai testet Prototyp des Ioniq 5 N im hohen Norden
30.03.2023 - Mit dem Ioniq 5 N bereitet Hyundai sein erstes Hochleistungs-Elektrofahrzeug vor. Zuletzt standen Tests im winterlichen Schweden auf dem Entwicklungsprogramm. Auf dem Hyundai Mobis Proving Ground in Arjeplog am Polarkreis wurden die Prototypen besondres niedrigen Temperaturen von bis zu minus 30 Grad ausgesetzt. Dabei kam den Ingenieuren auch das Know-how aus dem Hyundai i20 N WRC Rallye zugute. So wird der Ioniq 5 N wird das erste N-Modell mit Allradantrieb sein.
Weiterlesen
Praxistest Nio ET7: Kampfansage an die Platzhirsche
29.03.2023 - „Klotzen, nicht kleckern“ scheint die Devise der chinesischen Marke Nio zu lauten, die seit wenigen Monaten die Platzhirsche auf dem deutschen Markt herausfordert. Mit der Fünf-Meter-Oberklasse-Limousine ET7 will der Hersteller, der sich als Start-up-Unternehmen begreift, zeigen, wie’s geht: Hohes technisches Niveau zu moderatem Preis.
Weiterlesen
Fahrbericht Toyota RAV4 GR Sport: Dunkler Glanz für den Bestseller
27.03.2023 - Wo früher mal Golf und Käfer standen, dort steht jetzt ein SUV aus Japan: Weit oben auf der Liste der Bestseller. Fast 13 Millionen Stück hat Toyota seit 1994 verkauft; ursprünglich trat der RAV4 als jugendliches Fun-SUV an, ist aber längst zum geräumigen Familien-SUV mutiert. Im Jahr 2021 war er das meistverkaufte Autos der Welt. Die neuen GR-Sport-Versionen sollen jetzt eine Verbindung zu den Motorsport-Aktivitäten der Marke ziehen, die unter der Bezeichnung „Gazoo Racing“ durchgeführt werden.
Weiterlesen
Praxistest Land Rover Defender 110: Gelände-Legende mit High-Tech-Touch
25.03.2023 - In 70 Jahren reifte der Land Rover Defender zur Gelände-Legende und Kult-Mobil heran, die weder Matsch noch Morast, Hochgebirge noch Holperpfade, Wüsten noch Wasserläufe aufhalten konnten – bis sie sich im Dickicht der EU-Regularien um Abgasnormen und Fußgängerschutz verfing. Der Nachfolger erfüllt nun alle Standards, ohne auf seine überragenden Offroad-Fähigkeiten zu verzichten. Und doch darf man fragen: Wieviel Landy steckt noch im Defender?
Weiterlesen
Japans erfolgreichster Mittelmotor-Sportwagen im Mittelpunkt
24.03.2023 - Public Opening heißt es wieder am Samstag, 1. April, von 10 bis 14 Uhr in der Toyota Collection auf dem Gelände der Deutschlandzentrale in Köln. Dieses Mal steht der meistverkaufte japanische Mittelmotor-Sportwagen im Zentrum: der MR2. Besucher dürfen auch in einem Exemplar Platz nehmen. In drei Generationen gab „Mister Two“, wie die Fans den Zweisitzer gerne nennen, dem Alltag einen Adrenalin-Kick. Einen Gastauftritt wird dabei auch die brachiale Rallyeversion 222D (Spitzname: „Black Beast“) haben. Zudem wird der Thementag von der Feier des japanischen Kirschblütenfestes umrahmt.
Weiterlesen
Ford Ranger Raptor jetzt auch mit Dieselmotor
24.03.2023 - Ford bietet den Ranger Raptor neben dem 292 PS starken V6-Benziner nun auch mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel an. Er leistet 210 PS (154 kW) und liefert ein Spitzendrehmoment von 500 Newtonmetern. Die Anhängelast liegt bei 2,5 Tonnen. Wie der Benziner verfügt auch der Diesel über die zehn-Gang-Automatik und den intelligenten Allradantrieb e-4WD sowie Hinterachs-Sperrdifferenzial, zweistufiges Verteilergetriebe und sieben Fahrmodi (inklusive „Bajaj“).
Weiterlesen
Fahrbericht Mazda CX-60 D: Automobiler Mittelfinger
24.03.2023 - Na, die trauen sich ja was: Die EU beschließt das Verbrenner-Aus – und Mazda bringt einen komplett neuen Sechszylinder-Diesel auf den Markt. Tatsächlich hatten die Japaner schon immer ihren eigenen Kopf und entwickelten Technologie abseits des Mainstreams. Doch ihr Flaggschiff CX-60 ausgerechnet jetzt mit einem aufgeladenen 3,3 Liter großen Selbstzünder anzubieten, wirkt wie ein ausgestreckter Mittelfinger in Richtung Brüssel. Für Mazda ist es indes nur ein weiterer Baustein ihrer „Multi-Solution-Antriebsstrategie“ und für den leitenden Motorenentwickler Daisuke Shimo „einer der saubersten Diesel der Welt“.
Weiterlesen
Ein Ausnahmetalent mit Stil tritt ab
22.03.2023 - War das Selbstkritik oder Überheblichkeit? Der Designer Roy Haynes formulierte 1969 angesichts des ersten Mini Clubman: „Der Eindruck, dass nur hässliche Dinge funktional sein können, ist verschwunden.“ Das Ausnahmetalent mit Stil sorgte von 1969 von Beginn an bis 1981 mit seinen charakteristischen Split Doors am Heck für Aufsehen. Damals eroberte der Mini Clubman als Kombi mit langem Radstand und verlängerter Shooting-Brake-Karosserie sich seinen Markt.
Weiterlesen