Studie - Aktuelle Meldungen

Interview Thilo Schmidt: „Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche“
27.03.2023 - Dacia gehört zu den Gewinnern auf dem deutschen Markt. Die Marke des Renault-Konzerns konzentriert sich darauf, preiswerte Modelle anzubieten und wächst dabei jedes Jahr. Daran soll sich in Zukunft nichts ändern, erklärt Dacia-Deutschland-Chef Thilo Schmidt im Gespräch mit unserem Autor Walther Wuttke. Neue Modelle sollen in den kommenden Jahren das Wachstum noch verstärken.
Weiterlesen
Eine Jacke greift Merkmale des Peugeot Inception Concept auf
24.03.2023 - Anlässlich der Europapremiere der Studie Inception Concept hat sich Peugeot mit dem französischen Designer Emeric Tchatchoua, dem Gründer der Modemarke 3.Paradis, zusammengetan. Er stellte zur Präsentation des Fahrzeugs in Paris eine Jacke vor, die als einzigartiges Kleidungsstück und technisches Kunstwerk auf das Innendesign des Autos anspielt. Zudem nutzte der Modeschöpfer dieselbe 3-D-Technik für das Material, das auch für den Boden des Fahrzeugs verwendet wird. Der linsenförmige dreidimensionale Druck spielt mit optischen Täuschungen und ändert je nach Blickwinkel die Farbe. Die Zusammenarbeit mit Tchatchoua will der Autohersteller fortsetzen.
Weiterlesen
Umfrage zur Elektromobilität: Die Skepsis wächst
22.03.2023 - Selten klafften politische Wunschvorstellungen und die Realität so weit auseinander: Während die EU und Teile der Bundesregierung ein radikales Verbot verbrennungsmotorisch angetriebener Autos anstreben, sinkt die Bereitschaft der Käufer, sich ein Elektroauto zuzulegen, immer mehr. Dies ergibt auch eine repräsentative Studie, die das Anzeigenportal Autoscout 24 und das Marktforschungsinstitut Innofact unter mehr als 1000 Autohaltern durchgeführt haben.
Weiterlesen
Top Ten der Woche in den Medien der Autoren-Union Mobilität
20.03.2023 - Der Shitstorm – klassisch oder im Netz – läuft auf Hochtouren: Wer Zweifel an der Lehre vom allein selig machenden Elektromobil äußert, muss es jetzt ertragen, als Ketzer behandelt zu werden. Andere als die eingeübten Gewissheiten werden mit viel Emotion und Aggression ungeprüft vom Tisch gewischt. Kein Wunder nach so vielen Jahren der Predigten. Wer lässt sich schon gern die eigene Haltung von frechen Frevlern in Frage stellen? Aber das Klima wird uns Beine machen. Deswegen müssen wir alle sinnvollen Wege beschreiten, Herr Timmermans.
Weiterlesen
VW ID 2 – ein Elektroauto fürs Volk
16.03.2023 - Volkswagen besinnt sich auf seine Wurzeln und stellt mit der Studie ID.2all ein erschwingliches Elektroauto vor – mit erstaunlichen Eckwerten: Der Kleinwagen mit den Abmessungen eines VW Polo und dem Innenraum eines Golf soll eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern haben und weniger als 25.000 Euro kosten. Ab 2025 soll er als ID 2 in Europa verkauft werden, Modelle der Marken Skoda und Cupra werden folgen, ebenso wie SUV gleicher Größe.
Weiterlesen
VW will E-Einstieg für unter 25.000 Euro ermöglichen
16.03.2023 - 30.000 Euro verlangt VW aktuell für sein Elektro-Einstiegsmodell e-Up. Der Nachfolger ID 2, der gestern Abend als seriennahe Studie „ID. 2all“ vorgestellt wurde, soll 2025 auf den Markt kommen und möglichst unter 25.000 Euro kosten. Dann dürften aber Merkmale wie Travel-Assist, IQ-Licht und E-Routenplaner noch aufpreispflichtig dazukommen. Als Reichweite strebt Volkswagen bis zu 450 Kilometer an.
Weiterlesen
Porsche gestaltet den Airstream der Zukunft
12.03.2023 - Ein Airstream ist ein Airstream und wird seit ewigen Zeiten nach dem immer gleichen Konzept gebaut. Doch bei den glänzenden Aluminium-Wohnwagen aus Amerika weht nun plötzlich ein frisches Design-Lüftchen. Die Traditionsmarke aus den Vereinigten Staaten hat das Designstudio F. A. Porsche mit Hauptsitz im österreichischen Zell am See beauftragt, einen Caravan zu gestalten, der alle Tugenden der bisherigen ikonischen Modelle mit neuen Ideen kombinieren soll.
Weiterlesen
Ford bereitet Auszubildende auf die Fertigung der Zukunft vor
11.03.2023 - Parallel zum Aufbau des Cologne Electrification Center, in dem noch in diesem Jahr die ersten vollelektrischen Volumenmodelle vom Band laufen sollen, investiert Ford in den Berugfsnachwuchs. Im Trainingszentrum der Aus- und Weiterbildung in Köln-Niehl stehen Auszubildenden und dual Studierenden nun sechs Roboterzellen zur Verfügung. Es handelt sich um kleinere Modelle jener Geräte, die in der zukünftigen Fertigung zum Einsatz kommen. Die Nachwuchskräfte lernen hier, wie sie die Steuerung der Roboter programmieren. Die Modelle lassen sich flexibel erweitern und dank ihrer kompakten Abmessungen an verschiedenen Orten einsetzen.
Weiterlesen
BMW bekommt einen neuen Finanzvorstand
09.03.2023 - Walter Mertl (49) wird neuer Finanzvorstand der BMW Group. Er tritt die Nachfolge von Nicolas Peter an, der nach der Hauptversammlung im Mai in den Ruhestand geht.
Weiterlesen
Volkswagen Financial Services kooperiert mit Uni Hildesheim
09.03.2023 - Volkswagen Financial Services (VWFS) und die Stiftung Universität Hildesheim haben einen Kooperationsvertrag über die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz geschlossen. Die Uni richtet dazu das neue „Volkswagen Financial Services Data Analytics Research Center“ (VWFS DARC) ein. Mit einem Budget von rund sechs Millionen Euro werden ab sofort acht Doktoranden sowie zwei Post-Docs unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme neue KI-Methoden und KI-Technologien aus den Bereichen „Advanced Machine Learning“ und „Trustworthy AI“ erforschen.
Weiterlesen
Eine neue Mobilitätskultur muss her
08.03.2023 - Moderne Technik von der Elektromobilität bis zur Digitalisierung wird allein nicht ausreichen, um die Verkehrswende zur Klimaneutralität bis zum Jahr 20245 einzuläuten. Für die Transformation muss sich auch die individuelle und gesellschaftliche Einstellung ändern. Mit anderen Worten: Eine neue Mobilitätskultur ist nötig. Zu diesem Fazit kommt eine aktuelle Untersuchung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech), die im Rahmen des Projekts „Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung“ entstanden ist.
Weiterlesen
Auto und Motorrad bleiben Fortbewegungsmittel der Wahl
04.03.2023 - Auto und Motorrad bleiben mit Abstand die beliebtesten Fortbewegungsmittel der Deutschen. Mehr als zwei Drittel aller Wege werden damit zurückgelegt. Das ist eines der bis ins Jahr 2051 reichenden „Gleitende Langfrist-Verkehrsprognose“ von Intraplan, die Bundesverkehrsminister Volker Wissingam am Freitag in Berlin vorlegte. Danach wird der Verkehr überall in Deutschland zulegen, besonders stark im Güterbereich.
Weiterlesen