Wachstum - Aktuelle Meldungen

15.10.2021 - Toyota ist in Europa auf Wachstumskurs: In den ersten neun Monaten verkauften die Japaner insgesamt 864.904 Fahrzeuge der beiden Marken Toyota und Lexus. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht dies eine Steigerung von 21 Prozent. Auch gegenüber den drei Vor-Corona-Quartalen 2019 steht ein Plus von drei Prozent. Der Marktanteil kletterte um 0,6 Punkte auf den Rekordwert von 6,7 Prozent.
Weiterlesen
14.10.2021 - Mit dem Kushaq kam für Skoda der Ritterschlag. Nachdem die tschechische VW-Tochter den speziell für Indien konstruierten Mini-SUV auf Basis des angepassten Modularen Querbaukastens MQB-A0 erfolgreich auf die Räder gestellt hat, übernimmt sie nun auch weltweit die Verantwortung für die Kleinwagenplattform des Konzerns. Für VW-Chef Ralf Brandstätter sei Skoda dafür „als Marke mit großer Expertise in der Einstiegsmobilität optimal aufgestellt“. Der Volkswagen Konzern setze auf die hohe Entwicklungskompetenz der Tschechen und die langjährige Erfahrung in den preissensitiven Segmenten.
Weiterlesen
07.10.2021 - Skoda wird als zweites eigens für den indischen Markt entworfenes Auto nach dem SUV Kushaq eine Kleinwagen-Limousine auf den Markt bringen. Sie wird Slavia heißen. Damit greift das Unternehmen seine Ursprünge auf. Die Gründerväter Václav Laurin und Václav Klement bauten ab 1898 Fahrräder unter dem Namen Slavia. Skoda verantwortet alle Aktivitäten des Volkswagen-Konzerns auf dem indischen Wachstumsmarkt. Auf Kushaq und Slavia sollen noch zwei weitere Modelle folgen. In der Produktion der Fahrzeuge erreicht Skoda eine Lokalisierung von bis zu 95 Prozent. Den Namen Slavia trug zuletzt das traditionelle Azubi-Car: Auszubildende von Skoda hatten im vergangenen Jahr einen Scala in einen Roadster verwandelt und ihn entsprechend genannnt. (aum)
Weiterlesen
30.08.2021 - Längst sind die Zeiten vorbei, da das Tochterunternehmen Skoda im Volkswagenkonzern die Rolle eines Discounters mit biederen und überwiegend preiswerten Angeboten spielte. Inzwischen hat sich die ehemalige Brot-und-Butter-Palette der Tschechen mit nüchternem Erscheinungsbild und Aldipreisen in ein teurer gewordenes Modellangebot gewandelt, das sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen kann. Als jüngstes Beispiel drängt jetzt die vierte Generation des Fabia vor. Das Auto blickte 1999 erstmals das Licht der Welt und stieg seither mit rund 4,5 Millionen verkauften Fahrzeugen zum Skoda-Bestseller auf.
Weiterlesen
30.08.2021 - Porsche baut seine weltweiten Entwicklungs- und Montagekapazitäten aus. Ab dem kommenden Jahr wird das Netzwerk um einen Forschungs- und Entwicklungsstandort in China erweitert. In Shanghai soll das Verständnis für die speziellen Anforderungen der chinesischen Kunden stärken. Der Standort ergänzt 2021 gegründete Porsche Digital China sowie die seit 20 Jahren im Markt tätige Porsche Engineering China. Im ASEAN-Staat Malaysia baut das Unternehmen mit Sime Darby Berhad – seit zehn Jahren Porsche-Importeur – nun eine Montage für den malaysischen Markt auf.
Weiterlesen
29.08.2021 - Der Caravan Salon in Düsseldorf, die Leitmesse der Branche, ist zwar nicht bei sonnigem Wetter, aber doch mit sonnigen Zahlen gestartet. Denn nach wie vor sind die deutschen Urlauber vom Caravaning begeistert. In den ersten sieben Monaten des Jahres wurden 74.957 Reisemobile und Caravans neu zugelassen, das ist einmal mehr ein Rekordwert. 6,2 Prozent haben die Verkäufe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zugelegt.
Weiterlesen
19.08.2021 - Erst am Montag dieser Woche hatte Zulieferer Faurecia in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Zulieferer Hella angekündigt, Hella zu übernehmen. Deswegen sind die heute von Hella vorgelegten Zahlen für das Geschäftsjahr 2020/2021 (1. Juni 2020 bis 31. Mai 2021) von besonderem Interesse. Kernaussage: Hella holte die pandemiebedingten Einbußen in großen Teilen wieder auf und verbessert Umsatz sowie Ergebnis. Der Konzernumsatz steigt um 13,3 Prozent auf 6,5 Milliarden Euro, das operative Ergebnis auf 510 Millionen Euro (Vorjahr: 227 Millionen Euro).
Weiterlesen
15.08.2021 - Der Motorradmarkt hat im Juli einen deutlichen Dämpfer bekommen: Die Zahl der Erstzulassungen ging gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um über ein Fünftel (minus 21,2 Prozent) zurück. 23.630 Neumaschinen sind aber über 4000 Stück mehr als im Vor-Corona-Juli 2019. Für die ersten sieben Monate bedeutet das im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Rückgang um knapp 1,7 Prozent auf 138.497 Fahrzeuge.
Weiterlesen
04.08.2021 - Im Juli 2021 wurden laut KBA 236.393 Pkw neu zugelassen. Das sind 24,9 Prozent weniger als im Juli 2020 und der erste Rückgang nach vier Wachstumsmonaten in Folge. 65,1 Prozent (-17,1) der Neuwagen wurden gewerblich und 34,9 Prozent (-36,2) privat zugelassen. Damit kamen in den ersten sieben Monaten des Jahres mit insgesamt 1.627.282 zugelassenen Neuwagen zwar 6,7 Prozent mehr Neuwagen als im Vorjahr auf den Markt. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2019 vor der Corona Krise wurden jedoch ein Viertel weniger Pkw neu zugelassen. Nach Ansicht des VDA ist damit das Vorkrisenniveau auf dem deutschen Pkw-Markt weiterhin nicht in Sicht.
Weiterlesen
03.08.2021 - Die BMW Group hat im zweiten Quartal bei Absatz, Ergebnis und Überschuss Bestwerte erzielt. Die starke Nachfrage und die gute Preisdurchsetzung haben sich dabei fortgesetzt. So konnte das Unternehmen gegenüber dem pandemiebedingt negativen Vorjahresquartal sein Geschäft ausbauen und auch im Vergleich zum Geschäftsjahr 2019 ein solides Wachstum erzielen. „Angesichts diverser Risiken wie Rohstoffpreise und Halbleiterversorgung dürfte das zweite Halbjahr für die BMW Group jedoch volatiler werden“, sagte der Vorstandsvorsitzende der BMW AG, Oliver Zipse, am Dienstag in München.
Weiterlesen
02.08.2021 - Die Geely Holding, Chinas größtes Automobiltechnologieunternehmen in Privatbesitz, wurde zum zehnten Mal in Folge in die Fortune Global 500 aufgenommen und belegt nun Platz 239, nachdem der Umsatz des Unternehmens im letzten Jahr 47,191 Milliarden US-Dollar erreichte. Seit der erstmaligen Aufnahme in die Fortune Global 500 im Jahr 2012 hat sich der chinesische Volvo-Mutterkonzern damit um mehr als 200 Plätze verbessert.
Weiterlesen
30.07.2021 - Starke Bilanzzahlen bei den VW-Konzernmarken. Trotz Pandemie und Halbleiter-Knappheit konnten Audi, Porsche, Skoda und Volkswagen Nutzfahrzeuge in den ersten sechs Monaten des Jahres sowohl Umsatz und Gewinn als auch weltweite Fahrzeugauslieferungen deutlich steigern.
Weiterlesen