Stimmung - Aktuelle Meldungen

S-Pedelec-Liegerad bekommt Typgenehmigung vom KBA
08.03.2023 - Als erstes Liegerad hat das Speedmachine S-Pedelec von HP Veoltechnik vom Kraftfahrt-Bundesamt eine europäische Typgenehmigung erteilt. Das schnelle E‑Bike mit einer Tretuntersützung bis 45 km/h wurde als Leichtkraftfahrzeug klassifiziert. Damit kann es nun direkt in alle EU-Länder sowie in die Schweiz verkauft werden. Bislang wurden die S‑Pedelecs einzeln vom TÜV zugelassen, jetzt kann der Hersteller die EU-Konformitätsbescheinigung selbst ausstellen. Der Käufer muss nun nur noch die erforderliche „Moped“-Versicherung abschließen und das Kennzeichen montieren.
Weiterlesen
Deutz-Vorstand Markus Müller: "Im Verbrenner steckt Potential"
07.03.2023 - Deutz ist nicht nur ein Traditionsunternehmen, sondern auch ein wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Jetzt spricht Technik- und Vertriebsvorstand Dr. Markus Müller Klartext: Zum Verbrennungsmotor gibt es in vielen Bereichen auch in Zukunft keine Alternative, doch die Lieferantenbasis erodiert bereits. Die Märkte außerhalb Europas werden wichtiger. Und Deutz profitiert von der Konsolidierung des Marktes. Müller sprach mit unserem Autor Jens Meiners.
Weiterlesen
„Durch die Medien geistern absurd hohe Literpreise“
03.03.2023 - Die schwedische EU-Ratspräsidentschaft hat heute die ursprünglich für den 7. März angesetzte Abstimmung über ein Neuzulassungsverbot für Verbrenner-Pkw ab dem Jahr 2035 vorerst abgesagt. Das nutzt der Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen (UNITI) noch einmal für die alternativen Kraftstoffe – die sogenannten e-Fuels – zu argumentieren und nach Ansicht des Verbands, der 90 Prozent der deutschen Mineralölunternehmen vertritt, falsche Aussagen zu Preisen und Effizienz synthetischer, grünstrombasierter Kraftstoffe zu widerlegen.
Weiterlesen
Fakten für die Verbrenner-Diskussion: Ein Leitfaden
03.03.2023 - Befürworter gaben sich nach der Abstimmung im EU-Parlament nur wenig Mühe, ihren Triumph über das sogenannte „Verbrennerverbot“ zu verbergen. Gemeinsam, fraktions- und länderübergreifend war der batterieelektrische Personenwagen als einziger Ausweg aus der Klimakrise festgeschrieben worden. Doch jetzt regt sich offener Widerstand in Deutschland, Italien, Bulgarien, bei Verbänden und Herstellern. Ein Shitstorm braust über das Land. Jetzt sollte jeder gewappnet sein. Deswegen hier noch einmal die entscheidenden Argumente:
Weiterlesen
Volker Wissing droht bei Verbrenner-Verbot mit deutschem Veto
28.02.2023 - Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat bei dem ab 2035 für die Europäischen Union geplanten Aus für Autos mit Verbrennungsmotor mit einem Veto bei der EU-Kommission in Brüssel gedroht. Der Betrieb von Personenwagen mit synthetischen Kraftstoffen– sogenannten e-Fuels – müsse auch nach 2035 möglich sein, sagte Wissing der Redaktion der „Bild“-Zeitung. Diese Kraftstoffe werden zum Beispiel aus grünem Wasserstoff hergestellt und sind klimaneutral.
Weiterlesen
E-Antriebe: Volkswagen nimmt alles selbst in die Hand
20.02.2023 - Bei der Entwicklung von künftigen Elektroantrieben wird Volkswagen immer mehr selbst in die Hand nehmen. Neben der Batterie und dem Motor übernimmt die Sparte Group Technology jetzt auch den Pulswechselrichter und das Thermomanagement in Eigenregie. Das Unternehmen verspricht sich neben Kosteneinsparungen auch weitere Vorteile. So soll allein durch die optimale Abstimmung der Einzelkomponenten das komplette System bis zu ein Fünftel effizienter arbeiten.
Weiterlesen
Praxistest VW T7 Multivan e-Hybrid: Stellungsspiel
09.02.2023 - Schnittig geworden ist der Multivan in siebter Bulli-Generation. Länger, breiter, niedriger und farbenfroh, wenngleich die Zweiton-Lackierung für knapp 3000 Euro Aufpreis ein eher kostspieliges Extra ist. Als Spitzenmodell e-Hybrid setzt der VW T7 auf ein Motorenduo aus 150 PS (110 kW) starkem Verbrenner und elektrischem Kollegen mit 86 kW (116 PS). Sie vereinen sich zu einer Systemleistung von 216 PS und einer anständigen Drehmomentspitze in Höhe von 350 Newtonmetern.
Weiterlesen
Ford Liive spart Flottenkunden Zeit und Geld
07.02.2023 - Flottenbetreiber kennen das Problem: Fällt ein Fahrzeug aus, gehen die Stand- und Ausfallzeiten richtig ins Geld. Sie können rund ein Drittel aller Kosten betragen. Das weiß auch Ford. Daher haben die Kölner mit „FordLiive“ für ihre Nutzfahrzeugkunden eigens einen neuen Service ins Leben gerufen.
Weiterlesen
Fahrbericht Opel GSe: Teilzeitstromer mit Traditionsabzeichen
27.01.2023 - Opel hat eine neue Submarke erschaffen und dafür tief in die Traditionskiste gegriffen. Das Kürzel GSE stand in der Vergangenheit bei Modellen wie Commodore GS/E (1968) oder Monza GSE (1983) für „Grand Sport Einspritzung“ und avisierte sportliche Ableger der jeweiligen Baureihe. Das „e“ meint jetzt – natürlich – electric und soll nach dem Aus der OPC-Linie künftig die elektrifizierten Spitzenmodelle kennzeichnen. Die ersten beiden Vertreter dieser Zunft sind die Plug-in-Hybrid-Varianten von Grandland und Astra. Wobei nur eine wirklich neu ist.
Weiterlesen
Der Aston Martin DBS verabschiedet sich mit 770 PS
23.01.2023 - Nach fünf Jahren ist Schluss: Der seit 2018 gebaute Aston Martin DBS dreht seine letzte Runde und zum Abschied noch einmal auf. Als DBS 770 Ultimate werden noch 300 Coupés und 199 Volantes gebaut, deren 5,2-Liter-V12 nochmals nachgeschärft wurde. Der Motor der letzten 499 Exemplare bringt es auf 770 PS (566 kW) bei 6500 Umdrehungen in der Minute. Der bislang stärkste Aston Martin stellt sein maximales Drehmoment von 900 Newtonmetern bereits ab 1800 Touren und bis 5000 U/min zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit des DBS 770 Ultimate beträgt 340 km/h.
Weiterlesen
Fahrbericht Ora Funky Cat: Smart und sicher
17.01.2023 - Katzen gelten im Reich der Mitte als treue Wegbegleiter und Glücksbringer, daher hat die 2018 gegründete Marke Ora ihren ersten Stromer auch vertrauenserweckend so genannt. Nur die Zusatzbezeichnung Funky irritiert ein wenig, was beim Funky Cat eigentlich für eine verrückte, oder sogar irre Katze steht, aber frei übersetzt auf einen ungewöhnlichen Wegbegleiter aus der Gattung der Samtpfötchen hinweisen soll. Auch die drei Buchstaben im Markennamen haben eine besondere Bedeutung. Sie stehen für Open, Reliable sowie Alternative, was auf Deutsch so viel wie „offen für Neues“, „zuverlässig“ sowie „anders“ heißt.
Weiterlesen
Jeep Avenger ist „Europas Auto des Jahres“
17.01.2023 - Der Jeep Avenger ist „Europas Auto des Jahres 2023“. Das hat eine Jury von 57 Automobilexperten aus 22 Ländern und von neun Automobilzeitschriften entschieden. In allen Ländern war das erste vollelektrische Fahrzeug der Marke bei den nationalen Abstimmungen auf dem Podium gelandet. In die engere Auswahl gekommen waren außerdem der Kia Niro, Nissan Ariya, Peugeot 408, Renault Austral, Subaru Solterra/Toyota bZ4X und VW ID Buzz. (aum)
Weiterlesen