Krieg - Aktuelle Meldungen

Toyota setzt bei klimafreundlichen Antrieben auf Vielfalt
05.12.2022 - Mag sein, dass viele Wege zu einem Ziel führen, doch wenn es darum geht, die automobile Welt klimaneutral zu gestalten, haben sich die meisten Hersteller in ihren Planungen offensichtlich nur für einen Weg entschieden und entwickeln ausschließlich batterieelektrische Fahrzeuge. Bei Toyota, seit Jahren Weltmarktführer bei Hybridmodellen, sieht die Strategie hingegen deutlich anders aus. Statt auf eine Technologie zu setzen, planen die Japaner, wenigstens für die nahe Zukunft, mehrgleisig, um die Klimaziele zu erreichen.
Weiterlesen
Wortklauberei (42): Scheinriesen
03.12.2022 - Jim Knopf hatte schon seine liebe Not mit den Scheinriesen. Sie wurden immer kleiner, je nöher man ihnen kam. Kommende Woche wollen sie wieder aktiv werden, lassen sie jetzt schon einmal auf allen Kanälen ankündigen. Und die Kameras warten schon so sehnsüchtig auf die Bilder, als lebten wir in einer endlos langen, völlig ereignislosen Saure-Gurken-Zeit. Sprachliche Übertreibungen wie „Klima-RAF“ sind da willkommen, weil sie den Alltag aufpeppen und die üblichen Verdächtigen passende Munition für Debatten liefern.
Weiterlesen
ADAC plädiert für synthetische Kraftstoffe
02.12.2022 - Er spricht für 21 Millionen Mitglieder – und jetzt äußert er sich klar im Sinne der Einführung klimaneutraler synthetischer Kraftstoffe: Der ADAC hat bei umfangreichen Tests festgestellt, dass der Klima-Sprit in verschiedensten Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor nicht nur problemlos funktioniert, sondern auch, dass sich sonstige Schadstoffemissionen keineswegs verschlechtern.
Weiterlesen
Geschichten über die Geschichte der vier Ringe
29.11.2022 - Das Audi-Markensignet der vier Ringe wird 90 Jahre alt. Aus diesem Anlas lädt das Museum des Automobilherstellers in Ingolstadt am Donnerstag, 8. Dezember, zu einem Vortrag des Wiener Professors Sebastian Mock und Audi-Historiker Ralf Friese ein. Sie kennen viele Geschichten um die Geschichte der Auto Union AG. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich.
Weiterlesen
Wortklauberei (41): Vergangenheitsbewältigung
18.11.2022 - Bei der Berichterstattung aus dem russischen Angriffskrieg bekommt jede Nachricht unabhängig von Quelle und Plausibilität automatisch den Zweifel mit auf den Weg, sie lasse sich nicht unabhängig bestätigen. Geht es ums Klima bleibt dieser journalistisch-professionelle Akt der Neutralität auf der Strecke. So zitiert der öffentlich rechtliche Rundfunk hemmungslos einen privatwirtschaftlichen deutschen Verein, als sei er wichtiger als der Umweltausschuss des Bundestags. Jeder Journalist hat Bewunderung verdient, der unter diesen Umständen von einer „Lobbygruppe“ und nicht einfach nur von der „Deutschen Umwelthilfe“ spricht.
Weiterlesen
Das Hochlaufen der Elektromobilität soll gelingen
16.11.2022 - Die Elektromobilität allein reicht nicht aus, das Ziel einer CO2-neutralen Mobilität zu erreichen, erklärt die Präsidentin des Verbands der Deutschen Automobilindustrie (VDA) im Gespräch mit dem Branchen-Informationsdienst „Auto-Medienportal". Es sei daher unverständlich, dass die EU zögere und sich immer wieder gegen e-Fuels ausspreche. Um Klimaneutralität zu erreichen, sei Technologieoffenheit notwendig. Von Brüssel fordert sie industriepolitische Signale und Handelsverträge, um den Standort Europa wettbewerbsfähiger zu machen.
Weiterlesen
Im Bücherregal: Warum aus dem Granit der Garant wurde
13.11.2022 - Der Hanomag Granit ist ein Traktor der frühen 1960er-Jahre – und indirekt mit der Nutzfahrzeuggeschichte der ehemaligen DDR verbunden. Zumindest dem Namen nach, denn diese Modellbezeichnung trugen damals bereits seit über 30 Jahren die Phänomen-Schnellastwagen aus Zittau. Doch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Teilung ging Rudolf Hiller, Sohn des Firmengründers, zum ehemals befreundeten Unternehmen Hanomag– und nahm den Namen Granit mit. Daraufhin wurde dann in Sachsen aus ihm der Garant. Frank Rönicke, unermüdlich mit der Fahrzeuggeschichte der ehemaligen DDR befasst, hat sich in seinem neuesten Buch mit den Nutzfahrzeugen aus Zittau befasst, an deren Ende der Robur stand.
Weiterlesen
In Rückspiegel: Citroën H – ein Transporter für alle Fälle
13.11.2022 - Er gehört(e) zu Frankreich wie Baguette, Croissant und Vin rouge – klingt stark nach abgedroschenem Klischee, doch beim Blick auf die Märkte in der französischen Provinz nahm der Citroën H eine im wahrsten Wortsinn marktbeherrschende Rolle in. Bäcker verkauften mit ihre frischen Backwaren, Winzer ihren Wein und Metzger ihre Paté. Der vor 75 Jahren auf dem Pariser Salon zum ersten Mal gezeigte Transporter entwickelte sich in Frankreich schnell zu einem der beliebtesten Modelle seiner Gattung. Seine charakteristische Wellblech-Karosserie, mit der seine Entwickler die großen Karosserieflächen versteiften, machten den Typ H bald zu einer unverwechselbaren Erscheinung.
Weiterlesen
Porsche forscht zum dritten Mann
31.10.2022 - Porsche unterstützt ein Forschungsprojekt zum dritten Unternehmensgründer neben Ferdinand Porsche und Anton Piëch. Im gemeinsamen Auftrag mit der Adolf Rosenberger GmbH aus München soll Prof. Dr. Joachim Scholtyseck von der Universität Bonn mehr über den Rennfahrer und Geschäftsmann Adolf Rosenberger herausfinden. Er war als Mitbegründer, Gesellschafter und Geschäftsführer an der Entstehung des Konstruktionsbüros im April 1931 beteiligt gewesen.
Weiterlesen
Praxistest Audi Q5 Sportback 50 TDI: Diesel-Zugpferd im Coupé-Dress
28.10.2022 - Der 3-Liter-V6-Diesel spielt in Audis Baureihen eine zentrale Rolle, bringt vom A4 bis zu den Dickschiffen A8 und Q8 alle Modelle schneller in Schwung, als die Deutsche Umwelthilfe Abmahnungsschreiben einreichen kann. Auch im Q5 Sportback weiß der Selbstzünder mit seinem kräftigen, kultivierten und dazu sparsamen Lauf zu überzeugen. Allein, die Lackierung des Testwagens sorgte beim Autor für gemischte Gefühle.
Weiterlesen
Sicher und flüssig durch den Kreisverkehr
26.10.2022 - Im Ausland gibt es sie schon viel länger, aber auch hierzulande werden Kreisverkehre immer beliebter. Sie stehen auch nach Einschätzung der Unfallforschung der Versicherer (UDV) für einen sichereren und flüssigeren Straßenverkehr.
Weiterlesen
Automobilmärkte: Europa hat noch viel nachzuholen
18.10.2022 - Im Jahresverlauf geben die Automobilmärkte ein uneinheitliches Bild ab. Die Herausforderungen entlang der Wertschöpfungsketten belasteten die Versorgung auf zahlreichen Märkten. Auch die hohe Preisdynamik in Europa und den USA wirkte dämpfend. Das führte im Jahresverlauf in den großen Märkten zu negativen Zahlen. Dagegen drehen die aktuellen Zahlen aus dem Monat September bei nahezu allen Märkten ins Positive, wenn auch auf der Basis eines niedrigen Vorjahresniveaus.
Weiterlesen