Politik - Aktuelle Meldungen

Petition gegen Diesel-Fahrverbot in München
22.12.2022 - Während in Hannover gerade die Aufhebung der Umweltzone diskutiert wird, wird sie in München verschärft. Die Stadt hat ab Februar die stufenweise Einführung eines Diesel-Fahrverbots in der um den Mittleren Ring erweiterten Umweltzone vorgesehen, obwohl sich die Luftqualität in der Landeshauptstadt in den vergangenen drei Jahren deutlich verbessert hat.
Weiterlesen
Landmaschinen können nur zum kleinen Teil elektrifiziert werden
21.12.2022 - Wenn über den CO2-Ausstoß im Verkehr diskutiert wird, geht es vor allem um Autos, Flugzeuge und die Schifffahrt. Meist vergessen werden die vielen Maschinen in der Land- und Forstwirtschaft sowie auf dem Bau. Dabei gehen etwa fünf Prozent des gesamten Dieselverbrauchs in Deutschland, das sind 1,8 bis zwei Milliarden Liter pro Jahr, auf das Konto der Bewirtschaftung von Feldern und Wäldern. Der Deutsche Bauernverband spricht von etwa fünf Millionen Tonnen CO2, die dadurch emittiert werden. Anderes als im Pkw- oder auch zunehmend im Lkw-Sektor könne aber nur ein kleiner Teil der Fahrzeuge wegen der schweren Arbeitseinsätze elektrifiziert werden, betont Udo Hemmerling, stellvertretender DBV-Generalsekretär.
Weiterlesen
Hintergrund: Eine steile These
18.12.2022 - Die Frankfurter Marktforscher von Dataforce erkennen klar, dass hohe Strompreise und die gestrichenen Kaufanzeize die Attraktivität von E-Autos senken. Dennoch sehen sie gute Gründe, warum der Markt für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) 2023 wachsen wird. Da lohnt die Frage, ob es sich um Zweckoptimismus, eine realistische Beschreibung oder eine steile These handelt.
Weiterlesen
1,8 Milliarden Euro für Deutschlands Schnellladenetz
16.12.2022 - Grünes Licht aus Brüssel gab es jetzt für die Bundesregierung in Berlin, das geplante „Deutschlandnetz“, ein Schnellladenetz für Elektrofahrzeuge im urbanen, suburbanen und ländlichen Raum in Deutschland, finanziell zu fördern. Die EU-Kommission genehmigte kurz vor Jahresschluss staatliche Zuschüsse für das Projekt in Höhe von 1,8 Milliarden Euro. Ziel ist die Einrichtung von 8500 Schnellladepunkten, an denen es möglich sein soll, Elektrofahrzeuge innerhalb von 15 bis 30 Minuten aufzuladen. Betroffen sind rund 900 Standorte in Deutschland, an denen es bislang keine solchen Stromzapfsäulen gibt oder wo vorhandene nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken.
Weiterlesen
Der AvD fordert eine nationale Strategie für synthetische Kraftstoffe
13.12.2022 - Der Automobilclub von Deutschland (AvD) fordertdie Bundesregierung auf, eine nationale Strategie zur Entwicklung und Markteinführung klimaneutraler synthetischer Kraftstoffe (Syn-Fuels) über deren Nutzung in Luft- und Seeschifffahrt hinaus zu erarbeiten. Auch die Schiene und insbesondere der Straßenverkehr müssten einbezogen werden.
Weiterlesen
Die Ladeinfrastruktur braucht die Strompreisbremse
08.12.2022 - Die ersten großen Ladesäulen-Anbieter kündigen massive Preissteigerungen für Januar 2023 an. Mit einem Preisanstieg von bis zu 27 Prozent ist zu rechnen. „Wenn die Politik nicht schnellstmöglich handelt, vermasselt Deutschland die Elektrowende. Die Preise für Elektroautos und deren Unterhaltungskosten steigen weiter, ein Umstieg auf Elektromobilität wird damit immer unattraktiver“, betont Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbands Betriebliche Mobilität (BBM).
Weiterlesen
Porsche tritt UN Global Compact bei
03.12.2022 - Geschäftliches Handeln mit ökologischen Gesichtspunkten und fairen Arbeitsbedingungen in Einklang bringen: Mit diesem Anspruch ist Porsche dem UN Global Compact, einer Initiative der Vereinten Nationen für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung, beigetreten.
Weiterlesen
Vorschau: Neue Stromer aus Fernost und West
02.12.2022 - Mit Ora startet im kommenden Jahr die nächste chinesische Marke in Deutschland. Was die Modelle auszeichnet und wie der Vertrieb aussieht, erklärt Christian Andersen von der Emil Frey Importservices Deutschland im Gespräch mit Walther Wuttke. Außerdem war unser Autor bei der Vorstellung des Skoda Enyaq RS dabei. Auch das Steilheck des SUV-Stromers wird es mit Allradantrieb, Sportfahrwerk und einer Systemleistung von 220 KW geben.
Weiterlesen
ADAC plädiert für synthetische Kraftstoffe
02.12.2022 - Er spricht für 21 Millionen Mitglieder – und jetzt äußert er sich klar im Sinne der Einführung klimaneutraler synthetischer Kraftstoffe: Der ADAC hat bei umfangreichen Tests festgestellt, dass der Klima-Sprit in verschiedensten Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor nicht nur problemlos funktioniert, sondern auch, dass sich sonstige Schadstoffemissionen keineswegs verschlechtern.
Weiterlesen
Die Automechanika Shanghai ist verschoben
01.12.2022 - Die strenge Null-Covid-Politik Chinas fordert erneut ein Messe-Opfer. Die für die letzten vier Tage vor Heiligabend geplante Automechanika Shanghai wurde abgesagt. Als Grund nannte die veranstaltende Messe Frankfurt, dass wegen der behördlichen Auflagen die Messe nicht im üblichen Umfang stattfinden könne und die Beschränkungen vor allem nicht die gewünschten Besucher- und Ausstellerzahlen zuließen. Wann die 17. Automechanika Shanghai nachgeholt wird, ist noch offen. (aum)
Weiterlesen
Jeder Dritte wünscht sich bessere ÖPNV-Anbindung
25.11.2022 - Jeder dritte Bürger ist unzufrieden mit der Erreichbarkeit von Bus und Bahn am Wohnort. Das hat das „Mobilitätsbarometer“ des Forschungsinstituts Kantar im Auftrag von Allianz pro Schiene, BUND und Deutschem Verkehrssicherheitsrat (DVR) ergeben. Die Befragten im Mobilitätsbarometer wünschen sich mehrheitlich eine deutlich bessere Taktung von Bus und Bahn. Unzufriedenheit gibt es auch mit der Infrastruktur und der Sicherheit von Rad- und Fußverkehr.
Weiterlesen
Seine Daten sind dem Bürger teuer
23.11.2022 - Konzepte für optimal geführte Mobilität und passende Dienstleistungen brauchen den Durchblick durch möglichst viele Daten aus unterschiedlichen Quellen. Da sind sich die Experten einig. Im Verkehrsgeschehen werden heute viele Informationen, zum Beispiel von den Assistenzsystemen moderner Autos, erfasst. Würden diese Daten mit den aus anderen Quellen kombiniert, ließen sich viel präzisere Verkehrsprognosen erstellen, mit dem Erfolg, dass Mobilitäts-Dienstleistungen besser zugeschnitten werden könnten. Solch umfassende Kooperationskonzepte sehen Datenschützern skeptisch. Sogenannte Datenräume könnten helfen.
Weiterlesen