Transport - Aktuelle Meldungen

29.11.2021 - Skoda testet am Stammsitz in Mladá Boleslav zwei elektrische Zugmaschinen mit Standard-Sattelaufliegern. Sie werden für werksinterne Transporte genutzt und sollen gegenüber herkömmlichen Lastwagen mit Dieselmotor 60 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. In einem nächsten Schritt sollen ab Juni nächsten Jahres speziell angefertigte, verkürzte Sattelauflieger BEV-Batterien auf dem Werksgelände transportieren. Dafür werden die Auflieger mit Fördertechnik zum automatischen Be- und Entladen mit und von Paletten ausgestattet. Perspektivisch will Skoda den gesamten Werksverkehr auf E-Lkw umstellen und auch Zulieferer aus der näheren Umgebung dazu animieren.
Weiterlesen
25.11.2021 - Nutzfahrzeuge stehen im aktuellen Licht-Test 2021 mit einer Mängelquote von 32,3 Prozent in diesem Jahr nicht besonders gut da. Das zeigt die Mängelstatistik, die der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) auf Basis von über 3000 Mängelberichten aus dem Nutzfahrzeugbereich erstellt haben. Kfz-Meisterbetriebe hatten im Oktober die Beleuchtung von vielen Millionen Fahrzeugen (Pkw und Nutzfahrzeuge) auf Mängel überprüft.
Weiterlesen
25.11.2021 - Opel elektrifiziert die Freizeit. Was den Kindern früher zu Weihnachten vielleicht die Märklin-Eisenbahn unterm Tannenbaum war, ist dem jungen Familienvater heute möglicherweise der Combo-e Life. Der elektrisch angetriebene Minivan mit hohem Dach ist hochgradig familien-, wenn auch nur eingeschränkt langstreckentauglich. 280 Kilometer Reichweite verspricht Opel, jetzt, zur kalten Jahreszeit, ließen sich nur rund 220 Kilometer aus dem 50-kWh-Akku kitzeln.
Weiterlesen
24.11.2021 - Mit dem SK3 stellt Horwin auf der EICMA (–28.11.2021) einen neuen Elektro-Leichtkraftroller vor. Er hebt sich vor allem durch sein moderneres, kantiges Styling von den bisherigen Modellen ab. Der Horwin SK3 leistet 6 kW (8 PS), ist 90 km/h schnell und verfügt über einen Tempomaten. Bei der Reichweite sollte der Hersteller aber noch nachlegen: Sie wird zwar mit bis zu 80 Kilometern angegeben, aber das bezieht sich auf Fahrten mit Tempo 45 in der Fahrzeugklasse darunter. Das Helmfach kann optional auch mit einem zweiten Akku belegt werden. Als Ladezeit für die Batterie gibt Horwin knapp fünf Stunden an.
Weiterlesen
22.11.2021 - Der Bustouristik gehen die Chauffeure aus. Deswegen fordert die Gütegemeinschaft Buskomfort (gbk) von der neuen Bundesregierung den Abbau bürokratischer Barrieren, die den Zugang zum Beruf des Busfahrers blockieren, außerdem eine stärkere finanzielle Förderung der Aus- und Weiterbildung. Andernfalls könnten sonst auch in Deutschland englische Verhältnisse herrschen, warnt der Verband. Die seien geprägt von einem akuten Mangel an Berufskraftfahrern und der Abwanderung von Bus-Chauffeuren in die Speditionen. Doch ohne die ökologisch günstige Mobilität mit dem Bus – mahnt der gbk-Vorsitzende Hermann Meyering – „können ehrgeizige Klimaziele nicht erreicht werden“.
Weiterlesen
21.11.2021 - Keine Frage, das Auto ist das Verkehrsmittel der Wahl, wenn es um Mobilität geht. Es ist daher aber auch ein großer Teil des Problems, wenn es um den CO2-Ausstoß geht. Die Verkehrswende ist in aller Munde – und da scheint in der öffentlichen Diskussion selbst das Fahrrad eine wichtigere Rolle zu spielen als Motorroller oder Motorräder. Das bekommen auch die Hersteller zu spüren, wie auf einer Veranstaltung des europäischen Branchenverbands ACEM deutlich wurde. Er vermisst aus Brüssel mehr Unterstützung und deutlichere Signale für die Zukunft sowie eine Anerkennung des motorisierten Zweirads als nachhaltiges Fahrzeug für individuelle Mobilität.
Weiterlesen
20.11.2021 - Die Zeit läuft gegen die leichten Nutzfahrzeuge – wenigstens in den Innenstädten, die von einer wachsenden Zahl der Stadtverwaltungen zu Umweltzonen umgewidmet werden, in denen die vertrauten Diesel-Transporter dann nicht mehr fahren sollen. Kein Wunder, dass die Elektrifizierung in diesem Segment schnell voranschreitet. Peugeot hat jetzt mit der Markteinführung des elektrisch angetriebenen Boxer seine gesamte Transporter-Modellpalette elektrifiziert.
Weiterlesen
16.11.2021 - Nach der Transporterversion stellt Hyvia in dieser Woche mit dem Plattformfahrgestell H2-Tech und dem City Bus H2-Tech zwei weitere Prototypen des Renault Master für Wasserstoffmobilität auf Messen in Frankreich vor. Zusätzlich zum Elektromotor und einer 33-kWh-Batterie verfügen die beiden leichten Nutzfahrzeuge über eine 30-kW-Brennstoffzelle. Das Joint Venture von Renault und Plug Power wird die beiden Fahrzeuge im nächsten Jahr auf den Markt bringen.
Weiterlesen
15.11.2021 - Viele Staaten und Fahrzeughersteller wollen dem Verbrennungsmotor in den nächsten 20 Jahren den Garaus machen. Die Rechnung für den Klimaschutz machen sie dabei oft ohne den Altbestand. Einige Autokonzerne sehen daher in klimaneutralen e-Fuels eine echte Alternative zur reinen Elektromobilität. Und zwar nicht nur für Bestandsfahrzeuge, sondern auch für eine neue Generation von Verbrennungsmotoren. So arbeitet zum Beispiel Toyota mit einigen Partnern an der Herstellung, dem Transport und der Nutzung alternativer Synthetikkraftstoffe. Die noch in der Entwicklung befindlichen Technologien werden im Rahmen von Rennen und Motorsportveranstaltungen getestet.
Weiterlesen
15.11.2021 - Kompakte Familientransporter gehörten vor einiger Zeit zu den beliebtesten Modellen, doch dann kamen die vermeintlich sportlichen Nutzfahrzeuge, also die SUV, und vertrieben die praktischen Vehikel aus der Zulassungsstatistik. Wie sich die beiden Segmente vereinen lassen zeigt Mercedes jetzt mit dem EQB, der getarnt als SUV die klassischen Eigenschaften eines kompakten Familien-Vans übernimmt. Als erster Vertreter seiner Art spendierten die Mercedes-Ingenieure dem gerade knapp 4,70 Meter langen Crossover sieben Sitze für den Transport der Großfamilie. An fünf Isofix-Anschlüssen können zudem Kindersitze angeschlossen werden. So bekommt der Begriff des Mama- oder Papa-Taxis eine elektrisierende Dimension.
Weiterlesen
14.11.2021 - Als „Luxusmarke von Toyota“ erklärt der frisch gebackene Besitzer eines Lexus noch heute seinem Nachbarn den exotischen Neuzugang in der heimischen Einfahrt. Denn trotz der weltweiten Relevanz von Lexus-Modellen sind sie hierzulande nicht besonders bekannt. Wie fremdartig sich erst die Track Edition des RC-F präsentiert, ist bei einem Blick auf das Blechkleid in Titaniumsilber wohl selbsterklärend. Im Drift über den Ring geschoben würde der RC-F hingegen das Modell für ein stilechtes Poster mimen.
Weiterlesen
14.11.2021 - Batterieelektrische Lkw können zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen im Verkehr sowie zur Erreichung der Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 einen Beitrag leisten. Zu diesem Ergebnis kommt eine jetzt veröffentlichten Studie des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI). Im Rahmen des Projekts „ZeroEmissionDeliveries – Berlin“ hatte das ISI zusammen mit Partnern aus Forschung und Entwicklung, Automobilbau, Logistik, Energie- und Ladeinfrastruktur.
Weiterlesen