Dacia - Aktuelle Meldungen

30.11.2020 - Der noch nicht erhältliche Dacia Spring Electric soll ab März in Frankreich in der Autovermietung eingesetzt werden. Die Renault-Gruppe baut damit ihre Partnerschaft im Bereich Elektromobilität mit dem französischen Autovermieter und Supermarktbetreiber E. Leclerc aus. Alle 504 Vermietungensstationen des Unternehmens sollen das Elektroauto vorhalten. 3000 Stück sollen es insgesamt sein. Dazu kommen noch weitere 1000 Renault Zoe.
Weiterlesen
26.11.2020 - Green NCAP, eine Initiative der Verbraucherschutzorganisation Euro NCAP, hat nach dem Vorbild des ADAC-Ecotest die ersten 24 Fahrzeuge auf ihre Umwelteigenschaften untersucht. Das Augenmerk im neuen Verfahren gilt den Schadstoff- und Treibhausgasemissionen, dem Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch. Fünf Sterne erreichen dabei nur die beiden Elektrofahrzeuge: Der Renault Zoe (52 kWh) mit einer realistischen Reichweite von 319 Kilometern bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 22,3 kWh pro 100 km und der Hyundai Kona. Das Modell von Hyundai weist zwar einen geringeren Stromverbrauch (22,2 kWh/100 km) auf, schafft aber mit seinem 39,2 kWh Standard-Akku nur 202 Kilometer.
Weiterlesen
05.11.2020 - Am Porsche 911 kommt nur einer vorbei: Der Sportwagen aus Stuttgart schneidet beim TÜV-Report in allen Altersklassen am besten ab – mit einer Ausnahme. Bei den Autos, die nach zwei oder drei Jahren erstmals zur Hauptuntersuchung vorfahren, weist der Mercedes-Benz GLC mit 1,7 Prozent die geringsten „erheblichen Mängel“ auf. Mit jeweils 2,2 Prozent platzieren sich dahinter gleichauf auf Rang 2 der Opel Insignia, die B-Klasse von Mercedes und der Porsche.
Weiterlesen
04.11.2020 - Nach dem positiven September war die Verschnaufpause auf dem deutschen Pkw-Markt nur kurz. Für Oktober meldet das Kraftfahrt-Bundesamt zum neunten Mal in diesem Jahr Zahlen unter dem Vorjahresmoant. 274.303 Neuzulassungen sind 3,6 Prozent weniger als im Oktober 2019. Die privaten Zulassungen stiegen zwar um 6,8 Prozent und erreichten so einen Anteil von 38,1 Prozent, die gewerblichen Neuzulassungen (61,8 Prozent) gingen allerdings um 9,1 Prozent zurück.
Weiterlesen
02.11.2020 - Der Dacia Sandero bleibt mit einem Einstiegspreis von 8490 Euro auch in der dritten Modellgeneration Deutschlands günstigster Neuwagen. Die Crossover-Version Sandero Stepway ist ab 11.390 Euro erhältlich. Der Sandero fährt in der Basisversion Access SCe 65 mit Abblendlicht und Tagfahrlicht in LED-Ausführung sowie aktivem Notfall-Bremsassistenten, Windowbags und E-Call vor. Einstiegsmotorisierung ist ein 1,0-Liter-Dreizylinder mit 67 PS/49 kW und Fünf-Gang-Schaltgetriebe.
Weiterlesen
16.10.2020 - Mit eigenständiger SUV-Optik, großzügigem Raumangebot bei kompakten Abmessungen und praxisorientierter Ausstattung soll der Dacia Spring Electric den Einstieg in die Elektromobilität erleichtern. Der Elektromotor mit 44 PS (33 kW) Leistung, die Batteriekapazität von 26,8 kWh und die Möglichkeit Gleich- und Wechselstrom bis 30 kW schnell zu laden ermöglichen dem Fünftürer ausreichende Reichweiten im Stadtverkehr und urbanen Umfeld.
Weiterlesen
29.09.2020 - Der Sandero der dritten Generation bekommt von Renault-Tochter Dacia mehr Ausstattung, neue Motoren und aktuelles Infotainment. Die Stepway-Variante wird künftig stärker abgegrenzt. Beide Modellvarianten verfügen nun über eine neue Lichtsignatur und LED-Scheinwerfer. Optisch tritt der Sandero durch ein stärker geneigte Winschutzscheibe und ein um einen Zentimeter abgesenktes Dach neu in Erscheinung. Fahrerassistenzsysteme wie ein Notbremsassistent oder eine Toter-Winkel-Warner sind mit an Bord. Zum Start stehen zwei Benzinmotoren und ein LPG-optimierter Motor zur Wahl.
Weiterlesen
07.09.2020 - Dacia erneuert den Sandero. Auffällig ist das deutlich markantere Gesicht mit schmaleren Frontscheinwerfern und neu gestaltetem Kühlergill. Das Modell erhält eine stärker genigte Windschutzscheibe und damit einhergehend ein niedrig angesetzteres Dach. Der in Deutschland besondres beliebte Sandero Stepway bekommt noch einmal mehr Bodenfreiheit spendiert. Die Spurweite der Fahrzeuge wird verbreitert. Parallel dazu wird der Logan entsprechend neu gestaltet, der in einigen Ländern auch als Fließhecklimousine angeboten wird. In Deutschland gibt es nur die Kombivariante MCV. Nähere Details zur neuen Modellgeneration will Konzernmutter Renault Ende des Monats bekannt geben. (ampnet/jri)
Weiterlesen
03.09.2020 - Der Automobilkonzern Renault will sich künftig auf der Basis der vier Geschäftseinheiten und Marken Renault, Dacia, Alpine und Neue Mobilität organisieren. CEO Luca de Meo verspricht sich davon bessere Produkte und Zahlen sowie eine zielgerichtetere Zusammenarbeit. Er steht den vier Geschäftseinheiten und nun insbesondere der Marke Renault vor, Denis Le Vot kümmert sich um Dacia, Cyril Abiteboul übernimmt bei Alpine und Clotilde Delbos entwickelt künftig Neue Mobilität. Der Entwicklungsplan ist noch nicht abgeschlossen. (ampnet/deg)
Weiterlesen
05.08.2020 - Die Corona-bedingte Talfahrt auf dem Pkw-Markt hat sich im vergangenen Monat deutlich verlangsamt. Das Kraftfahrt-Bundesamt meldet 314.938 Neuzulassungen. Das sind 5,4 Prozent weniger als im Juli 2019. Im Juni betrug das Minus noch 32,3 Prozent. Vorjahresmonat. Gleichwohl bleibt es nach sieben Monaten bei einem Rückgang der Neuzulassungen um 30,1 Prozent auf knapp 1,53 Millionen Neuwagen.
Weiterlesen
11.07.2020 - Großraumlimousinen und Vans? So gut wie weg. Cabrios? Eine aussterbende Art. Und selbst Klein- und Kleinstwagen fallen in letzter Zeit immer öfter dem Rotstift zum Opfer. Nur eine Fahrzeuggattung widersteht allen Veränderungen und Verwerfungen, trotzt sogar dem allgegenwärtigen Trend zum SUV: Kombis genießen ungebrochen Erfolg und Sympathie. Sie sind praktisch und variabel zu nutzen, machen nicht selten eine bessere Figur als die entsprechende Limousine und sind in Sachen Geräumigkeit, Verbrauch und Effizienz den SUV ohnehin überlegen. Autobauer, die in Europa eine Rolle spielen (wollen), kommen an den vielseitigen Lastenträgern nicht vorbei. Eine Marktübersicht (Teil 2: die Importeure).
Weiterlesen