Entwicklung - Aktuelle Meldungen

Vorschau: Eine Ikone, ein Bestseller und zwei Neulinge
24.01.2025 - In seiner sechsten Modellgeneration präsentiert sich der Subaru Forester ausgereifter, mit leicht elektrifiziertem 2,0-Liter e-Boxer, überarbeitetem Sicherheitssystem „Eyesight“, symmetrischem Allradantrieb mit aktiver Drehmomentverteilung sowie zeitgemäßen Features in Sachen Konnektivität. Frank Wald stellt die Neuauflage der SUV- und Markenikone nächste Woche vor. Fiat sorgt für Ordnung: Aus dem Panda ist der Pandina geworden, weil es in Kürze einen Grande Panda geben wird. Und der ist alles andere als eine verlängerte Version des Kleinstwagens, sondern ein völlig neues Elektroauto ist. Walther Wuttke stellt den Neuling näher vor.
Weiterlesen
Hyundai richtet seinen größten NVH-Prüfstand ein
24.01.2025 - Hyundai baut seine europäischen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Deutschland aus. Nach der Erweiterung des Testzentrums am Nürburgring steht im März die Eröffnung des neuen „Square Campus“ am Technical Center in Rüsselsheim an. Der Standort wächst um 25.000 Quadratmeter und wird den bislang größten NVH-Prüfstand (Noise, Vibration and Harshness) des Konzerns beherbergen. Die Prüfstände dienen der Entwicklung von Elektrofahrzeugen, Fahrerassistenzsystemen, Infotainment und Elektrifizierungstechnologien.
Weiterlesen
Elektroauto: Mit der eigenen Erfahrung wächst die Kaufbereitschaft
22.01.2025 - Besonders geringe Fahrerfahrung mit E-Autos haben Ältere, Wenig-Fahrer und Frauen. Das ist eine der Erklärungen, die das aktuelle HUK-E-Barometers für die langsame Entwicklung bei der Umstellung auf Elektromobilität liefert. Die Studie des Versicherungsunternehmens stellt fest, dass private Halter bei Fahrzeugwechsel im vergangenen Jahr so selten von Verbrennern auf reine Elektroantriebe umgestiegen wie zuletzt vor drei Jahren. 2024 stiegen nur vier von 100 Fahrzeugkäufern auf ein Elektroauto um. Das vierte Quartal 2024 erreichte bei Umstiegen sogar den schlechtesten Jahresend-Quartalswert seit 2020.
Weiterlesen
Der Preisanstieg setzt sich fort
22.01.2025 - Der Preisanstieg an den Zapfsäulen setzt sich fort. Wie der ADAC ermittelt hat, stieg der Preis für einen Liter Super E10 im bundesweiten Durchschnitt gegenüber der Vorwoche um einen halben Cent auf 1,746 Euro. Der Dieselpreis kletterte um 0,9 Cent und liegt aktuell im Schnitt bei 1,699 Euro. Damit sind die Spritpreise zum sechsten Mal in Folge im Vergleich zur jeweiligen Vorwoche gestiegen.
Weiterlesen
Der VDA sieht kein schnelles Ende der Autokrise
21.01.2025 - Der deutsche Automobilstandort ist international nicht mehr wettbewerbsfähig. Zu diesem Schluss kommt Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Energiepreise, Bürokratie und Steuern treiben die deutschen Autobauer aus dem Land, sagte sie auf der heutigen Jahresprssekonferenz. Mittlerweile tätigen VW, BMW, Daimler und Co. mehr Investitionen im Ausland als bei uns.
Weiterlesen
Winterreifen auch bei niedrigen Plusgraden sinnvoll
21.01.2025 - Winterreifen sind nur auf Schnee sinnvoll, haben ein lautes Abrollgeräusch und erhöhen den Spritverbrauch: Das sind einige Einschätzungen, die nach wie vor bei Autofahrern im Umlauf sind. Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) betont angesichts der kalten Jahreszeit aber noch einmal deutich, dass bei kühlen Temperaturen Winterreifen klare Vorteile gegenüber Sommerreifen haben. Auch wenn in Deutschland die so geannte situative Winterreifenpflicht besteht, sind sie unbedingt zu empfehlen – egal, ob nun Schnee liegt oder nicht.
Weiterlesen
Stellantis ist die Nummer eins bei leichten Nutzfahrzeugen
17.01.2025 - Dank gleich mehrerer Marken hat Stellantis in Deutschland im vergangenen Jahr erstmals die Marktführung auf dem Markt für leichte Nutzfahrzeuge übernommen. Fast jeder vierte Lieferwagen und Transporter (23,6 Prozent) kam von einer der vier Konzernmarken in diesem Bereich. Das ist fast ein Fünftel mehr als 2023 und bedeutet eine Zunahme des Marktanteils um knapp 2,1 Prozentpunkte. Mit 67.300 Verkäufen stiegen die Auslieferungen um 19,3 Prozent.
Weiterlesen
Mahle zeigt sich technologieoffen
16.01.2025 - Im Vorfeld des baden-württembergischen Automobilgipfels am heutigen Donnerstag besuchten EU-Kommissar Stéphane Séjourné, zuständig für Wohlstand und Industriestrategie der Europäischen, und Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper den Automobilzulieferer Mahle. Finanzvorstand Markus Kapaun erläuterte den Gästen den unternehmerischen Ansatz Ansatz der Technologievielfalt für eine nachhaltige Mobilität und stellte verschiedene technische Entwicklungen des Konzerns vor.
Weiterlesen
Vor allem Salz sorgt für Sicherheit auf den Straßen
11.01.2025 - In diesen Tagen gibt es in Deutschland wieder Straßenglätte und Schneefall. Dann ist für die Straßendienste Großeinsatz angesagt. Sie streuen und räumen Kreis-, Landes- und Bundesstraßen. Eine besondere Rolle kommt dabei dem insgesamt mehr als 13.000 Kilometer langen Autobahnnetz zu, für das seit 2017 die Autobahn GmbH zuständig ist. Dort legen Kraftfahrzeuge jährlich mehr als 235 Milliarden Kilometer zurück.
Weiterlesen
Vorschau: Noch ein Retro-Renault und die Motorradbilanz
10.01.2025 - Wenn es um die Verknüpfung von Elektromoibilität und Modelle der eigenen Historie geht, hat Renault momentan einen Lauf. Nach R 5 und R 4 erwecken die Franzosen nun auch noch den Ur-Twingo wieder zum Leben. Unser Autor Guido Borck durfte im Prototyp des Twingo E-Tech Electric zumindest schon einmal Platz nehmen.
Weiterlesen
CES 2025: BMW macht die Windschutzscheibe zum Bildschirm
08.01.2025 - 25 Jahre nachdem BMW das erste i-Drive vorgestellt hat, zündet das Unternehmen die nächste Stufe seine Infotainmentsteuerung. Ab Ende 2025 sollen alle Modelle das neue System bekommen. „Mit dem ersten Modell unserer Neuen Klasse, das Ende des Jahre auf die Straße kommt, werden alle BMW ab 2025 damit ausgestattet“, sagt BMW-Entwicklungschef Frank Weber.
Weiterlesen
Mit Algorithmus gegen Reichweitenangst
07.01.2025 - Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat mit Partnern aus der Forschung sowie der Transport- und Logistikbranche das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Projekt „DRivE“ beendet. Ziel war die Entwicklung eines datenbasierten Systems zur Routenplanung für nicht dieselbetriebene Lkw, das künftig den Umstieg auf emissionsarme Antriebe erleichtern soll. Der Bund hat etwa 2,1 Millionen Euro beigesteuert.
Weiterlesen