Technologie - Aktuelle Meldungen

Techno-Classica 2023: VW im Zeichen des Passat
06.04.2023 - Anhand fünf ausgewählter Fahrzeuge feiert Volkswagen auf der Techno-Classica in Essen (12.–16.4.) das 50-jährige Jubiläum des Passat. Mit der wassergekühlten Mittelklasse-Baureihe läutete VW 1973 eine große Produktoffensive und ein neues Technologiezeitalter ein. Für das Design zeichnete der italienische Automobildesigner Giorgetto Giugiaro verantwortlich, der auch den Golf I und Scirocco I zeichnete. Sein Ursprungsentwurf wurde in letzter Minute aus Kostengründen gestoppt und Giugiaro entwickelte schließlich auf der Basis des Audi 80 ein Modell mit einem harmonischen Fließheck und einer leicht veränderten Frontpartie.
Weiterlesen
Kia jubiliert mit dem Niro EV
06.04.2023 - Kia ist seit 1993 in Deutschland auf dem Markt. Den runden Geburtstag feiert die Marke mit einem „Beyond 30“-Paket für den Niro EV. Es beinhaltet ein Betonung der charakteristischen C-Säule in kontrastierendem „Delight Orange“ sowie Fußmatten mit orangen Doppelnähten und „Beyond 30“-Logo. Dieser Schriftzug findet sich auch außen an der B-Säule. Das Optionspaket ist ohne Aufpreis erhältlich und auf 1500 Einheiten limitiert. Es ist in Kombination mit den Metallic-Lackierungen Stahlgrau, Interstellar Grau und Auroraschwarz verfügbar und ab sofort bestellbar.
Weiterlesen
IAA Mobility 2023: München erwartet mehr Besucher
06.04.2023 - Eine Fahrrad-Teststrecke im Englischen Garten, Konzerte auf dem Königsplatz, Autohersteller auf dem Odeonsplatz und ein Diskussionsforum vor dem Rathaus – die Münchener Innenstadt wird vom 5. bis 10. September das zweite mal zur Bühne für die IAA Mobility. Die Veranstalter, der Verband der Automobilindistrie (VDA) und die Messe München, rechnen in diesem Jahr mit deutlich mehr Besuchern als bei der ersten Ausgabe vor zwei Jahren: „2021 fand die IAA Mobility noch unter Corona-Restriktionen statt, die ja nun wegfallen“, sagte IAA-Geschäftsführer Jürgen Mindel. Die erste Nachfolge-IAA der traditionellen Frankfurter Autoshow hatten sich in München mehr als 400.000 Besucher angeschaut.
Weiterlesen
Kommentar: Thema verfehlt
04.04.2023 - Neben den Naturgesetzen, die unsere Wissenschaft anwendet, gibt es auch eine ganz natürliche Gesetzmäßigkeit: die Vernunft. Ob die allerdings in diesem Fall zum Einsatz kam, darf angesichts des „Diskussionspapiers“ des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe bezweifelt werden. Das Papier sieht es kritisch, wenn synthetische Kraftstoffe (e-Fuels) eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Klimaneutralität im Verkehr spielen sollen. Die Autoren weisen aber auch darauf hin, später könne ihr Einsatz für den Straßenverkehr erwogen werden, sollten sich die Prognosen für e-Fuels als zu pessimistisch erweisen.
Weiterlesen
E-Lkw, e-Fuels, Roboter-Busse – die Autobranche diskutiert die Zukunft
30.03.2023 - „Da sind wir uns doch alle einig“, sagt Michael Steiner, Leiter der Konzernforschung und Entwicklung bei Volkswagen, „E-Mobilität ist die wesentliche Zukunft der Automobilindustrie.“ 2030 sollen 60 Prozent der weltweit im VW-Konzern gebauten Autos voll elektrisch sein, bei Porsche sogar 80 Prozent. E-Fuels, also die klimaneutrale Kraftstoffe, für die Bundesverkehrsminister Volker Wissing so vehement gekämpft hat, werden nach Einschätzung höchstens in Marktnischen oder im Altbestand eine Rolle spielen. Der hat es allerdings in sich: 1,3 Milliarden Fahrzeuge mit Verbrennermotoren sind weltweit unterwegs. Hier könnten e-Fuels einen wichtigen Beitrag zum Klimschutz leisten. Beim Technischen Kongress des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) in Berlin diskutierte die Branche mit Politik und Wissenschaft, wie die klimaneutrale Zukunft aussehen könnte.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Citroën Xantia – der mit dem „Plopp“
30.03.2023 - Der Pressechef war begeistert. Jedes Mal, wenn die Tür des neuen Modells bei der statischen Vorstellung in Frankfurt mit einem satten „Plopp“ ins Schloss fiel, huschte ein Lächeln über sein Gesicht. „Haben Sie das gehört“, fragte Citroëns langjähriger Sprecher Gunter von Bülow die Journalisten immer wieder und konnte seinen Stolz auf das neue Modell nicht kaschieren.
Weiterlesen
Hyundai testet Prototyp des Ioniq 5 N im hohen Norden
30.03.2023 - Mit dem Ioniq 5 N bereitet Hyundai sein erstes Hochleistungs-Elektrofahrzeug vor. Zuletzt standen Tests im winterlichen Schweden auf dem Entwicklungsprogramm. Auf dem Hyundai Mobis Proving Ground in Arjeplog am Polarkreis wurden die Prototypen besondres niedrigen Temperaturen von bis zu minus 30 Grad ausgesetzt. Dabei kam den Ingenieuren auch das Know-how aus dem Hyundai i20 N WRC Rallye zugute. So wird der Ioniq 5 N wird das erste N-Modell mit Allradantrieb sein.
Weiterlesen
Kommentar: Trau, schau wem!
27.03.2023 - Wer kennt nicht den Witz vom Henker mit dem extrascharfen Schwert? Nach dem Schlag klagt der Deliquent: „Ich habe gar nichts gemerkt“. Der Scharfrichter antwortet: „Nicken Sie mal!“ EU-Kommissar Frans Timmermans bleiben bis zur endgültigen Lösung noch reichlich Gelegenheiten zu einer Hinrichtung des Projekts „e-Fuels only“-Automobile nach Brüsseler Art. Bis zu den für Herbst zugesagten Regelungen bleiben noch genug Gelegenheit für ein „Nicken Sie mal!“
Weiterlesen
Fahrbericht Toyota RAV4 GR Sport: Dunkler Glanz für den Bestseller
27.03.2023 - Wo früher mal Golf und Käfer standen, dort steht jetzt ein SUV aus Japan: Weit oben auf der Liste der Bestseller. Fast 13 Millionen Stück hat Toyota seit 1994 verkauft; ursprünglich trat der RAV4 als jugendliches Fun-SUV an, ist aber längst zum geräumigen Familien-SUV mutiert. Im Jahr 2021 war er das meistverkaufte Autos der Welt. Die neuen GR-Sport-Versionen sollen jetzt eine Verbindung zu den Motorsport-Aktivitäten der Marke ziehen, die unter der Bezeichnung „Gazoo Racing“ durchgeführt werden.
Weiterlesen
Ab 2035 dürfen Neuwagen auch mit e-Fuels fahren
25.03.2023 - Im Streit zwischen Deutschland und der EU über den Einsatz synthetischer Kraftstoffe in Neuwagen nach 2035 hat es gestern Abend eine Einigung gegeben. Damit ist das so genannte Verbrennerverbot vom Tisch. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing verkündete heute früh, man habe im Rahmen der Flottenregulierung nun die „Technologieneutralität“ sicherzustellen können. Damit ist der Weg frei, dass auch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nach dem Jahr 2035 noch neu zugelassen werden können. Voraussetzung ist, dass sie ausschließlich CO2-neutrale Kraftstoffe tanken.
Weiterlesen
Praxistest Land Rover Defender 110: Gelände-Legende mit High-Tech-Touch
25.03.2023 - In 70 Jahren reifte der Land Rover Defender zur Gelände-Legende und Kult-Mobil heran, die weder Matsch noch Morast, Hochgebirge noch Holperpfade, Wüsten noch Wasserläufe aufhalten konnten – bis sie sich im Dickicht der EU-Regularien um Abgasnormen und Fußgängerschutz verfing. Der Nachfolger erfüllt nun alle Standards, ohne auf seine überragenden Offroad-Fähigkeiten zu verzichten. Und doch darf man fragen: Wieviel Landy steckt noch im Defender?
Weiterlesen
Von e-Killerargumenten und e-Verschwörungstheorien
24.03.2023 - Die Technik ist beliebt: Der Interviewer auf der Straße hält so lange jedem Passanten das Mikrofon vors Gesicht, bis er endlich die Meinungen im Kasten hat, die er hören wollte. Beim Fernsehen läuft das professioneller: Da kennt man seine Experten. So liefert bei kritischen Themen zum Beispiel Professor Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des privatwirtschaftlichen CAR-Center Automotive Research in Duisburg, sekundengenau das erwartete Statement ab. Bei Umweltthemen bekommt die Klimaökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin und Professorin in Lüneburg gern den Bildschirm.
Weiterlesen