Technologie - Aktuelle Meldungen

Schon vor 2035 sind alte Akkus ein rentables Geschäft
16.08.2023 - Große Recyclingzentren für die Aufbereitung ausgelaugter Fahrzeugbatterien sieht der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen in einer gemeinsamen Studie mit der Strategieberatung von PwC. Wegen der hohen Investitionen werde sich die Wertschöpfungskette in Richtung großer Zentren entwickeln. Nach anfänglichen Überkapazitäten werde der Recycling-Markt ab 2030 mit jährlich rund 570.000 Tonnen Batteriematerial voll ausgelastet sein, was Investitionen von mehr als 2,2 Milliarden Euro jährlich voraussetze.
Weiterlesen
Mahle vereint die Vorteile seiner beiden E-Motoren
16.08.2023 - Mahle hat einen neuen Technologiebaukasten entwickelt, der die Vorteile seiner SCT- und MCT-E-Motoren kombiniert. „Der neue Motor vereint dauerhaft hohe Spitzenleistung, kontaktlose und damit verschleißfreie Leistungsübertragung, den Verzicht auf Seltene Erden und hohe höchste Effizienz. Damit können wir unseren Kunden für jede Fahrzeugklasse, Einsatzzweck oder auch Markenphilosophie maßgeschneiderte Elektrifizierungslösungen anbieten“, erläutert Konzernchef Arnd Franz.
Weiterlesen
Klimaschutz: Uniti beklagt einseitige Technologievorgaben
15.08.2023 - Uniti, der Verband mittelständischer Mineralölunternehmen in Deutschland, unterstützt grundsätzlich die nationalen und europäischen Klimaschutzziele und den Ausstieg aus der fossilen Energieversorgung. Aus seiner Sicht setzt der Entwurf des Klimaschutzprogramms 2023 allerdings „zu sehr auf einseitige Technologievorgaben“. Diese verhindere wirksamen und bezahlbaren Klimaschutz, anstatt ihn voranzubringen, heißt es in einer Stellungnahme. Denn es müsse stets auch die Bezahlbarkeit von Energie, die Versorgungssicherheit und die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft berücksichtigt werden.
Weiterlesen
Die Top Ten der Woche bei den Medien der Autoren-Union Mobilität
07.08.2023 - Seit dem 1. August stehen die Exklusivtexte unserer Autoren nur noch in Car-Editors.Net für akkreditierte Kollegen und Verlage zum Download bereit. Dass sich die kleine Mühe des Anmeldens lohnt, zeigt gleich in der ersten Woche das Interview vom Motorexperten Prof. Thomas Koch. Er sieht die ultrascharfe Emissionsvorschrift EU7 so kritisch wie andere Experten, findet aber auch gute Seiten, zum Beispiel in der Sicherug eines Technologievorsprung. Lesen lohnt sich.
Weiterlesen
ZF präsentiert aktiven Sicherheitsgurt
03.08.2023 - Der Technologiekonzern ZF hat jetzt einen vernetzten Sicherheitsgurt präsentiert, der Autoinsassen bei Gefahr aktiv in die richtige Sitzposition bringt. Seine Informationen bezieht das Gurtsystem dabei von den Fahrzeugsensoren, darunter auch dem automatischen Notbremsassistenten. Wird eine drohende Kollision detektiert, zieht der Gurt die Insassen mit genau dosierter Kraft in die richtige Position und hält sie dort während des Bremsmanövers. Im Falle eines anschließenden Crashs können so die Unfallfolgen minimiert werden.
Weiterlesen
Mit EU7 gegen die chinesische Übermacht?
03.08.2023 - Noch stehen die letzten Feinheiten der nächsten Stufe der Grenzwerte für die Emissionen von Verbrennungsmotoren nicht fest. Doch der Widerstand der Automobilindustrie steht: Viel zu teuer für eine kaum nachweisbare Wirkung, sind die Gegner sicher. Prof. Thomas Koch vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) teilt diese Meinung, findet aber für die scharfe EU7 überraschend gewichtige Argumente, die allerdings wenig zu tun haben mit dem Schutz von Umwelt und Klima.
Weiterlesen
Ein Singlespeed aus dem 3-D-Drucker
02.08.2023 - Dem Softwarehersteller Core Technologie (CT) ist es nach eigenen Angaben gelungen, erstmals ein besonders leichtes und günstig zu produzierendes Fahrrad aus 3-D-Druck-Aluminiumbauteilen sowie Carbon-Standardrohren zu fertigen. Die voll einsatzfähige Singlespeed wiegt fahrfertig lediglich 7,1 Kilogramm. Das Unternehmen aus Mömbris bei Frankfurt am Main verspricht durch die einfachen Arbeitsschritte gegenüber der herkömmlichen Herstellung von Carbon-Rahmen „eine schnelle, unkomplizierte und automatisierte Produktion“.
Weiterlesen
Vorschau: Euro 7 und Atto 3
30.07.2023 - Noch ist nicht klar, wie genau die Euro-7-Abgasnorm ausgestaltet wird, aber viele Autohersteller laufen schon jetzt Sturm: Sie sei teuer und aufwendig und bringe praktisch keinen Nutzen für Menschen und Umwelt. Wir sprechen im Interview mit Motorenexperte Prof. Thomas Koch vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) um seine Einschätzung des hitzig diskutierten Themas.
Weiterlesen
Warum Apple und Porsche enger zusammenrücken
28.07.2023 - Porsche integriert Apple Carplay viel tiefer in sein Infotainment als jeder andere Autohersteller. Während BMW seine Fahrer in die eigene Infotainment-Welt zurückholen will, geben die Stuttgarter dem Drängen vieler Kunden nach: „Oliver Blume hat entschieden, wir machen das so, wie unsere Kunden es wollen“, sagt Steffen Haug, Geschäftsführer von Porsche Digital im kalifornischen Palo Alto. Und die bevorzugten, nach Ansicht nicht nur des Porsche-Chefs, oftmals Apple Carplay. Künftig können Porsche-Fahrer mit ihrer i-Phone-Integration daher auch zentrale Funktionen des Autos steuern, so zum Beispiel das Radio, die Klimaanlage und die Innenraumbeleuchtung ohne umständlich zurück ins Fahrzeugmenü zu wechseln.
Weiterlesen
Aus Nikola wird Iveco
28.07.2023 - Iveco wird seine batterieelektrischen und brennstoffzellenbetriebenen schweren Lkw unter dem eigenen Namen vermarkten. Zuvor hatte das Unternehmen das deutsche Joint Venture Nikola Iveco Europe mit dem amerikanischen Partner komplett übernommen. Der Iveco Heavy Duty BEV und der FCEV sind mit der elektrischen Achse der Schwestermarke FPT Industrial sowie mit Batterien von Proterra und der Brennstoffzellentechnologie und weiteren Schlüsselkomponenten von Bosch ausgestattet. Die Fahrzeuge basieren auf der Plattform des Iveco S-Way, wobei der Brennstoffzellen-Lkw optisch eigenständig ist.
Weiterlesen
Mit über 800 km/h durchs Vakuum
27.07.2023 - Die Technische Universität München (TUM) hat die europaweit erste Hyperloop-Teststrecke in Realgröße eingeweiht. Sie erlaubt in einer 24 Meter langen Versuchsröhre Passagierfahrten im Vakuum. Die Personenkapsel ist vollständig zertifiziert. Jetzt wird die Forschungsgruppe vor allem Antrieb, Schwebetechnik und Vakuumverhalten untersuchen.
Weiterlesen
Hyundai eröffnet Batterieforschungszentrum an Universität
26.07.2023 - Der Hyundai-Konzern und die Seoul National University (SNU) haben ein gemeinsames Batterieforschungszentrum eingeweiht. Mit ihm soll die Entwicklung von Batterietechnologien vorangetrieben und die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft gefördert werden, um in diesem Bereich weltweit eine Führungsrolle einzunehmen. Das 900 Quadratmeter große Forschungszentrum verteilt sich über drei Etagen und wird aus sieben Laboren und Konferenzräumen für die Entwicklung, Analyse, Messung und Verarbeitung von Batterien bestehen.
Weiterlesen