Fastback - Aktuelle Meldungen

Dreitürer: Ein automobiles Artensterben
05.03.2022 - Die Frage beim Autokauf ob man im Kleinwagenbereich oder in der Kompaktklasse einen Drei- oder Fünftürer haben möchte stellt sich heute kaum noch, da das Angebot an Dreitürern in den vergangenen Jahren drastisch zurückgegangen ist. Sie sind nahezu ausgestorben.
Weiterlesen
02.09.2021 - Der erste Performance-Hybrid von Mercedes-AMG bedient sich an Technologien aus der Formel 1. Das Konzept umfasst ein eigenständiges Antriebslayout mit E-Maschine und Batterie auf der Hinterachse sowie eine selbst entwickelte High Performance-Batterie. Der Mercedes AMG GT 63 S E Performance soll den Charakter der AMG Driving Performance aus der Jetztzeit der Affalterbacher in die elektrifizierte Zukunft der Sport-Marke von Mercedes-Benz tragen. Es soll dem Hybrid-Fahrer an nichts mangeln. Eher ist Überfluss angesagt.
Weiterlesen
03.08.2021 - Majorette hat im Rahmen seiner Deluxe Edition mit Fahrzeugmodellen im Metallglanz nun auch eine Vintage-Kollektion mit sechs Old- und Youngtimern aufgelegt. Hier findet man den Citroën 2CV mit zu öffnenden Motorhaube und den Ford Mustang Fastback mit Flammenbedruckung und als Polizeiwagen. Den Toyota Celica GT mit ebenfalls zu öffnenden Türen gibt es auch als Rallyewagen mit Zusatzscheinwerfern. Den Volkswagen Bulli T1 hat Majorette als Foodtruck ausgeführt. Hier können das Dach sowie ein Teil der Karosserie aufgeklappt werden, so dass eine Theke entsteht.
Weiterlesen
22.07.2021 - Das Brabus 800 SUV Coupé auf der Basis des Mercedes-AMG 63 S 4Matic+ Coupé wird von einem Achtzylinder-Biturbo mit 800 PS / 588 kW und 1000 Newtonmeter maximalem Drehmoment angetrieben. Damit katapultiert sich das Supercar in nur 3,4 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 280 km/h limitiert.
Weiterlesen
14.06.2021 - Hattet Ihr es nicht ein bisschen kleiner? Musste es gleich der Kampfruf der französischen Revolutionäre von 1789 sein „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ sein, wenn Ihr Euch mit der diesjährigen Ford-Neuheiten-Roadshow „Performance meets Electric“ befasst. Der Titel des Programms könnte doch auch nur eine freundliche Einladung des Vertriebs sein, sich über die Alternative zu informieren, die mit den Elektro-Modellen ins Produktportfolio gekommen ist. Sicher geht es um die Auswahl und nicht um die Entscheidung zwischen unvereinbaren Welten. Oder prallen hier in einem Unternehmen zwei Kulturen des Automobils schicksal- und beispielhaft aufeinander – die eine chancenlos, weil überlebt wie der Gottkönig, die andere getragen von der Begeisterung des ganzen Volks?
Weiterlesen
27.05.2021 - Hyundai hat dem i30 N Performance und Fastback N Performance ein Facelift gegönnt. Dabei wurde auch gleich die Leistung angehoben. Sie steigt um fünf PS auf 280 PS (206 kW), das Drehmoment sogar um 39 Newtonmeter auf 392 Nm. Die Werte stehen außerdem in einem deutlich breiteren Drehzahlbereich zur Verfügung. Mit der Modellpflege nimmt Hyundai in Deutschland die Variante des i30 N mit 250 PS (184 kW) wieder ins Programm. Sie wird zum Grundpreis von 32.950 Euro als fünftürige Steilhecklimousine angeboten – den Fastback gibt es ab 36.450 Euro weiterhin ausschließlich als N Performance mit dem stärkeren Triebwerk.
Weiterlesen
20.04.2021 - Erst drei Jahre alt ist der Audi A6, und jetzt bringt Audi schon einen Nachfolger? Dies könnte man angesichts des vollelektrischen A6 e-Tron Concept vermuten, den die Ingolstädter jetzt auf der Automesse in Shanghai (–28.4.2021) vorgestellt haben. Doch Audi stellt klar: Dieses Auto wird zwar in zwei Jahren in ganz ähnlicher Form auf den Markt kommen, ersetzen wird es den aktuellen A6 jedoch nicht.
Weiterlesen
31.03.2021 - Darauf ist Mazda mächtig stolz: Nachdem viele Versuche anderer Hersteller scheiterten, gelang es den Japanern, einen Benzinmotor zu konstruieren, dessen Zündung wie bei einem Dieselmotor durch Kompression erzeugt wird. Skyactive X nennt die Marke diese Technik, die den Treibstoffkonsum eines Benziners reduzieren soll. Dafür verzichtet man auf einen Turbolader, der bei anderen längst zur Standardausrüstung gehört. Das Drehmoment der X-Motoren erreicht daher aber nicht die Spitzenwerte der fremdgezündeten Kollegen. Daran hat man für den Modelljahrgang 2021 gearbeitet.
Weiterlesen
26.02.2021 - Hyundai feiert mit den Sondermodellen der „Edition 30“ und „Edition 30+“ von i10 und i30 sein 30-jähriges Bestehen auf dem deutschen Markt. Die Fahrzeuge basieren auf der Select-Ausstattungslinie und verfügen alle über Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben, Farb-Touchscreen inklusive Apple Carplay und Android Auto, ein beheiztes Lederlenkrad sowie eine Sitzheizung vorne.
Weiterlesen
22.12.2020 - Das nächste Jahr wird kein leichtes werden für die Automobilindustrie. Je nachdem, wie sich die Infektionsrate von Covid-19 entwickelt, wird auch 2021 zur Herausforderung für die Hersteller werden. Neben den Gefahren für die Gesundheit sind auch die Arbeitsplätze der Branche nicht mehr sicher. Die Automarken und ihre Zulieferer bauen Stellen ab, das Bruttoinlandsprodukt sinkt. Was zu weniger Kauflust führt. Außerdem zeichnet sich ein Umbruch ab. Die Elektromobilität gewinnt zunehmend an Akzeptanz, von den für das kommende Jahr avisierten gut 160 Neuheiten sind mehr als 50 Voll- oder Teilzeitelektriker.
Weiterlesen
13.12.2020 - Er hätte seine Begeisterung wohl kaum zügeln können, wäre er zu Lebzeiten dem Audi S7 Sportback von heute begegnet. Von August Horch (1868 – 1951), der 1910 in Zwickau die Audi Automobilwerke GmbH gründete, ist das Zitat überliefert: „Ich war unter allen Umständen bestrebt, nur starke und gute Wagen zu bauen.“ 20 Jahre nach Horchs Tod formulierte die damalige Audi NSU Auto Union anlässlich der Präsentation des mit einem Wankelmotor ausgestatteten Ro 80 den bei Audi bis heute noch aktuellen Slogan „Vorsprung durch Technik“. Auch das hätte Horch gefallen. Besonderheit und Klasse des sportlichen Premium-Modells S7 könnten mit beiden Aussagen kaum treffender charakterisiert werden.
Weiterlesen
21.10.2020 - Hyundai bringt den neu aufgelegten i20 auch als Hochleistungsversion N. Sie mobilisiert 204 PS (150 kW) und holt 275 Newtonmeter aus einem erstmals in Europa angebotenen 1,6-Liter-Turbomotor mit Sechs-Gang-Schaltgetriebe. Mit 1190 Kilogramm bringt der i20 N das gleiche Gewicht wie das i20 Coupe WRC auf die Waage. So beschleunigt der Kleinwagen in 6,7 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h.
Weiterlesen