09.04.2025 -
Die Preise für Oldtimer sind im vergangenen Jahr in Deutschland nur geringfügig gestiegen. Nach Angaben von Classic-Analytics stellt sich die aktuelle Marktsituation stabil dar. Der Deutsche Oldtimer-Index (DOX), den der Verband der Automobilindustrie (VDA) jährlich veröffentlicht, zählte zum Stichtag 1. Januar 2025 einen Punktestand von 2985. Das entspricht einem Zuwachs von 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der DOX Er lag damit erneut unter der Inflationsrate.
27.03.2025 - US-Präsident Donald Trump hat seine Drohung wahrgemacht und die Zölle auf Autoeinfuhren auf 25 Prozent erhöht. Die Regelung tritt Mitte nächster Woche in Kraft. Ersatzteile sollen für zunächst einen Monat ausgenommen sein. Bislang wurden auf nicht in den USA gefertigte Pkw und leichte Nutzfahrzeuge 2,5 Prozent Zoll erhoben, während die EU zehn Prozent verlangt.
18.03.2025 - An jeder Tankstelle hängen gut sichtbar die aktuellen Kraftstoffpreise aus. An Ladesäulen für Elektrofahrzeuge suchen Autofahrer den Stromtarif vorab vergeblich. Der Verband der Automobilindustrie fordert hier mehr Transparenz, zumal die Preisunterschiede teils erheblich sind. „Für die Mobilitätswende ist es entscheidend, dass das Laden von Elektrofahrzeugen einfach und transparent ist und vor allem einen Preisvorteil bietet“, betont VDA-Präsidentin Hildegard Müller. „Endkunden, die auf öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen sind, dürfen nicht durch hohe Preise und komplizierte Tarifmodelle benachteiligt werden.“
28.02.2025 - Der Bundesverband Energie Mittelstand, Uniti, hat die Neupositionierung des Verbands der Automobilwirtschaft zu erneuerbaren Kraftstoffe begrüßt. Bislang habe die Automobilindustrie vor allem auf ein Aufschieben der drohenden Strafzahlungen bei Überschreiten der CO2-Flottenziele gedrängt, Alternativen dagegen nur wenig beachtet, so Uniti-Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn. Der VDA-Vorstand habe sich inzwischen dafür ausgesprochen, dass zukünftig auch die Klimaschutzwirkung erneuerbarer Kraftstoffe im Rahmen der CO2-Flottengrenzwertverordnungen für Pkw und Lkw berücksichtigt wird.
23.01.2025 - Die IAA Mobility hat das neue Schlüsselbild für ihre im September in München stattfindende Mobilitätsmesse präsentiert. Im Mittelpunkt des Motivs steht das Automobil, das in perspektivischer Darstellung von angrenzenden Themenfeldern Cycling und Mikromobilität sowie Tech und öffentlichem Nahverkehr flankiert wird. Das neue „Key Visual“ zeige die Vielfalt der Branche und dass es bei der Mobilität von Morgen auf ein Zusammenspiel aller Akteure ankomme – ob mit dem Auto, dem ÖPNV oder dem Fahrrad.
21.01.2025 - Der deutsche Automobilstandort ist international nicht mehr wettbewerbsfähig. Zu diesem Schluss kommt Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Energiepreise, Bürokratie und Steuern treiben die deutschen Autobauer aus dem Land, sagte sie auf der heutigen Jahresprssekonferenz. Mittlerweile tätigen VW, BMW, Daimler und Co. mehr Investitionen im Ausland als bei uns.
23.12.2024 - Grau bzw. Silber, Schwarz und Weiß – das sind nach wie vor die beliebtesten Fahrzeugfarben. Acht von zehn Autobesitzern (79,5 Prozent) entscheiden sich für eine von ihnen. Grau und Silber liegen nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie dabei der Spitze, weil jeder dritte Autokäufer (33 Prozent) eine der beiden Farben wählt. Seit nun mehr neun Jahren hält dieser Trend an. Schwarz konnte mit 26,6 Prozent seinen Anteil gegenüber dem Vorjahr leicht um 0,2 Prozentpunkte steigern. Weiß kam auf gut jede fünfte Neuzulassung (19,9 Prozent), jedoch ging der Anteil leicht um 0,8 Prozentpunkte zurück.
17.12.2024 - Nachdem Hessens Ministerpräsident Boris Rhein sich für eine Rückkehr der IAA nach Frankfurt ausgesprochen hat, finden sich weitere Befürworter für die Idee. Neben Oberbürgermeister Mike Josef meldet sich nun auch der Automobilclub von Deutschland zu Wort, auf dessen Initiative die allererste Internationale Automobilausstellung im Jahr 1900 in Frankfurt (IAA) stattfand. Dort war sie dann auch von 1951 bis 2019 im Zwei-Jahres-Rhythmus beheimatet, ehe sie 2020 als IAA Mobility mit geändertem Konzept nach München abwanderte.
09.12.2024 - Die gestern zu Ende gegangene Essen Motor Show hat in diesem Jahr über 200.000 Besucher gehabt. Rund 500 Aussteller sorgten für ein abwechslungsreiches Erlebnis rund um Sportwagen, Rennsport, Tuning und Oldtimer. Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, sprach vor dem Hintergrund der derzeit politisch und wirtschaftlich herausfordernden Zeiten von einer mehr als zufriedenstellenden Resonanz.
08.11.2024 - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat drei neue Vorstandsmitglieder. Auf der gestrigen Mitgliederversammlung wurden Julia Esterer (Ulrich Esterer Fahrzeugaufbauten und Anlagen KG), Karin Raström (Daimler Truck) und Alexander Vlaskamp (MAN) in das Gremium gewählt. Ausgeschieden sind Martin Daum (Daimler Truck), Gunnar Kilian (Traton) und Jürgen Spier (Spier Fahrzeugwerk KG). Der übrige Vorstand mit Präsidentin Hildegard Müller an der Spitze wurde bestätigt. (aum)
04.11.2024 - Auch Kleinvieh macht Mist. Das gilt nicht nur des Klimas und des Methans wegen, es gilt auch im Hinblick auf die Vermeidung von Unfällen. So will die Grünen-Politikerin Alke Voß, Mobilitätsdezernentin der Stadt Kiel, das Rückwärts-Ausparken aus Grundstücken verbieten. In der Statistik findet sich zwar kein Hinweis auf die Wirksamkeit. Aber es könnte ja sein. Deswegen müssen neue Grundstückausfahrten so gebaut sein, dass Parkende darauf wenden können. Vorwärts rein und vorwärts raus gilt aber auch für alte Höfe, sowie ein Umbau ansteht. Erstaunlicherweise nimmt eine Grüne in Kauf, dass dafür noch mehr Vorgarten zugunsten von Autos versiegelt wird. Aber nichts ist umsonst, auch nicht, wenn man ein Zeichen setzen will.
29.10.2024 - Was bedeutet es für die Beschäftigung in der deutschen Automobilindustrie, wenn 2035 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden dürfen? Diese Frage hat sich der Verband der Automobilindustrie (VDA) gestellt und eine Studie in Auftrag gegeben. Das Ergebnis ist ernüchternd: Seit 2019 sind bereits 46.000 Arbeitsplätze verschwunden. Die meisten davon bei Zulieferern. Und das ist erst der Anfang.„Der Wandel hin zur Elektromobilität wird zu Beschäftigungsverlusten führen“, macht VDA-Präsidentin Hildegard Müller klar.