Technologie - Aktuelle Meldungen

29.11.2020 - Die EU-Kommission, Parlament und europäischer Rat haben die Hersteller von Nutzfahrzeugen ins Visier genommen und strenge Abgasvorschriften erarbeitet: Im Jahr 2025 müssen die CO2-Emissionen der Flotte um 15 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 2019 gesenkt werden, und bis 2030 steht eine Reduzierung um insgesamt 30 Prozent gegenüber dem Referenzjahr im Aufgabenheft der Hersteller. Werden diese Ziele verfehlt, drohen den Unternehmen empfindliche Strafzahlungen.
Weiterlesen
29.11.2020 - Heute um 8.10 Uhr startete in Frankfurt zum ersten Mal ein Frachtflugzeug zu einem Langstreckenflug mit nachhaltig hergestelltem Treibstoff. Ermöglicht wurde der Flug der Boeing 777 mit synthetischen Kerosin in einer Kooperation zwischen dem Logistikunternehmen DB Schenker und der Lufthansa Cargo. Der als „Sustainable Aviation Fuel (SAF)“ bezeichnete Kraftstoff wird derzeit hauptsächlich aus Biomasse hergestellt. Künftig werden weitere regenerative Kraftstoffe, zum Beispiel hergestellt im Power-to-Liquid-Verfahren (PtL) aus regenerativem Strom, Wasser und CO2, verfügbar sein.
Weiterlesen
27.11.2020 - Für die kommende Formel E-Saison hat Audi seinen neuen Rennwagen präsentiert. Der Audi e-Tron FE07 erhält einen komplett neuen Antriebsstrang, der zum ersten Mal hausintern entwickelt wurde und leichter effizienter ist.
Weiterlesen
26.11.2020 - Als drittes Crossover Utility Vehicle (CUV) bringt Audi in der ersten Hälfte des kommenden Jahres den Q5 Sportback auf den Markt. Der coupéhaftere Q5 Sportback bringt bis auf unwesentliche sieben Millimeter mehr Länge (wer es denn ganz genau wissen möchte) die selben Abmessungen mit wie das bekannte Schwestermodell. An der Spitze der Baureihe steht der SQ5 Sportback mit 3,0-Liter-TDI, 341 PS (251 kW) und 700 Newtonmetern Drehmoment. Darunter rangieren zwei 2.0 TDI mit 204 PS (150 kW) und 286 PS (210 kW) und ein Benziner mit 265 PS (195 kW). Mit Beschleunigungswerten zwischen 5,1 und 6,1 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h sind sie alle ausreichend sportlich unterwegs.
Weiterlesen
24.11.2020 - Audi hat eine Bring-Schuld. Nach den Verwicklungen in der Diesel-Abgasaffäre, die zur Anklage mehrerer ranghoher Manager führten, will die Marke mit den vier Ringen nun die Kundengunst zurückgewinnen. Gelingen soll das mit einer Umweltinitiative in den Werken. Nicht nur die Fahrzeuge sollen mit Hilfe von Elektrifizierung emissionsärmer werden, auch die Produktion soll zunehmend ohne CO2-Ausstoß auskommen. An zwei Standorten ist dies bereits weitgehend gelungen. Die Fahrzeugfertigung in Brüssel ist seit 2018, die im ungarischen Györ bis Ende des Jahres CO2-neutral. Györ ist nach Angaben von Audi das größte Motorenwerk der Welt, jedes Jahr verlassen hier mehr als zwei Millionen Verbrennungsmotoren die Fertigungsbänder.
Weiterlesen
24.11.2020 - Der Mazda 3 gilt in einigen europäischen Ländern als japanischer Golf oder als Nippons A-Klasse. Das bedeutet aber nicht, dass es sich bei ihm um eine Kopie handelt, sondern es bedeutet vielmehr, dass es sich um das einzige japanische Modell der Kompaktklasse handelt, das mit einem Volkswagen Golf oder einer Mercedes-Benz A-Klasse mithalten kann. Im vergangen Jahr konnten mit 9931 Neuzulassungen in Deutschland mehr als doppelt so viele Einheiten wie beispielsweise vom Honda Civic abgesetzt werden.
Weiterlesen
24.11.2020 - Der Automobilclub von Deutschland startet mit einer Online-Petition eine Unterschriftenaktion gegen die Pläne der EU-Kommission zur Abgasnorm Euro 7. Der AvD sieht in der aktuell diskutierten Verschärfung „eine einseitige Bevorzugung des Elektroantriebs gegenüber anderen alternativen Antriebskonzepten“ und befürchtet das Aus für den Verbrennungsmotor. Die angestrebten Abgasgrenzwerte seien „Alibi-Aktionismus“ und „spiegeln eine Ideologie getrieben Verdammung des Verbrennungsmotors wider“, heißt es dazu heute.
Weiterlesen
24.11.2020 - Im ehemaligen Kohlekraftwerk im nordrhein-westfälischen Elverlingsen ist ein stationärer Energiespeicher in Betrieb gegangen, der aus 72 Antriebsbatterien von Renault besteht. Sie stammen aus Deutschlands erfolgreichstem Elektroauto, dem Zoe. Das Projekt wurde gemeinsam von Renault, dem Technologieunternehmen The Mobility House und dem Stromspeichersystem-Experten Fenecon entwickelt.
Weiterlesen
23.11.2020 - Skoda legt in etlichen Baureihen die Sondermodelle „Clever“ auf. Sie versprechen bis zu 4727 Euro Preisvorteil. Gemeinsames Merkmal sind die Editionsplaketten, die Einstiegsleisten mit „Clever“-Schriftzug und Sitzbezüge in Schwarz oder Schwarz-Anthrazit. Zusätzlich erhalten die Käufer eine dreijährige Anschlussgarantie mit einer Laufleistung bis zu 50.000 Kilometer innerhalb des Garantiezeitraumes von fünf Jahren zusätzlich zur zweijährigen Herstellergarantie. Bei der Motorisierung kann zwischen verschiedenen Antriebsaggregaten gewählt werden.
Weiterlesen
23.11.2020 - ST-Modelle, wie der neue Ford Puma ST, haben bei den Kölnern inzwischen eine lange Tradition. Die Abkürzung steht für Sport Technologies und für besonders dynamische Fahrzeuge, die eigens von der hauseigenen Performance-Abteilung entwickelt wurden. Die Leistung des kleinen Crossover Puma ST beträgt 200 PS (147 kW) und ist genauso hoch wie bei seinem Plattform-Spender, dem Fiesta ST. Das waren im Grunde genommen aber schon die Gemeinsamkeiten.
Weiterlesen
23.11.2020 - Laut Kraftfahrt-Bundesamt ist mit knapp über 610.000 Zulassungen zwischen Januar und September 2020 der Anteil von Pkw mit reinem Dieselantrieb inzwischen auf 30 Prozent gesunken. Neben gezielter Diskreditierung in der Folge des Dieselskandals und drohenden Fahrverboten liegt es vermutlich auch daran, dass für alle Neuzulassungen ab 2021 die Abgasnorm Euro 6d verpflichtend wird. Tatsache ist, dass immer mehr Hersteller Dieselmodelle aus dem Programm genommen haben. Ist der Diesel auf dem Rückzug?
Weiterlesen
19.11.2020 - Ola Källenius, CEO der Daimler AG und der Mercedes-Benz AG, und Markus Duesmann, CEO bei Audi und VW-Konzernvorstand für Forschung und Entwicklung, sprachen beim diesjährigen „auto motor und sport“-Kongress über die Herausforderungen der Mobilität der Zukunft und ihre strategischen Ziele.
Weiterlesen