BUND - Aktuelle Meldungen

28.07.2020 - Der Automobilzulieferer Continental hat in einen eigenen Nvidia-Infini-Band-verbundenen DGX-Supercomputer für künstliche Intelligenz (KI) investiert. Dieser wird seit Anfang 2020 in einem Rechenzentrum in Frankfurt am Main betrieben und stellt Entwicklern an Standorten weltweit sowohl Rechenleistung als auch Speicherplatz zur Verfügung. Der Supercomputer ist derzeit der Spitzenrechner in der Automobilindustrie und besteht aus mehr als 50 Nvidia-DGX-Systemen, die mit dem Mellanox-Infini-Band-Netzwerk verbunden sind.
Weiterlesen
28.07.2020 - Der neue AMG GT ist als Coupé und Roadster ab sofort bestellbar. Der AMG GT S entfällt. Beide Modelle leisten nun 530 PS (390 kW) und damit 54 PS (40 kW) mehr als bislang. Optional kann nun auch in Verbindung mit dem AMG-Dynamik-Plus-Paket eine aktive Hinterachslenkung geordert werden. Die neuen GTs sind ab sofort zu Preisen ab 119.079 Euro für das Coupé und 130.679 Euro für den Roadster bestellbar. Zu den Händlern kommen sie im November 2020.
Weiterlesen
28.07.2020 - Der international aufgestellte Automobilzulieferer Hella erwirtschaftete im abgelaufenen Geschäftsjahr 2019/2020 (1. Juni 2019 bis 31. Mai 2020) einen gegenüber dem Vorjahr reduzierten Konzernumsatz von 5,8 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,8 Milliarden Euro) sowie ein bereinigtes EBIT von 233 Millionen Euro (Vorjahr: 572 Millionen Euro). Die EBIT-Marge liegt bei 4,0 Prozent (Vorjahr: 8,4 Prozent). Die vorläufigen Geschäftsergebnisse liegen damit im Bereich der zuletzt veröffentlichten Prognosebandbreite.
Weiterlesen
24.07.2020 - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier verschaffte sich heute beim Besuch im Forschungs- und Technologiehaus der BMW Group einen Überblick über den Stand der Wasserstoff-Technologie des Unternehmens. Der Vorstandsvorsitzende der BMW AG, Oliver Zipse, zeigte sich zufrieden, dass die Politik die Bedeutung des grünen Wasserstoffs erkannt habe. Altmeier wies darauf hin, die Politik könne nur den Rahmen vorgaben. „Die marktfähige Umsetzung der Wasserstoff-Technologien liegt aber bei den Unternehmen.“
Weiterlesen
24.07.2020 - Aral plant, innerhalb der nächsten zwölf Monate die Inbetriebnahme von über 100 Ladepunkten an Aral Tankstellen in Deutschland. Die geplanten Ladesäulen werden in Eigenregie betrieben, liefern einhundert Prozent Ökostrom und verfügen über eine Ladeleistung von bis zu 350 Kilowatt. Sie gehören damit zu den so genannten High-Power-Chargern (HPC) oder Ultra-Fast-Chargern (UFC).
Weiterlesen
24.07.2020 - Skoda erleichtert beim Superb den Einstieg in die Dieselmotorisierung mit Direktschaltgetriebe und dem neuen 2,0 TDI mit 122 PS (90 kW). Der Motor ersetzt den 1,6 TDI. Darüber hinaus stattet der Hersteller sein Topmodell ab sofort mit Infotainmentsystemen auf Basis der dritten Generation des Modularen Infotainment-Baukastens (MIB III) aus. Sie verfügen über die digitale Sprachassistentin Laura und drahtlose Wireless Smart-Link-Technologie. Der aufgewertete Superb ist ab sofort bestellbar.
Weiterlesen
23.07.2020 - Die Einbindung des Elektroautos in das häusliche Stromnetz bildet den Kern eines Forschungsprojekts von Audi und der Hager Group zum bidirektionalen Laden. Besonders im Zusammenspiel mit einer Photovoltaikanlage sollen sich Vorteile bei der Effizienz ergeben. Überschüssiger PV-Strom kann zwischengespeichert und bei Bedarf abgegeben werden. An Sonnentagen und in Starkwindphasen fehlen nämlich häufig Kapazitäten, um die erzeugte Energie zu speichern, die das Netz nicht abnehmen kann.
Weiterlesen
23.07.2020 - Die Zulassungszahlen von Pkw mit H-Kennzeichen sind in diesem Jahr erstmals über eine halbe Million gestiegen. Das geht aus einer Auswertung des VDA und BBE Automotive auf Grundlage von Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hervor. Zum 1. Januar verzeichnete das KBA 525.968 Pkw mit Oldtimer-Zulassung. Im Vorjahr waren es noch 474.516 Pkw. Fahrzeuge mit H-Kennzeichen insgesamt, also auch Motorräder und Nutzfahrzeuge, stiegen ebenfalls um elf Prozent auf 595.046 Einheiten.
Weiterlesen
22.07.2020 - Der Skoda Karoq und Kodiaq starten mit einer umfangreicheren Serienausstattung, neuen Infotainmentsystemen und zusätzlichen Ausstattungsdetails. Die aufgewerteten Modelle sind ab sofort zum unveränderten Preis bestellbar. In der Basisversion Active verfügen beide Modelle nun serienmäßig über eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung, digitalen Radioempfang DAB+ sowie ein Multifunktions-Lederlenkrad. In den Versionen Scout und Sportline ist das Musiksystem Bolero an Bord.
Weiterlesen
22.07.2020 - Das Kraftfahrt-Bundesamt bescheinigt den Rüsselsheimern die stärkste CO2-Reduktion im ersten Halbjahr. In der Statistik wurden Marken mit mindestens zwei Prozent Marktanteil auf die Reduktion von Kohlendioxid in der Flotte bwertet. Der CO2-Ausstoß der Opel-Modelle sank laut KBA-Statistik im Vergleich zum Vorjahreszeitraum im Schnitt um 13,5 Prozent. Bewertet wurde nach dem WLTP-Normzyklus. Zum sehr guten Ergebnis trugen besonders der neue Corsa und der neue Astra bei. (ampnet/deg)
Weiterlesen
22.07.2020 - Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind im Wochenverlauf leicht zurückgegangen. Im Vergleich zur Vorwoche sank der Preis für einen Liter Super E10 im Bundesschnitt um 0,6 Cent auf 1,250 Euro. Der Preis für einen Liter Diesel steht in dieser Woche bei 1,085 Euro, was einem Rückgang von 0,3 Cent entspricht. Ein Barrel der Sorte Brent-Öl kostet aktuell rund 44 Dollar und liegt damit auf einem ähnlich hohen Niveau wie in der vergangenen Woche.
Weiterlesen
21.07.2020 - Dr. Klaus Patzak (55) wird mit Wirkung zum 1. August 2020 Mitglied des Vorstands von Schaeffler. Patzak übernimmt die Funktion des Finanzvorstands (CFO) mit Zuständigkeit für Finanzen und IT und löst damit Dietmar Heinrich (56) ab, der Schaeffler vereinbarungsgemäß zum 31. Juli 2020 verlässt, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. Er war 25 Jahre lang innerhalb der Schaeffler-Gruppe tätig.
Weiterlesen