CO2-neutral - Aktuelle Meldungen

Skoda Enyaq RS iV neue Topversion des elektrischen SUV
06.12.2022 - Skoda erweitert mit dem Enyaq RS iV die Topversion des batterieelektrischen SUV um ein zweites rein batterieelektrisches Modell neben dem Enyaq Coupé RS iV. Bis 2026 werden drei weitere, vollkommen neue E-Modelle folgen. Ziel des tschechischen Autoherstellers ist es, die gesamte elektrische Produktpalette vom Kleinwagen bis zum Siebensitzer anzubieten und so den Anteil von batterieelektrischen Automobilen (BEV) an den Auslieferungen in Europa bis 2030 auf über 70 Prozent zu steigern.
Weiterlesen
Toyota setzt bei klimafreundlichen Antrieben auf Vielfalt
05.12.2022 - Mag sein, dass viele Wege zu einem Ziel führen, doch wenn es darum geht, die automobile Welt klimaneutral zu gestalten, haben sich die meisten Hersteller in ihren Planungen offensichtlich nur für einen Weg entschieden und entwickeln ausschließlich batterieelektrische Fahrzeuge. Bei Toyota, seit Jahren Weltmarktführer bei Hybridmodellen, sieht die Strategie hingegen deutlich anders aus. Statt auf eine Technologie zu setzen, planen die Japaner, wenigstens für die nahe Zukunft, mehrgleisig, um die Klimaziele zu erreichen.
Weiterlesen
ADAC plädiert für synthetische Kraftstoffe
02.12.2022 - Er spricht für 21 Millionen Mitglieder – und jetzt äußert er sich klar im Sinne der Einführung klimaneutraler synthetischer Kraftstoffe: Der ADAC hat bei umfangreichen Tests festgestellt, dass der Klima-Sprit in verschiedensten Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor nicht nur problemlos funktioniert, sondern auch, dass sich sonstige Schadstoffemissionen keineswegs verschlechtern.
Weiterlesen
Das Hochlaufen der Elektromobilität soll gelingen
16.11.2022 - Die Elektromobilität allein reicht nicht aus, das Ziel einer CO2-neutralen Mobilität zu erreichen, erklärt die Präsidentin des Verbands der Deutschen Automobilindustrie (VDA) im Gespräch mit dem Branchen-Informationsdienst „Auto-Medienportal". Es sei daher unverständlich, dass die EU zögere und sich immer wieder gegen e-Fuels ausspreche. Um Klimaneutralität zu erreichen, sei Technologieoffenheit notwendig. Von Brüssel fordert sie industriepolitische Signale und Handelsverträge, um den Standort Europa wettbewerbsfähiger zu machen.
Weiterlesen
Audi Q8 e-Tron aerodynamischer und effizienter
10.11.2022 - Nach vier Jahren spendiert Audi dem e-Tron eine umfassende Modellpflege und benennt ihn in Q8 e-Tron um, um den Stellenwert als Topmodell unter den vollelektrischen SUV zu unterstreichen. Die Überarbeitung umfasst ein optimiertes Antriebskonzept, bessere Aerodynamik, eine höhere Ladeleistung und besser nutzbare Netto-Batteriekapazität. Die Maßnahmen erhöhen die Reichweite auf bis zu 582 Kilometer beim SUV und auf bis zu 600 Kilometer beim Sportback. Erkennbar ist der ab Frühjahr erhältiche neue Modelljahrgang vor allem an der geänderten Front.
Weiterlesen
Batterieelektrische Fahrzeuge werden bewusst bevorzugt
09.11.2022 - Die EU-Kommission soll zeitnah eine europaweite Methode zur Erfassung der Emissionen von Personenwagen und leichten Nutzfahrzeugen über den gesamten Lebenszyklus einführen, fordert jetzt der Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen UNITI. Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn: „Batterieelektrische Fahrzeuge werden bewusst bevorzugt – zum Leidwesen des Klimas.“ Reale CO2-Emissionen, die während der Herstellung sowie der späteren Entsorgung des Fahrzeugs und besonders seines Akkus aber auch bei der Produktion des Ladestroms entstehen, würden in diesem Ansatz nicht erfasst, so Kühn. „Für eine faire Evaluation der Klimabilanzen verschiedener Antriebskonzepte sind Daten über die gesamten CO2-Emissionen notwendig.“
Weiterlesen
Verbrenner-Aus in Europa: Eine Hintertür bleibt noch offen
28.10.2022 - Trotz wachsender Zweifel an der Elektromobilität: Die Elektro-Lobby hat sich in der EU noch einmal durchgesetzt. In einem „Trilog“-Verfahren haben EU-Kommission, EU-Parlament und EU-Ministerrat entschieden, ab 2035 die Neuzulassung von Pkw, die im Betrieb auch nur ein Gramm CO2 ausstoßen, zu verbieten. Klimakommissar Frans Timmermans lobt den ersten Schritt des Verbotspakets „Fit for 55“: „Die Einigung sendet ein starkes Signal an Verbraucher und die Industrie.“
Weiterlesen
Ford sichert sich nachhaltigen Stahl
25.10.2022 - Ford will auch durch die Verwendung von CO2-neutral erzeugtem Stahl sein Ziel der Klimaneutralität in Europa bis 2035 erreichen. Daher hat das Unternehmen ein Memorandum of Understanding mit der Salzgitter Flachstahl GmbH, Tata Steel in den Niederlanden und Thyssen-Krupp unterzeichnet. Alle drei Zulieferer planen, ihre Produktion von nachhaltig erzeugtem Stahl in den kommenden Jahren zu erhöhen. Er soll bei Ford erstmals ab kommendem Jahr beim Bau des neuen vollelektrischen Crossovers verwendet werden. (aum)
Weiterlesen
Vor zehn Jahren begann alles mit dem DQ200
19.10.2022 - Seit Oktober 2012 läuft im Skoda Auto-Werk Vrchlabí die Getriebefertigung mit Doppelgetriebe vom Typ DQ200. Zunächst hatten rund 530 Mitarbeiter am Tag 1000 Einheiten hergestellt. Inzwischen setzen 850 Mitarbeiter 2340 Getriebe pro Tag zusammen, bis heute insgesamt vier Millionen Einheiten. Der Großteil kommt in Fahrzeugen anderer Konzernmarken zum Einsatz, rund 38 Prozent dieser Getriebe werden bei Skoda selbst eingebaut.
Weiterlesen
Kontroverse Diskussion um Elektro und Verbrenner
27.09.2022 - Wenn die Fachzeitschrift „auto, motor und sport“ zum Kongress lädt, treffen sich die Größen der Branche. Dabei gab es heuer viel Zustimmung zur Elektromobilität, aber auch den einen oder anderen kritischen Zwischenton.
Weiterlesen
Skoda plant auch mit Reishülsen und der Kaffeefruchtschale
22.09.2022 - Die Ziele von Skoda für das Ende des Jahrzehnts sind ambitioniert. So sollen die CO2-Emissionen um über 50 Prozent im Vergleich zu 2020 reduziert werden. Der Fahrplan „Next Level 2030“ zur Dekarbonisierung zielt auf Wachstum von der Elektromobilisierung ab. So sollen bis 2026 drei neue reine Elektromodelle auf den Markt kommen und der Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge bis 2030 auf mehr als 70 Prozent anwachsen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf nachhaltiger Produktion und Nutzung einschließlich der Lieferketten.
Weiterlesen
Vorstellung Mercedes-AMG C 63 S E-Performance: Mit Videospiel-Appeal
21.09.2022 - Früher hätte man ihn vielleicht 190 E 2.0-16 TURBO genannt, jetzt reichen glatte 2 Liter Hubraum für die anspielungsreiche, nicht minder sperrige Modellbezeichnung Mercedes-AMG C 63 S E-Performance. Die „63“ ist eine magische Zahl, die über ein halbes Jahrhundert lang für Achtzylinder der obersten Kategorie stand. Doch das war gestern.
Weiterlesen