08.02.2024 - Renault wird im Frühjahr sein neues Kompakt-SUV Symbioz präsentieren. Der Name des Kadjar-Nachfolgers steht für Symbiose und soll den Anspruch symbolisieren, dass es sich um ein Fahrzeug handelt, das eine Einheit mit dem Menschen bildet. Das 4,41 Meter lange C-Segment-SUV ist zehn Zentimeter kürzer als der Austral, aber über 20 Zentimeter länger als ein Mégane. Renault verspricht für den Symbioz mit 145-PS-Hybridmotorisierung ein Fahrzeuggewicht von unter 1,5 Tonnen. (aum)
07.02.2024 - Die Herren der Wissenschaftliche Gesellschaft für Kraftfahrzeug und Motorentechnik (WKM) sind richtig sauer. Zwischen den Zeilen ihres Positionspapier „Die Zukunft des Verbrennungsmotors – Bewertung der dieselmotorischen Situation“ wird aller wissenschaftlichen Sprachdisziplin zum Trotz überdeutlich, wie Realitätsfern die Herren die heute etablierte Verbrenner-Feindlichkeit finden, wenn sie Prognosen zitieren, „nach allen Vorhersagen werden im Jahr 2030 mehr Verbrennungsmotoren weltweit gebaut werden als heute“. Deshalb müsse intensiv geforscht und weiterentwickelt werden, um die Technologieführerschaft zu behalten.
07.02.2024 - Aufgrund des sich abzeichnenden Fehlens einer Mehrheit hat der Europäische Rat die für heute angesetzte Abstimmung über das Ergebnis der Trilogverhandlungen zur CO2-Flottenregulierung für schwere Nutzfahrzeuge von der Tagesordnung genommen. Uniti, der Bundesverband Energie Mittelstand, begrüßt, dass der im Januar gefasste Trilogbeschluss für ein pauschales de facto Verbrenner-Aus für neue Lkw und Busse damit noch einmal auf den Prüfstand kommt. Die Zeit sollte genutzt werden, auch den Klimaschutzbeitrag erneuerbarer Kraftstoffe in der CO2-Flottenregulierung anzuerkennen, sagte Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn.
07.02.2024 - Peugeot hat im vergangenen Jahr seinen weltweiten Fahrzeugabsatz gesteigert. 1.124.268 Zulassungen bedeuten gegenüber 2022 eine Steigerung um sechs Prozent. Dabei setzte sich auch die Internationalisierung der Verkäufe fort. 28,2 Prozent der Fahrzeuge wurden außerhalb der EU29 ausgeliefert. In 17 Ländern wurden angesichts stagnierender globaler Zahlen die höchsten Marktanteile seit 15 Jahren erzielt. Mit dem E-208 und E-2008 sowie dem E-Partner ist Peugeot europäischer Marktführer bei den elektrischen Kleinwagen und den elektrischen leichten Nutzfahrzeugen. (aum)
07.02.2024 - Porsche hat den Taycan aktualisiert. Die neuen Versionen haben mehr Leistung, eine höhere Reichweite, beschleunigen schneller und laden in kürzerer Zeit. Die Turbo-Modelle sind zudem designerisch etwas stärker abgegrenzt als bisher. Die ab Frühjahr erhältlichen Modifikationen betreffen alle drei Karosserievarianten.
07.02.2024 - Mit 27.805 Exemplaren landete der Toyota Yaris im vergangenen Jahr auf Platz 24 der Neuzulassungen. Das waren zwar etwa zehn Prozent weniger als noch 2022, dennoch machte der Kleinwagen damit und mit Rang fünf in seiner Klasse ein Drittel aller Pkw-Verkäufe des größten Automobilherstellers der Welt in Deutschland aus. Jetzt stellten die Japaner an der die nächste Generation des für Europa in Frankreich und Tschechien hergestellten Fahrzeugs vor, der erstmals vor einem Vierteljahrhundert das Licht der Automobilwelt erblickte. Ab März ist er im Handel, bestellbar schon jetzt.
06.02.2024 - Opel bietet sein blendfreies, adaptives LED-Matrix-Licht Intelli-Lux jetzt auch für den frisch überarbeiteten Combo an. Er ist damit das erste Fahrzeug in seinem Segment, das über diese Technologie verfügt. Insgesamt 14 LED-Elemente – sieben auf jeder Seite – sorgen dafür, dass die Straße bei Dunkelheit optimal ausgeleuchtet wird. Erkennt das System das Licht eines vorausfahrenden oder entgegenkommenden Fahrzeugs, schalten sich einzelne LEDs automatisch ab, um den anderen Fahrer nicht zu blenden. Der ausschlißelich nur noch mit Elektroantrieb angebotene Combo bekommt mit der Modellüberarbeitung auch das aktuelle „Vizor“-Markengesicht. (aum)
06.02.2024 - Yamaha hat für seine Außenbordmotoren einen weiteren Bootshersteller gewonnen. Die deutsche Werft Sterk bietet ihr Modell 31 künftig ausschließlich sowohl mit dem Yamaha XTO 450hp V8 als Einzelmotorisierung sowie mit dem 200hp, 250hp V6 oder 300hp V6 im Doppelpack an. Derzeit sind zwei Versionen des 9,73 Meter langen und 2,99 Meter breiten Open Sport Boat erhältlich: die Sterk 31 RC (Rear Cabin) mit einer luxuriösen Zwei-Personen-Kabine für längere Touren und die Sterk 31 WB (Wet Bar) als Lounge-Variante fürs Daycruising.
06.02.2024 - Der zwischen C- und E-Klasse angesiedelte zweitürige Mercedes-Benz CLE kann jetzt auch zu Preisen ab 66.402 Euro als Cabrio bestellt werden. Die ersten Fahrzeuge werden Ende April ausgeliefert.
06.02.2024 - Für das Modelljahr 2024 erhält der Jeep Renegade eine Auffrischung. Im Mittelpunkt der Überarbeitung steht das Infotainmentsystem mit größeren Displays in Full HD und kabelloser Anbindung von Apple Carplay und Android Auto. Der Touchbildschirm wächst auf 10,1 Zoll, das Kombiinstrument auf noch größere 10,25 Zoll. Zudem wurde die Rechenleistung des Infotainmentsystems für schnellere Reaktionszeiten deutlich erhöht. Die Sprachsteuerung erfolgt über Amazon Alexa, zudem können Over-the-Air-Updates aufgespielt werden.
06.02.2024 - Mit den Straßenumzügen erreicht das närrische Treiben des Karnevals bzw. Faschings nächste Woche seinen Höhepunkt. Den Auftakt bildet nach christlichem Brauchtum die „Weiberfastnacht“ am Donnerstag, 8. Februar. An dem darauffolgenden Rosenmontag und dem Faschingsdienstag finden die größten Umzüge mit bis zu sechsstelligen Besucherzahlen statt. Autofahrer müssen in den Karnevalshochburgen mit weiträumigen Sperrungen rechnen. Auch Anwohner, so der der Automobilclub von Deutschland, müssen sich zum Beispiel auf vorübergehende Parkverbote einstellen. Wer sich nicht daran hält, muss damit rechnen, dass das Fahrzeug abgeschleppt wird. Die Kosten hat nach der Rechtsprechung der Halter zu tragen. Dabei sind lediglich drei volle Tage Vorankündigung notwendig, danach darf das Auto rechtmäßig abtransportiert werden.
06.02.2024 - Die Dauer der Staus auf deutschen Autobahnen im vergangenen Jahr hat sich auf 427.000 Stunden summiert. Das sind knapp 30 Prozent mehr als 2022, aber noch deutlich weniger als im Voro-Corona-Jahr 2019. Die Wochentage mit den meisten Stunden Stillstand waren der Mittwoch und der Donnerstag mit jeweils durchschnittlich rund 1500 Staustunden.