Auto - Aktuelle Meldungen

14.02.2020 - Skoda hat in seinem ostböhmischen Werk Kvasiny so viele Autos in einem Jahr gebaut wie noch nie. Mehr als 320.000 Fahrzeuge verließen 2019 die Fabrik. In Kvasiny werden der Superb, der Karoq und der Kodiaq produziert. Im September wurde die Fertigung des Plug-in-Hybrids Superb iV aufgenommen, von dem mittlerweile über 2000 Stück vom Band rollten.
Weiterlesen
14.02.2020 - Großer Volkswagen-Treff auf der arabischen Halbinsel: Über 1000 VW-Enthusiasten fanden sich in Abu Dhabi zum „Dub Drive“ ein und feierten ihre Autos so, wie man es in Europa vom kultigen GTI-Treffen am Wörthersee gewohnt ist. Statt See mit Alpenpanorama war die Rennstrecke Yas Marina, bekannt aus der Formel 1, die Kulisse des Autofestivals.
Weiterlesen
14.02.2020 - Hyundai wird auf dem Genfer Autosalon (Publikumstage: 5.–15.3.2020) ein elektrisch angetriebenes Konzeptfahrzeug präsentieren. Der Prophecy (= Prophezeiung) zeichnet sich durch eine schwungvolle Silhouette mit ausgestellten Kotflügeln und einem integrierten Heckspoiler aus. Das Heck prägen außerdem aus einzelnen LED-Punkten bestehende Rückleuchten. (ampnet/jri)
Weiterlesen
14.02.2020 - Er wurde von einer Jury von 15 führenden Journalisten in die Top 5 beim „Deutschen Auto des Jahres" gewählt: der Mazda 3. Neben BMW 3er, den Schwestermodellen Opel Corsa und Peugeot 208 sowie dem Porsche Taycan gehört er damit zu den fünf besten Fahrzeugneuheiten des Jahres.
Weiterlesen
14.02.2020 - Die Renault-Gruppe hat ihre im Oktober angepassten Ziele für das vergangene Jahr erreicht, muss aber vor allem wegen Allianzpartner Nissan einen sehr hohen Gewinneinbruch hinnehmen. Das Nettoergebnis beläuft sich lediglich auf 19 Millionen Euro gegenüber 3,451 Milliarden Euro im Jahr 2018. Zu dem Rückgang durch geringere Beiträge von verbundenen Unternehmen kommt eine latente Steuerlast in Frankreich über mehrere hundert Millionen Euro. Die operative Marge 2019 erreichte 2,662 Milliarden Euro, das sind 4,8 Prozent des Umsatzes (6,3 Prozent im Jahr 2018).
Weiterlesen
13.02.2020 - Motul ergänzt sein Produktportfolio um ein ein Spezialadditiv für Benziner mit Direkteinspritzung. Der Schmierstoffhersteller verspricht, mit dem Systemreiniger für die Einspritzanlage den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Abgaswerte zu verbessern. Das Additiv GDI Clean in der 300-Milliliter-Dose wird auf eine volle Tankfüllung hinzugegeben und reicht für 40 bis 60 Liter Kraftstoff. Die Anwendung sollte bei Bedarf alle 5000 Kilometer wiederholt werden, rät Motul und verwiest darauf, dass auch einige Fahrzeughersteller speziell für GDI-Motoren entwickelte Kraftstoffzusätze mit erhöhter Reinigungswirkung im Rahmen einer Inspektion verwenden. Sie dienen dazu, Verkokungen an den Injektoren und in der Kolbenmulde zu entfernen.
Weiterlesen
13.02.2020 - Fußballnationalspieler Marc-André ter Stegen wird globaler Markenbotschafter für Cupra. Er fährt künftig einen Cupra Ateca Limited Edition. Bereits im vergangenen August startete die Performance-Marke von Seat als offizieller Automobil- und Mobilitätspartner eine Zusammenarbeit mit dem FC Barcelona, für den der Torhüter bereits seit 2014 aktiv ist.
Weiterlesen
13.02.2020 - Die deutsche Dependance der koreanischen Automarke Hyundai kann mit größter Zufriedenheit auf das vergangene Jahr zurückblicken. 2019 wurden 129.500 Fahrzeuge bei uns neu zum Verkehr zugelassen. Dieses Ergebnis bedeutet einen Zuwachs von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr und entspricht einem Marktanteil von 3,6 Prozent. Geschäftsführer Jürgen Keller freut sich vor allem über den großen Anteil von Autos mit alternativen Antrieben. Mehr als 10.000 Stück wurden davon insgesamt verkauft, über 5000 hatten einen batterieelektrischen Antrieb. Das Wachstum dieser Klasse liegt für Hyundai bei eindrucksvollen 140 Prozent.
Weiterlesen
13.02.2020 - Standheizungen ermöglichen es, im Winter in ein warmes Auto mit eisfreien Scheiben einzusteigen. Wie effektiv sie sind, wollte der ADAC nun in einem Vergleich von kraftstoff- mit strombetriebenen Standheizungen untersuchen. Das Ergebnis: Kraftstoff-Standheizungen erhöhen Fahrkomfort und -sicherheit, wirken sich positiv auf den Verbrennungsprozess und – zumindest beim Benziner – den Schadstoffausstoß aus. Elektrische Standheizungen sind nur mit Ökostrom sinnvoll.
Weiterlesen
13.02.2020 - Fiat Chrysler Automobiles (FCA) hat seine Presseseite im Internet neu ausgerichtet. Sie soll Journalisten nun einfacher zum Ziel führen. Zusätzlich zu den Informationen über die Fahrzeuge der Marken Fiat, Abarth, Fiat Professional, Alfa Romeo und Jeep sowie die Zubehörmarke Mopar werden ab sofort Inhalte über FCA Heritage, Corporate & Institutional Communications sowie Neuigkeiten über die FCA-Bank kommuniziert. Zudem wurde das Design der neuen Website (www.media.fcaemea.com/de-de) an verschiedene Endgeräte angepasst.
Weiterlesen
13.02.2020 - Aston Martin erweitert seine Modellpalette um den Vantage Roadster. Wie beim 2018 eingeführten Coupé arbeitet unter der langen Haube ein 4,0-Liter-Twin-Turbo-V8 mit 510 PS (375 kW) und 685 Newtonmetern Drehmoment, der seine Kraft über eine Acht-Stufen-Automatik von ZF überträgt. Der Vantage Roadster beschleunigt in 3,7 Sekunden von null auf 96 km/h (60 mph) und erreicht in der Spitze 306 km/h.
Weiterlesen
13.02.2020 - Ford hat heute im Rahmen seiner ersten „Go Electric“-Veranstaltung in London den Mustang Mach-E erstmals der europäischen Öffentlichkeit vorgestellt. Das 4,71 Meter lange, 1,88 Meter breite und 1,60 Meter hohe Elektroauto im Crossover-Stil wird wahlweise mit zwei Batterieoptionen, mit Heck- oder Allradantrieb sowie in verschiedenen Leistungsstufen angeboten und kommt noch in diesem Jahr in Deutschland auf den Markt. Die Standard-Batterie hat eine Speicherkapazität von 75 kWh und bietet immerhin noch eine Reichweite gemäß WLTP von bis zu 450 Kilometern. Die optionale „Extended Range"-Batterie mit 99 kWh und 376 Zellen ermöglicht gemäß WLTP-Zyklus eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern. Die Preise für den Mach-E sollen bei 46.900 Euro beginnen.
Weiterlesen