Güterverkehr - Aktuelle Meldungen

Uniti: Vorschlag zur Lkw-Mautbefreiung greift zu kurz
02.07.2025 - Die EU-Kommission hat einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der es den Mitgliedsstaaten ermöglichen soll, die Mautbefreiung von emissionsfreien Lkw auf nationaler Ebene bis 2031 zu verlängern. Aus Sicht von Uniti, dem Bundesverband Energie Mittelstand greift der Vorschlag deutlich zu kurz. Er sei nicht geeignet, „die Defossilisierung des Straßengüterverkehrs spürbar voranzubringen“.
Weiterlesen
45 Millionen Euro für Drive-E
21.02.2025 - Ein von Eon geführtes Konsortium erhält 45 Millionen Euro Fördermittel der EU für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos und -nutzfahrzeuge in Europa. Im Rahmen des Projekts Drive-E sollen bis Ende 2027 insgesamt 1400 neue öffentliche Ladepunkte entstehen, darunter 430 Ladepunkte für schwere Lkw mit einer Leistung von 350 kW oder mehr.
Weiterlesen
Toyota arbeitet an Wasserstoffzapfsäulen mit
30.01.2025 - Toyota zusammen mit den beiden Unternehmen Hydrogen Refueling Solutions (HRS) und Engie eine Vereinbarung zur Entwicklung neuer Wasserstoffbetankungssysteme unterzeichnet. Es handelt sich um Teil eines von der Europäischen Union finanzierten Projektes. Eine der Herausforderungen beim Ausbau der Wasserstoffversorgung ist der Bedarf an Zapfsäulen, die sowohl leichte als auch schwere Brennstoffzellenfahrzeuge betanken können. Mit der Twin-Mid-Flow-Technologie und einer Zapfpistole mit höherem Durchfluss wurde hier jetzt eine Lösung gefunden. Für Tankstellenbetreiber bedeutet dies deutlich niedrigere Installationskosten.
Weiterlesen
Die Schweizer Züge waren so pünktlich wie noch nie
27.01.2025 - Wenn es um die Verspätungen bei der Deutschen Bahn geht, wird gerne auf die Schweizerischen Bundesbahnen verwiesen. Die meldet heute für 2024 eine Rekordquote von 93,2 Prozent Zugpünktlichkeit. Im Jahr zuvor lag sie bei 92,5 Prozent. Im Gegensatz zu Deutschland gilt in der Schweiz ein Zug bereits weit schneller als verspätet.
Weiterlesen
Der Gütertransport wird um ein Drittel zunehmen
24.10.2024 - Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat heute in Berlin die gemeinsam mit Intraplan erstellte Verkehrsprognose 2040 vorgestellt. Sie löst die bisherige Prognose für 2030 ab und soll als Grundlage für die Bedarfsplanung und damit die Neuausrichtung der Verkehrsinvestitionen dienen. Erwartet wird vor allem ein besonders starker Anstieg des Güterverkehrs. Prognostiziert wird eine Zunahme um rund ein Drittel gegenüber 2019, dem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie. Laut Studie legt dabei der Transport auf der Schiene am stärksten zu (plus 35 Prozent). Der Lkw bleibt mit einem Plus von 34 Prozent das dominierende Verkehrsmittel, während der Warenverkehr auf dem Wasserweg zurückgehen dürfte.
Weiterlesen
IAA Transportation: Strom, Wasserstoff, Verbrenner – die neue Vielfalt
21.09.2024 - Das Rennen um den besten „Kraftstoff“ für den Transport von Waren und Menschen ist offener denn je – und wahrscheinlich wird es mehr als einen Sieger geben. Auf der morgen in Hannover endenden IAA Transportation, der Leitmesse für Nutzfahrzeuge aller Art, wurden zahlreich kleine und große Laster mit klimaneutralem Antrieb vorgestellt – vom batterieelektrischen 40-Tonner bis zum Pick-up mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.
Weiterlesen
Gotthard-Basistunnel wieder in Betrieb
02.09.2024 - Seit heute steht der Gotthard-Basistunnel wieder vollständig für den Bahnverkehr zur Verfügung. Knapp 13 Monate nach der Entgleisung eines Güterzugs am 10. August 2023 konnte der Betrieb durch den mit 57 Kilometern längsten Eisenbahntunnel der Welt wieder vollständig aufgenommen werden.
Weiterlesen
Top Ten der Woche bei den Medien der Autoren-Union Mobilität
19.08.2024 - Für alle, die schon immer wissen wollten, wie wir an die Zahlen zu den Abrufen gelangen, hier eine kleine Erläuterung: Bei unserem Datenbank-Dienstleister ermittelt ein „Zählwerk“ jede ip-Adresse – und vergisst sie gleich wieder. Die Software mit der Bezeichnung „Advanced Web Statistics 7.8 (build 20200416), erstellt durch awstats (Erweiterungen: geoip), zählt die Robots nicht mit. Unsere Angaben über 300.000 Leser und acht Millionen Seiten pro Monat sind also exakt. Auf die Zahl unserer Leser wäre so manche klassische Fachzeitschrift heute stolz.
Weiterlesen
Bosch zeigt Lösungen für den Güterverkehr von heute und morgen
08.08.2024 - Nach wie vor werden die meisten Güter auf der Straße befördert. Mit der Transformation vom Hardware- zum Softwaredefinierten Lastwagen zeigt sich auch hier ein Paradigmenwechsel, ähnlich wie beim Pkw. Bosch begleitet diesen Wandel und unterstützt Nutzfahrzeughersteller, Spediteure und Logistiker auf dem Weg in die Zukunft. Entsprechend präsentiert sich das Unternehmen auch nächsten Monat auf der IAA Transportation (17.–22.9.) in Hannover.
Weiterlesen
Toyota startet mit Coca-Cola Testprogramm für Wasserstoff-Lkw
25.07.2024 - Toyota hat gemeinsam mit Coca-Cola ein Testprogramm ins Leben gerufen, bei dem ein wasserstoffbetriebener Brennstoffzellen-Lkw ab sofort Teil der Lieferkette des Getränkeherstellers wird. Den Wasserstoff für dieses Projekt liefert Air Liquide. Diese Kooperation unterstreiche die Bedeutung der parallelen Entwicklung von Fahrzeugen und Infrastruktur, um eine nachhaltige Wasserstoffgesellschaft zu installieren, heißt es in einer Pressemeldung des deutschen Importeurs. Im Straßen-Schwerlastverkehr, der gemessen an Tonnenkilometern ein Viertel des gesamten europäischen Güterverkehrs ausmacht, bilde Wasserstoff als Energieträger eine zentrale Säule auf dem Weg in Richtung CO2-Neutralität.
Weiterlesen
EU-Parlament lehnt Carbon Correction Factor ab
11.04.2024 - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zeigt sich enttäuscht über die Entscheidung des Europäischen Parlaments, zur Begrenzung von Nutzfahrzeugemissionen den Carbon Correction Factor (CCF) abzulehnen. „Das ist ein erheblicher Rückschlag auf dem Weg hin zu einer klimaneutralen Verkehrswende, weil dadurch dem Einsatz von fortschrittlichen Biokraftstoffen und synthetischen E-Fuels nicht nachvollziehbare Hindernisse in den Weg gestellt werden“, so ZDK-Hauptgeschäftsführer Dr. Kurt-Christian Scheel.
Weiterlesen
Binnenschiffe transportieren weniger Güter
25.03.2024 - Gerade erst hat sich die Bundesregierung die Stärkung der deutschen Seehäfen auf die Fahnen geschrieben und seit Jahren wird die Verlagerung des Straßengüterverkehrs auf Schiene und Schiffe propagiert: Das Statitische Bundesamt meldet heute für das vergangene Jahr das geringste Transportaufkommen seit der Wiedervereinigung.
Weiterlesen