20.03.2024 - Ein familientaugliches, vollelektrisches und siebensitziges SUV gab es bisher in dieser Klasse nicht, sagt Peugeot. Voilá, hier ist er: Der E-5008, das erste SUV in seinem Segment, das „zu 100 Prozent elektrische Mobilität für sieben Passagiere bietet“, sagen die Franzosen.
19.03.2024 - Wieviel PS braucht ein Fahrzeug? Neben dem emotionalen Faktor spielt die Leistung eines Fahrzeugs für die Beschleunigung eine maßgebliche Rolle und ist damit auch ein Sicherheitsmerkmal, stellt der ADAC fest. Nämlich dann, wenn es beispielsweise ums Überholen auf der Landstraße oder das Einfädeln vom Beschleunigungsstreifen auf die Autobahn geht. Der Automobilclub hat daher die Beschleunigungswerte von knapp 600 Fahrzeugen aller Antriebsarten aus seinem Autotest verglichen. Das Ergebnis: In der Regel reicht „eine normale Motorisierung“ für eine gute Durchzugskraft aus, manche Fahrzeuge sind nach Einschätzung des ADAC für eine sichere Beschleunigung aber untermotorisiert.
19.03.2024 - Bei Citroën kann ab sofort der umfassend modellgepflegte e-Berlingo bestellt werden. Die WLTP-Normreichweite erhöht sich dank einer neuen Batterie um über 20 Prozent auf bis zu 345 Kilometer. Das Modell bekommt an der Front das neue Marken-Logo und andere Scheinwerfer, ein aktuelleres Infotainmentsystem mit Zehn-Zoll-Bildschirm und kabelloser Smartphone-Spiegelung sowie Komfortsitze. Zur Serienausstattung gehören nun eine Wärmepunpe und ein Elf-kW-Lader.
19.03.2024 - Bei Triumph bläst der Wind künftig noch ein Stückchen kräftiger: Zum neuen Modelljahr bekommt die Rocket 3 15 PS (elf kW) mehr und den Zusatz „Storm“ in der Modellbezeichnung. Das maximale Drehmoment des nach wie vor hubraumstärksten Serienmotors im Motorrad steigt noch einmal von 221 Newtonmetern auf stolze 225 Nm bei 4000 Umdrehungen in der Minute.
19.03.2024 - Zwar wurden mit 58.224 Motorrädern nicht ganz so viele Fahrzeuge wie im Rekordjahr 2022 sowie 2021 abgesetzt, aber im vergangenen Jahr hat Ducati zum zweiten Mal in Folge einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erzielt. Er lag zwar ebenfalls leicht unter dem Vorjahr, aber mit 112 Millionen Euro wurde 2023 der bislang höchste Gewinn erzielt. Er ist fast doppelt so hoch wie noch vor drei Jahren. Die Rentabiliät stieg auf 10,5 Prozent. Allein für dieses Jahr sind sieben neue Modelle oder Derivate angekündigt. (aum)
19.03.2024 - Die Gesellschaft für Technische Überwachung hat gemeinsam mit dem Auto-Club Europa und dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreich zehn Sommerreifen der Dimension 225/45 R 17 für Kompaktfahrzeuge gestestet. Fahrzeuge waren ein Opel Astra Sportstourer für die Objektiv- und ein VW Golf VII Variant für die Subjektivtests.
19.03.2024 - Audi bringt im dritten Quartal den Q6 e-Tron auf den Markt. Er steht als erstes Fahrzeug im VW-Konzern auf der gemeinsam mit Porsche entwickelten Premium Platform Electric (PPE) und neuen Elektronikarchitektur. Die 100-kWh-Batterie steht für WLTP-Reichweiten von bis zu 625 Kilometern. Zum Marktstart gibt es die beiden heckbetonten Allradmodelle Q6 e-Tron Quattro und SQ6 e-Tron, die Systemleistungen von 285 kW (387 PS) und 380 kW (517 PS) mitbringen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird es noch zwei Modelle mit Heckantrieb geben.
18.03.2024 - Die Temperaturen steigen, die Natur wird grün. Untrügerische Zeichen dafür, dass die Saison für Reisen mit dem Wohnmobil begonnen hat. Für viele stellt sich jedoch die Frage, on eine Anschaffung lohnt oder ob zunächst der mobile Urlaub auf Probe gemacht wird, und zwar in einem gemieteten Mobil. Die Informationsplattform Camperdays.de hat berechnet, dass beim zur Zeit durchschnittlichen Kaufpreis von 75.000 Euro zuzüglich der Nebenkosten das Fahrzeug mindesten 67 Tage im Jahr genutzt werden muss, damit es sich im Vergleich zum gemieteten Camper amortisiert.
18.03.2024 - Nach ein paar erfolgreichen Jahren kühlte sich in Deutschland 2023 das Wachstum bei den Neuzulassungen von Elektroautos spürbar ab. Es gab zwar einen Anstieg von 11,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr der allerdings erheblich bescheidener ausfiel als 2022. Damals gab es noch ein Plus von 30 Prozent. Manche Experten fürchten, dass der Wegfall der Förderung zu einem weiter sinkenden Kaufinteresse und zu insgesamt rückläufigen Absatzzahlen bei Elektroautos im Jahr 2024 führen könnte. Dazu trägt auch der relativ hohe Wertverlust bei.
17.03.2024 - Das Golf-Geschäft von 1978 ist legendär, doch die Verbindung zwischen Volkswagen und der DDR war weit mehr als das. Vor allem in den 1980er-Jahren spielte sich allerlei zwischen Wolfsburg und der Fahrzeugindustrie in der Nachbarrepublik ab. VW-Historiker Eberhard Kittler widmet sich in seinem Buch „Traumauto Volkswagen“ diesem in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannten – und äußerst spannenden – Kapitel deutscher Automobilgeschichte. Auf der geminsamen Suche nach einem Trabant-Nachfolger entstand beispielsweise 1989 die VW-Studie X03. Als ehmaliger Museumsleiter kann Kiuttler aus den Archiven des Konzerns schöpfen und vielfach aus Vorstandsprotokollen über angestrebte und realisierte Kooperationen und Kompensationsgeschäfte zitieren.
16.03.2024 - Knaus Tabbert gehört neben Hobby und Hymer zu den großen drei deutschen Konzernen der Caravaning-Branche. Geschickte Fusionen, etwa die Übernahme der Marke Tabbert 1997, haben dem Unternehmen nicht nur erhebliches Wachstum beschert, sondern auch die Namensrechte von Traditionsherstellern gesichert. Nicht auszuschließen, dass eine bereits angekündigte neue Marke unter dem Konzerndach auf den Namen Eifelland oder Wilk getauft wird. Wolfgang Speck, CEO und CFO der Knaus Tabbert AG, zeigt sich im Gespräch mit dem Auto-Medienportal äußerst optimistisch für die Zukunft. Mit mehr als 1,4 Milliarden Euro Umsatz habe man 2023 erneut ein sensationelles Rekordjahr geschafft, die Steigerung zum erfolgreichen Vorjahr liege bei über 37 Prozent.
15.03.2024 - Osterferien sind für viele Familien die erste Gelegenheit im Jahr in den Urlaub zu fahren. Der Automobilclub von Deutschland rechnet daher in den nächsten Wochen mit stark zunehmenden Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen. Speziell die beiden Wochenenden vor und nach Ostern sind regelmäßig die verkehrsreichsten im gesamten Kalenderjahr und damit auch die staureichsten. Dann wird es auf den Strecken in die Urlaubsregionen an den Küsten, nach Benelux und vor allem in den Süden voll. Und weil aktuell sowohl Bahn- wie auch Flugverkehr immer wieder kurzfristig von Streiks lahmgelegt werden, rechnet der AvD damit, dass ein noch mehr Autos unterwegs sein werden als in den Vorjahren.