Technologie - Aktuelle Meldungen

05.08.2021 - Jedes Jahr kommen etwa 70 Radfahrer bei Zusammenstößen mit Lkw ums Leben, hunderte Menschen werden schwer verletzt. Jeder Dritte dieser Unfälle ist ein Abbiegeunfall. Abhilfe können hier Abbiege-Assistenten schaffen, die den Bereich neben dem Lkw überwachen und den Fahrer warnen, wenn sich ein Fahrradfahrer im toten Winkel befindet. Obwohl sie europaweit erst ab 2024 für neu zugelassene Lkw ab 3,5 Tonnen verpflichtend sind, gibt es sie auch schon zum Nachrüsten. Der ADAC hat neun dieser Nachrüst-Assistenten getestet, die die Förder-Voraussetzungen des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) erfüllen. Ergebnis: Nicht einmal die Hälfte der untersuchten Systeme arbeitet so gut und zuverlässig, dass sie einen spürbaren Nutzen für die Verkehrssicherheit brächten.
Weiterlesen
05.08.2021 - Die Entscheidung der UNESCO kam genau zur richtigen Zeit. Als die Sonderorganisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation der Vereinten Nationen Ende Juli in der chinesischen Hafenstadt Fuzhou den niedergermanischen Limes zum Weltkulturerbe ernannte, lag die Entscheidung auf der Hand: Der Ausflug mit dem Seat Leon FR 1.4 e-Hybrid, der als Testwagen an der Steckdose in der Garage Strom tankte und auf seine Erprobung wartete, sollte nach Xanten führen.
Weiterlesen
04.08.2021 - Nach der Premiere in Israel vor rund einem Monat ist der vollelektrische Fiat 500 ab sofort auch in Brasilien verfügbar. Das südamerikanische Land ist für die Marke nicht nur der größte Markt außerhalb von Europa, die Italiener sind hier mit einem Anteil von 22 Prozent auch Marktführer. So gilt der gerade aktualisierte, in Deutschland nicht (mehr) angebotene Pickup Strada als das meistverkaufte Fahrzeug in Brasilien. Der neue 500 mit Elektroantrieb soll an die von Fiat bereits in den 1970er-Jahren entwickelten alternativen Antriebstechnologien anknüpfen.
Weiterlesen
03.08.2021 - Hinter dem Thema Elektromobilität stehen noch viele große Fragezeichen. Zwar sind die dürftige Reichweite, der gewaltige CO2-Rucksack der Batterie oder die tröpfelnde Ladegeschwindigkeit bei den Herstellern ganz oben auf der Agenda. Doch vor allem die mangelnde Ladeinfrastruktur ist es, die durchaus willige Kunden vom Erwerb eines Stromers abhält.
Weiterlesen
03.08.2021 - DHL Express plant den Aufbau des ersten weltweiten, elektrischen Luftfracht-Netzwerks. Dafür hat die Deutsche Post-Tochter bei Eviation, einem internationalen Hersteller von Elektroflugzeugen, zwölf vollständig elektrische Frachtflugzeuge des Typs „Alice“ bestellt. Die Auslieferung der ersten Maschinen an DHL Express ist für 2024 vorgesehen – der Jungfernflug soll aber noch in diesem Jahr erfolgen.
Weiterlesen
03.08.2021 - Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer will strombasierten Flüssigkraftstoffen (Power-to-Liquid, PtL) – insbesondere PtL-Kerosin – zur Marktreife verhelfen. Dazu hat sein Ministerium (BMVI) zur Einreichung von Projektskizzen bis zum 15. Oktober aufgerufen, die zur Ausgestaltung einer derzeit in Entwicklung befindlichen Förderrichtlinie dienen sollen. Insgesamt sollen in den kommenden Jahren über 1,5 Milliarden Euro in erneuerbare Kraftstoffe investiert werden.
Weiterlesen
02.08.2021 - Die Geely Holding, Chinas größtes Automobiltechnologieunternehmen in Privatbesitz, wurde zum zehnten Mal in Folge in die Fortune Global 500 aufgenommen und belegt nun Platz 239, nachdem der Umsatz des Unternehmens im letzten Jahr 47,191 Milliarden US-Dollar erreichte. Seit der erstmaligen Aufnahme in die Fortune Global 500 im Jahr 2012 hat sich der chinesische Volvo-Mutterkonzern damit um mehr als 200 Plätze verbessert.
Weiterlesen
02.08.2021 - Renault will umweltverträglichere Batterien für seine Elektroautos. Deshalb haben die Franzosen jetzt einen Vertrag mit Vulcan Energy geschlossen, nach dem das deutsch-australische Unternehmen jährlich 6000 bis 17.000 Tonnen Lithium in Batteriequalität aus geothermischen Solelagerstätten in Deutschland liefern soll. Durch das ökologische Förderverfahren soll der Automobilkonzern den CO2-Ausstoß bei der Herstellung einer 50-kWh-Batterie um 300 bis 700 Kilogramm verringern können. Die Vertragslaufzeit beträgt fünf Jahre und kann bei gegenseitigem Einverständnis verlängert werden.
Weiterlesen
30.07.2021 - Die Elektromobilität stellt die Werkstätten vor vollkommen neue Aufgaben, und dabei wird sich die Konkurrenz zwischen Vertragswerkstätten und freien, nicht an Hersteller gebundene Betriebe verschärfen. „Der zunehmende Anteil an Hybrid- und E-Fahrzeugen, die in den ersten Jahren noch stärker als konventionelle Fahrzeuge an Vertragswerkstätten gebunden sind“, so Olaf Henning, im Vorstand des Zulieferers Mahle für den Bereich Aftermarket zuständig, „wird den Wettbewerb verschärfen“.
Weiterlesen
29.07.2021 - Yamaha Motor Deutschland hat gemeinsam mit der Josef-von-Fraunhofer-Berufsschule in Straubing die „Ausbildungswerkstatt der Zukunft“ eröffnet. In den neu gestalteten Räumlichkeiten der bayerischen Ausbildungsstätte finden angehende Zweiradmechatroniker ab sofort neue Werkstatt-Strukturen und moderne Arbeitsplätze für eine praxisnahe Ausbildung. Um sie mit der Technologie vertraut zu machen, erhielt die Berufsschule aktuelle Yamaha-Modelle als Dauerleihgabe.
Weiterlesen
29.07.2021 - Auch wenn viele Menschen in den vergangenen Monaten im Homeoffice arbeiteten, so mussten einige doch vor Ort präsent sein. Dies betraf auch das Wolfsburger Technologieunternehmen GE-T, das etwa bei der Entwicklung des Lenkrades der Volkswagen ID.3 und ID.4 beteiligt gewesen war. Um den Mitarbeitern weiterhin höchste Sicherheit zu bieten, richtete der Automobilzulieferer ein eigenes Corona-Testzentrum ein. Das Team um Geschäftsführer Marc Wille startete bereits zum Jahreswechsel 2020/21 mit den ersten Tests für die Schwestergesellschaft ES-Tec. Bereits im März weitete GE-T das Angebot aus und eröffnete ein Testzentrum nach behördlichen Vorgaben. Denn auch andere Unternehmen in der Nachbarschaft hatten Interesse daran, ihren Mitarbeitern und Kunden mehr Sicherheit zu bieten.
Weiterlesen
29.07.2021 - Damit der Marke kein Kuckuckskind untergeschoben werden kann, gibt es bei Bugatti seit 2020 das Programm „La Maison Pur Sang“ (Vollblut). Wohl kaum legt sich jemand einen der mehrere Millionen Euro teuren Supersportwagen als täglich fahrbaren Untersatz zu, um damit zur Arbeit zu fahren. Ein Bugatti ist eine Geldanlage und für manchen besonders wohlhabenden Eigner ein Sammlerstück.
Weiterlesen