Europa - Aktuelle Meldungen

Strom aus Oberleitung, Batterie oder Brennstoffzelle
22.07.2022 - Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat den europaweit ersten Prototypen eines reinen Elektro-Lkw mit Oberleitungsstromabnehmer erfolgreich realen Bedingungen ausgesetzt. Das Fahrzeug kam dazu auf dem fünf Kilometer langen „eHighway“ von Siemens in der Nähe von Berlin zum Einsatz.
Weiterlesen
Das erste Exemplar wird Dänemark sauberhalten
22.07.2022 - Der Mercedes-Benz eEconic für den Kommunaleinsatz geht am Standort Wörth im südlichen Rheinland-Pfalz in die Serienproduktion. Nach dem Serienstart des Eactros im Oktober 2021 rollt damit das zweite Modell der batterieelektrisch angetriebenen Mercedes-Benz Lkw in Wörth vom Band. Das erste Fahrzeug aus der Serienfertigung geht an das dänische Entsorgungsunternehmen Urbaser A/S. Weitere Kunden haben sich für den eEconic entschieden. Diese Fahrzeuge sollen im Laufe des Jahres ausgeliefert werden.
Weiterlesen
Steer-by-Wire von ZF: „Neue Ära der Fahrzeugsteuerung“
21.07.2022 - Weder Gestänge noch Mechanik: Das Auto der Zukunft lenkt rein elektrisch. Steer-by-Wire-heißt die Technologie, die die mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Vorderachse ersetzt und Fahrbefehle vollständig über elektrische Signale an das Lenksystem überträgt. Und ZF bringt sie als erster Zulieferer zur Marktreife. „Die Lenkung ist die Königsdisziplin“, sagt ZF-CEO Wolf-Henning Scheider bei der Vorstellung des Systems auf dem firmeneigenen Testcenter im niedersächsischen Jeversen.
Weiterlesen
Ford-Chef Lee Iacocca und die Philatelisten
21.07.2022 - Mit einer fünf Motive umfassenden Briefmarkenserie ruft der United States Postal Service, die Post der USA, Fahrzeuge in Erinnerung, die von Mitte der 1960er bis zur Ölpreiskrise 1973 Furore feierten. Für autobegeisterte Philatelisten ist die Pony Car-Serie ein Muss zur Ergänzung ihrer Sammlung.
Weiterlesen
Toyota macht sich stark für klimafreundlichen Diesel
20.07.2022 - Toyota macht den Weg frei für klimafreundlichere Dieselantriebe: Alle ab erstem Quartal 2023 gefertigten Dieselmotoren der Modelle Land Cruiser und Hilux können dann mit dem regenerativ erzeugten Dieselkraftstoff HVO 100 Hydrotreated Vegetable Oil) betrieben werden. Dieser wird zu 100 Prozent aus erneuerbaren und nachhaltigen Quellen wie beispielsweise Altspeiseöl hergestellt. Die leichten Nutzfahrzeuge von Toyota sind bereits jetzt schon für den Einsatz des grünen Diesels gewappnet.
Weiterlesen
Schaut die Polizei Telefonnutzern bald auf die Finger?
20.07.2022 - Das Mobiltelefon am Steuer zu benutzen, ist bekanntlich verboten – zu Recht, wie Verkehrssicherheitsexperten betonen. Sie sind davon überzeugt, dass viele Verkehrsunfälle auf die Mobiltelefonnutzung während der Fahrt zurückzuführen sind. Deshalb warnen Sicherheits-Kampagnen immer wieder davor, sich durchs Telefon in der Hand ablenken zu lassen. Nun sollen auch hierzulande spezielle „Mobiltelefon-Blitzer“ die Telefonsünder überführen.
Weiterlesen
In Farnborough hebt Hyundai wieder mal ab
20.07.2022 - Der amerikanische Fluggerätehersteller Supernal zeigt noch bis Freitag, 22. Juli 2022, bei der Farnborough International Airshow in England sein erstes „eVTOL Vehicle Cabin Concept“ vor. Als eVTOL werden elektrisch betriebene Flugzeuge bezeichnet, die senkrecht starten und landen können. Mit dem Prototyp zeigt Supernal, wie der Mutterkonzern Hyundai Motor Group seine Kompetenz aus dem Automobilbau nutzt, um den Bereich Advanced Air Mobility voranzubringen. Das eVTOL soll ab 2028 in den USA und später in Europa eingesetzt werden.
Weiterlesen
Drei von vier sind schon elektrisch unterwegs
19.07.2022 - Im ersten Halbjahr 2022 verzeichnete Toyota Motor Europe (TME) einen Absatz von 563.067 Fahrzeugen, womit der Konzern in Europa einen Marktanteil von 7,6 Prozent erzielte, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Prozentpunkt mehr. Das ist der höchste Anteil in den ersten sechs Monaten eines Jahres. Verantwortlich ist die wachsende Nachfrage nach elektrifizierten Toyota- und Lexus-Modellen. Ihr Anteil am Gesamtabsatz kletterte europaweit um neun Punkte auf 68 Prozent, in Westeuropa sind sogar 76 Prozent (plus 6 Punkte).
Weiterlesen
Batteriediagnose als Beispiel für neue Märkte
19.07.2022 - Mahle Aftermarket steigerte seinen Umsatz 2021 um 18,5 Prozent auf rund 1,1 Mrd. Euro. Das ist der höchste Wert seit Gründung des Geschäftsbereichs „Wir haben ein starkes Wachstum in einem schwierigen Marktumfeld trotz angespannter Lieferketten und sinkender Fahrleistungen in der Flotte erzielt", sagte Olaf Henning, Mitglied der Mahle Konzernleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Aftermarket. „Besonders im Bereich Batteriediagnose haben wir uns weit vor dem Wettbewerb platziert.“
Weiterlesen
Free2move wird zu einem globalen Marktführer
19.07.2022 - Die Übernahme von „Share now“ durch „Free2move“ ist abgeschlossen. Damit gehört der Marktführer und Pionier des Free-Floating-Carsharings in Europa nun unter das Stellantis-Dach und Free2move setzt so seine ambitionierten Pläne, zum weltweit führenden Mobilitäts-Anbieter zu werden, weiter um und erweitert das Angebot seiner Mobility Hubs um 14 neue Städte. Das Führungsteam von Share now bleibt bestehen.
Weiterlesen
Deutschland wird bei der Batterie in Führung gehen
18.07.2022 - Die schnell wachsenden Märkte für Elektromobilität und batteriebasierte Stromspeicher erfordern einen raschen Aufbau von Produktionskapazitäten. Das Fraunhofer ISI erstellt im Rahmen einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Begleitmaßnahme regelmäßige Abschätzungen zu den in Europa entstehenden Batteriezell-Produktionskapazitäten. Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Produktionskapazitäten in Europa bis 2030 auf bis zu 1,5 TWh ansteigen könnten, wobei der mit knapp 400 GWh größte Anteil aus Fabriken in Deutschland stammen könnte.
Weiterlesen
Weltmotor auch für Kraftstoffe mit regenerativen Anteilen
18.07.2022 - Volkswagen hat seinen Ottomotor 1.5 TSI für mehr Effizienz und geringere Emissionen weiterentwickelt. Die neueste Generation – der TSI evo2 – kommt nun in Europa in die ersten Modelle. Der kompakte Vierzylinder wird zunächst mit einer Leistung von 110 kW (150 PS) erhältlich sein, weitere Varianten werden folgen. Als erste Modelle werden T-Roc und T-Roc Cabriolet mit dem neuen Aggregat ausgeliefert. Bis zum Jahresende setzt der TSI evo2 sukzessive auch in weiteren Modellen ein.
Weiterlesen